Veranstaltungarchiv 2019
Vergangene Ereignisse
Evangelische Kirchengemeinde Kleinmachnow
Benefizkonzert
Musik und Text für die neue Orgel
Karl May: Geistliche und weltliche Chormusik mit dem Männerprojektchor der Kantorei Kleinmachnow — Hernhard Hanuschik liest aus Karl Mays gesammelten Werken
Veranstaltungsort: Neue Kirche Kleinmachnow | Zehlendorfer Damm 211 | 14532 Kleinmachnow
Eintritt: frei — Spende für die neue Orgel erbeten!
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
Die Karl-May-Szene und die Stasi
und
Neues zu KARL MAY & Co.
Freundeskreis-Veranstaltung (54)
Vortrag: Nicolas Finke/Rolf Dernen
Informationen: Die Stasi hatte die Karl-May-Szene der DDR fest im Griff: In den beiden Museen in Radebeul und Hohenstein-Ernstthal berichteten bis zur Wende Inoffizielle Mitarbeiter (IM) an das MfS. Besonders traf es Radebeuls Karl-May-Mekka: Hier warb die Staatssicherheitsdienst bereits 1962 den Leiter des „Indianer-Museums der Karl-May-Stiftung“, Paul Siebert, als Geheimen Informator an und richtete später in der Villa Bärenfett eine Konspirative Wohnung ein. Nach der Anwerbung stieg Siebert zum Geheimen Hauptinformator (GHI) auf und arbeitete mehr als 20 Jahre mit dem DDR-Spitzelapparat zusammen. So gingen jahrelang Stasi-Mitarbeiter im berühmten Radebeuler Wild-West-Blockhaus ein und aus, und Siebert steuerte aus dem Garten von Karl Mays letztem Wohnhaus als GHI zeitweise bis zu acht Inoffizielle Mitarbeiter des Staatssicherheitsapparates der DDR. Eine Konspirative Wohnung richtete das MfS 1987 auch in der Villa „Shatterhand.“ ein und installierte mit Falk Klinnert einen IM in der Leitung des Museums, wo man auch nach Sieberts Ausscheiden eng mit den Schlapphüten zusammenarbeitete, wie Unterlagen aus der Jahn-Behörde (BStU) dokumentieren.
Der Vortrag fasst den aktuellen Forschungsstand zum Thema zusammen und folgt damit wegweisenden Publikationen der May-Forscher Dr. Hainer Plaul und Dr. Christian Heermann, an deren Erkenntnisse kürzlich ein mehrteiliger Beitrag in der Zeitschrift „KARL MAY & Co. – Das Karl-May-Magazin“ von Nicolas Finke anknüpfte. So finden im Vortrag auch Dokumente Berücksichtigung, die bis zur Artikelreihe in KARL MAY & Co. unbekannt waren.
Ergänzt wird der Vortrag von einer Präsentation der neuen Ausgabe der Zeitschrift KARL MAY & Co. durch den verantwortlichen Redakteur Rolf Dernen (Bonn), der Einblick in die Redaktionsarbeit gibt und von aktuellen Projekten des Magazins berichtet.
Ort: Arminiusmarkthalle → Zunftwirtschaft | Arminiusstraße 2—4 | 10551 Berlin-Moabit (gegenüber vom Bezirksamt Mitte, Nähe U-Bahnhof Turmstraße (ca. 200 Meter), erreichbar auch mit den Buslinien 101, 123, 187, 227, 340 und 341 → Stadtplanausschnitt
Eintritt: frei
Stephan Wilke | Christine Roedel
Am Jenseits
Märchen von Karl May — Musikalische Lesung
Stephan Wilke liest 2 Märchen von Karl May: „Am Jenseits“ und „Das Märchen von Sitara“, musikalisch begleitet von Christine Roedel (Querflöte).
Zusatzinformationen: Im Programm der Kirchengemeinde wird die Veranstaltung unter dem abweichenden Titel „Zauberteppich und Chodem — Märchen von Karl May“ geführt.
