» Startseite Veranstaltungen Archiv 2019 «

Veranstaltungarchiv 2019

Vergangene Ereignisse

24. Februar 2019
17.00 Uhr
Cover
Abstand

Evangelische Kirchengemeinde Kleinmachnow

Benefizkonzert

Musik und Text für die neue Orgel

Karl May: Geistliche und weltliche Chormusik mit dem Männerprojektchor der Kan­to­rei Klein­mach­now — Hern­hard Ha­nu­schik liest aus Karl Mays ge­sam­mel­ten Wer­ken

Veranstaltungsort: Neue Kirche Kleinmachnow | Zehlendorfer Damm 211 | 14532 Kleinmachnow

Eintritt: frei — Spende für die neue Orgel erbeten!

9. März 2019
15:00 Uhr
Cover
Abstand
Cover
Abstand
Cover
Abstand

Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.

Die Karl-May-Szene und die Stasi

und

Neues zu KARL MAY & Co.

Freundeskreis-Veranstaltung (54)
Vereinslogo

Vortrag: Nicolas Finke/Rolf Dernen

Informationen: Die Stasi hatte die Karl-May-Szene der DDR fest im Griff: In den bei­den Mu­se­en in Ra­de­beul und Ho­hen­stein-​Ernst­thal be­rich­te­ten bis zur Wen­de In­of­fi­ziel­le Mit­ar­bei­ter (IM) an das MfS. Be­son­ders traf es Ra­de­beuls Karl-​May-​Mek­ka: Hier warb die Staats­si­cher­heits­dienst be­reits 1962 den Lei­ter des „In­dia­ner-​Mu­se­ums der Karl-​May-​Stif­tung“, Paul Sie­bert, als Ge­hei­men In­for­ma­tor an und rich­te­te spä­ter in der Vil­la Bä­ren­fett ei­ne Kon­spi­ra­ti­ve Woh­nung ein. Nach der An­wer­bung stieg Sie­bert zum Ge­hei­men Haupt­in­for­ma­tor (GHI) auf und ar­bei­te­te mehr als 20 Jah­re mit dem DDR-​Spit­zel­ap­pa­rat zu­sam­men. So gin­gen jah­re­lang Sta­si-​Mit­ar­bei­ter im be­rühm­ten Ra­de­beu­ler Wild-​West-​Block­haus ein und aus, und Sie­bert steu­er­te aus dem Gar­ten von Karl Mays letz­tem Wohn­haus als GHI zeit­wei­se bis zu acht In­of­fi­ziel­le Mit­ar­bei­ter des Staats­si­cher­heits­ap­pa­ra­tes der DDR. Ei­ne Kon­spi­ra­ti­ve Woh­nung rich­te­te das