Ort: Klosterkirche | Greifswalder Straße 18a | 10405 Berlin-Prenzlauer Berg
Eintritt: frei (Spende erbeten)
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
»Buffalo Bill kenne ich persönlich«
Karl May zwischen Fiktion und Realität
Freundeskreis-Veranstaltung (55)
Vortrag: René Grießbach
Informationen: „Buffalo Bill kenne ich persönlich“ — mit dieser Nachricht überrascht Karl May in den 1890er-Jahren einen seiner Leser in einem Brief. Vergleichbare Aussagen wird er in dieser Zeit auch bei anderen Gelegenheiten machen. Die Möglichkeit der Bekanntschaft der beiden Männer besteht durchaus, schließlich kam Buffalo Bill mit seiner Wild-West-Show auch nach Deutschland. Was ist also dran an der Aussage von Karl May? Kannte er Buffalo Bill tatsächlich? Und welchen Einfluss hatte Buffalo Bill auf das Werk Karl Mays?
Ort: Arminiusmarkthalle → Zunftwirtschaft | Arminiusstraße 2—4 | 10551 Berlin-Moabit (gegenüber vom Bezirksamt Mitte, Nähe U-Bahnhof Turmstraße (ca. 200 Meter), erreichbar auch mit den Buslinien 101, 123, 187, 227, 340 und 341 → Stadtplanausschnitt
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen!
Eintritt: frei
Gotisches Haus
Theodor Fontane und Karl May
Eröffnung
Kurator: Priv.-Doz. Dr. Thomas Kramer
Programm:
- Begrüßung: Dr. Urte Evert, Stadtgeschichtliches Museums Spandau
- Dr. Ralf F. Hartmann, Kulturamt Spandau
- Einführung und Ausstellungsrundgang mit Dr. Thomas Kramer
Ort: Gotisches Haus | Breite Straße 32 | 13597 Berlin-Spandau
Beginn: 19 Uhr
Eintritt: frei
Gotisches Haus
Theodor Fontane und Karl May
Kurator: Priv.-Doz. Dr. Thomas Kramer
Veranstalter-Informationen: Theodor Fontane und Karl May, märkische Alleen und Prärie – wie passt das zusammen? Jeder von uns ist mit dem tragischen Schicksal von »Effi Briest« vertraut; ungezählte Tränen vergossen wir bei Winnetous Roman- oder Leinwandtod. Doch was haben beide Autoren außer dem strapaziösen Schriftstellerberuf im 19. Jahrhundert und anhaltendem Bestsellerruhm gemeinsam? Dieser Frage widmet sich nun erstmals eine Ausstellung. Der Preuße Fontane schrieb über die märkischen Quitzows im 15. Jahrhundert, verfasste ein berühmtes Gedicht über Leopold von Anhalt-Dessau, erzählte in »Schach von Wuthenow« und »Vor dem Sturm« über die Napoleonzeit oder in opulenten Sachbüchern über die deutschen Einheitskriege zwischen 1864 und 1870/71. Schließlich lässt er einen seiner Romanhelden sogar ins amerikanische Felsengebirge fliehen.
Denn vielseitig waren sie beide: Der Sachse Karl May verfasste nicht nur reißende Wildwestmärchen oder aquarienbunte Orientabenteuer, sondern auch den Ritterroman »Der beiden Quitzows letzte Fahrten« oder Humoresken um den »Alten Dessauer«. In »Die Liebe des Ulanen« verfolgt er auf über 2000 (!) Seiten die Schicksale einer preußischen Offiziersfamilie in Liebe und Krieg zwischen 1814 und 1871.
Der Kurator Dr. Thomas Kramer vergleicht die Sicht der Autoren auf entscheidende Etappen brandenburgisch-preußischer Historie im Kontext europäischer Kulturgeschichte. Neben Originalausgaben vertiefen aufwendig gestaltete Dioramen und Gemälde, historische Waffen, Fahnen und Uniformen das Anliegen der Präsentation. Breiter Raum wird der Rezeption der bei Fontane und May beschriebenen Ereignisse auf Sammelbildern, in UFA-Filmen oder DEFA-Produktionen gewährt. Und nicht zuletzt wird das Geheimnis gelüftet, wie der Kultcomic MOSAIK Fontane und May zusammenführte.
Ort: Gotisches Haus | Breite Straße 32 | 13597 Berlin-Spandau
Öffnungszeiten: Di—Sa 10 bis 18 Uhr; So 12 bis 18 Uhr;
Mo und Feiertags geschlossen
Eintritt: frei
15:00 Uhr
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
15. Ordentliche Mitgliederversammlung
Geschlossene Gesellschaft
Aus der Tagesordnung: Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden | Finanzbericht des Geschäftsführers | Bericht der Kassenprüfer | Anträge
Ort: Greifenberger Straße 31 | 12355 Berlin-Rudow
Stadt Rhinow
„Großmystiker trifft Kunstfotograf“
Karl May in neuem Licht
Fotoausstellung in Rhinow
Veranstalterinformationen: Karl May (1842—1912) ist bis heute vor allem als Autor spannender Abenteuererzählungen und Schöpfer mythischer literarischer Figuren wie Winnetou und Old Shatterhand berühmt. Weniger bekannt ist, dass sich der Sachse in seiner letzten Schaffensphase ab 1900 als ‚Märchenerzähler‘ definierte. In seinen symbolistischen und spirituellen Erzählungen aus dieser Zeit machte er sich als Freund der Friedensnobelpreisträgerin von 1905, Bertha von Suttner, für eine nächstenliebende Humanität und den Weltfrieden stark. Diesen ‚letzten Großmystiker‘ der deutschen Literatur (Arno Schmid) stellt die Ausstellung vor, der sich am Vorabend des Ersten Weltkriegs gegen den herrschenden militaristischen Zeitgeist wandte und eine Entwicklung hin zum Edelmenschentum propagierte. Auf zwanzig Tafeln treten Texte Karl Mays in einen Dialog mit modernen Fotografien von Timm Stütz (1938). Als international bekannter Kunstfotograf wurde der seit 1986 in der Nähe von Stettin in Polen lebende Stütz, der eine Vielzahl von Kunstbüchern veröffentlicht hat, mit dem Titel ›Excellence‹ der ›Fédération Internationale de l’Art Photographique‹ ausgezeichnet.
Die künstlerische Begegnung der aussagestarken Texte aus Mays weniger bekanntem Spätwerk, die mit Blick auf den Zeitgeist wieder sehr aktuell wirken, und der ‚Fotografie des entscheidenden Augenblicks‘ von Timm Stütz ist ein besonderes Erlebnis, das zur Reflexion anregt.
Die Ausstellung wird vom 21. Juli 2019 bis zum 31. Oktober 2019 auf dem Marktplatz von Rhinow gezeigt. Bei einer Vernissage am Sonntag, den 21. Juli 2019, 15:00 Uhr in der Stadtkirche Rhinow, Marktplatz 10, 14728 Rhinow wird das Projekt „Großmystiker trifft Kunstfotograf“ der Öffentlichkeit vorgestellt, zu dem neben der Ausstellung auch die im Karl-May-Verlag erschienene Anthologie „Karl May: Märchen und Visionen“ mit Bildern von Timm Stütz gehört. Präsentator wird der Herausgeber der Buches Hartmut Wörner, Geschäftsführer der Karl-May-Gesellschaft und Schorndorfer, sein, der das Projekt initiiert und die May-Texte ausgewählt hat. Es besteht dabei die Gelegenheit, das Buch „Märchen und Visionen“ von Wörner signieren zu lassen.
Ort: Marktplatz | 14728 Rhinow
Gotisches Haus
Mit der U7 zu Theodor Fontane und Karl May!
Kurator: Priv.-Doz. Dr. Thomas Kramer
Veranstalter-Informationen: Thomas Kramer erzählt von den Autoren und führt am Ziel der Fahrt durch die Ausstellung.
Treffpunkt: U-Bahnhof Bayerischer Platz
Ziel: Gotisches Haus | Breite Straße 32 | 13597 Berlin-Spandau
Eintritt: frei; BVG-Fahrschein erforderlich
Thalia Kino
Der Schatz im Silbersee
Deutschland | Jugoslawien | Frankreich 1962
Wiederaufführung im Verleih der Croco Film
Veranstalter-Informationen:
Im kleinen Westernstädtchen Tulsa trifft eine überfallene Postkutsche ein. Darin liegt der ermordete Vater von Fred Engel. Freds Vater hatte einen Teil einer Schatzkarte bei sich, die zum geheimnisvollen Silbersee führt und vom Banditen Colonel Brinkley geraubt wurde. Fred Engel macht sich auf die Suche nach den Mördern und trifft mit Sam Hawkens und dem reimenden Gunstick Uncle dabei auf Old Shatterhand und Winnetou, die das Verbrechen ebenfalls schon entdeckt haben.
Regie: Harald Reinl. | Format: DCP Farbe. | Länge: 111 Min. | Mit Lex Barker, Pierre Brice, Götz George, Karin Dor, Eddi Arent, Marianne Hoppe, Ralf Wolter u. v. a.
Ort: Movie Magic | Heegermühler Straße 25 | 16225 Eberswalde-Finow
Aufführungen: 24.08.2019, 13:00 Uhr | 25.08.2019, 13:00 Uhr | 30.09.2019, 17:45 Uhr | 01.10.2019, 20.15 Uhr
Ort: Thalia Kino | Kaiser-Wilhelm-Straße 71 | 12247 Berlin-Lankwitz
Aufführungen: 25.08.2019, 11:00 Uhr | 30.09.2019, 18:00 Uhr | 15.10.2019, 12:00 Uhr
Volkshochschule Berlin-Spandau
Illustrationskurs
Begleitprogramm zur Ausstellung »Theodor Fontane und Karl May«
Veranstalterhinweise: Zusammen mit der Illustratorin Mara Burmester setzen sich die Teilnehmer*innen künstlerisch mit der Ausstellung auseinander.
Nähere Informationen: liegen derzeit noch nicht vor.
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
Theodor Fontane und Karl May
[Besuch der Ausstellung im Gotischen Haus Spandau]
Freundeskreis-Veranstaltung (56)
Vortrag: Thomas Kramer
Informationen: Theodor Fontane und Karl May, märkische Alleen und Prärie – wie passt das zusammen? Dieser Frage widmet sich nun erstmals eine Ausstellung. Der Kurator Dr. Thomas Kramer vergleicht die Sicht der Autoren auf entscheidende Etappen brandenburgisch-preußischer Historie im Kontext europäischer Kulturgeschichte. Neben Originalausgaben vertiefen aufwendig gestaltete Dioramen und Gemälde, historische Waffen, Fahnen und Uniformen das Anliegen der Präsentation. Breiter Raum wird der Rezeption der bei Fontane und May beschriebenen Ereignisse auf Sammelbildern, in UFA-Filmen oder DEFA-Produktionen gewährt. Und nicht zuletzt wird das Geheimnis gelüftet, wie der Kultcomic MOSAIK Fontane und May zusammenführte.
Ort: Gotisches Haus | Breite Straße 32 | 13597 Berlin-Spandau
Volkshochschule Berlin-Spandau
Theodor Fontane und Karl May
Mythos Preußen in Kunst, Literatur und Film
Kuratorenführung im Gotischen Haus Spandau — Theodor Fontane und Karl May
Veranstalterhinweise: Eine Kuratorenführung mit Dr. Thomas Kramer durch die Ausstellung „Theodor Fontane und Karl May. Brandenburg-Preußen im Werk der Bestsellerautoren“ im GOTISCHEN HAUS mit anschließender Diskussion.
Nicht nur Theodor Fontane (1819—1898) oder Karl May (1842—1912), sondern ungezählte andere Autoren, Dramatiker, Künstler oder Filmemacher webten am Mythos Preußen.
Thomas Kramer vergleicht in einem Rundgang durch die von ihm entwickelte und kuratierte Präsentation an ausgewählten Objekten der Ausstellung Reflexionen Brandenburgisch-Preußischer Geschichte über Fontane und May hinaus in der Historienmalerei, in Romanen, UFA-Filmen oder DEFA-Produktionen vor ihrem zeitgeschichtlichen Entstehungshintergrund. In einer anschließenden Diskussionsrunde stellt sich der Kurator den Fragen der Kursteilnehmer.
Dauer: 4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kursgebühr: 7,80 € (ermäßigt: 3,90 €)
Volkshochschule Berlin-Spandau
Theodor Fontane und Karl May
Wahrheit und Dichtung: Brandenburg-Preußen bei Theodor Fontane und Karl May
Kuratorenführung im Gotischen Haus Spandau
Veranstalterhinweise: Eine Kuratorenführung mit Dr. Thomas Kramer durch die Ausstellung „Theodor Fontane und Karl May. Brandenburg-Preußen im Werk der Bestsellerautoren“ im GOTISCHEN HAUS mit anschließender Diskussion.
In seinen „Wanderungen durch die Mark“, in Gedichten, Romanen und Sachbüchern setzte sich Theodor Fontane (1819—1898) lebenslang kritisch und kompetent mit Brandenburg-Preußen auseinander. Weniger bekannt ist, das sich auch Karl May (1842—1912), geistiger Vater Winnetous, in Romanen und Novellen den Hohenzollern im frühen 15. Jahrhundert, der Friderizianischen Epoche sowie den Befreiungs- und Einigungskriegen widmete. Im Rahmen einer Kuratorenführung durch die von ihm entwickelte und kuratierte Präsentation erläutert Thomas Kramer den Umgang beider Autoren mit der Realhistorie und bietet so faszinierende Einblicke in die Werkstatt zweier Autoren des 19. Jahrhunderts. In einer anschließenden Diskussionsrunde stellt sich der Kurator den Fragen der Kursteilnehmer.
Dauer: 4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kursgebühr: 7,80 € (ermäßigt: 3,90 €)
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
Karl May, die Deutschen und der Orient
Freundeskreis-Veranstaltung (57)
Vortrag: Johannes Zeilinger
Informationen: Für Generationen von Deutschen hatte Karl May das populäre Bild des Orients geprägt. Sein Orientbild ist aber eingebettet in die umfassende Begegnung zwischen dem Morgen- und dem Abendland, die immer wieder zu Konflikten führte, beide Kulturkreise aber entscheidend beeinflusste. Hier haben Wissenschaftler, Politiker und Literaten einen Orientalismus geschaffen, der im deutschen Sprachraum eine ganz eigene Ausprägung erfahren hat.
Ort: Arminiusmarkthalle → Zunftwirtschaft | Arminiusstraße 2—4 | 10551 Berlin-Moabit (gegenüber vom Bezirksamt Mitte, Nähe U-Bahnhof Turmstraße (ca. 200 Meter), erreichbar auch mit den Buslinien 101, 123, 187, 227, 340 und 341 → Stadtplanausschnitt
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen!
Eintritt: frei
Volkshochschule Berlin-Spandau
Was wäre Fontane ohne seine Emilie?
Begleitprogramm zur Ausstellung »Theodor Fontane und Karl May«
Veranstalterhinweise: Die Schauspielerin Margrit Straßburger gibt einen authentischen Einblick in das Leben beider Ehepartner.
Nähere Informationen: liegen derzeit noch nicht vor.
19:00 Uhr
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
Adventsfeier des Freundeskreises
Geschlossene Gesellschaft
Ort: Der private Veranstaltungsort wird den Mitgliedern separat bekannt gegeben.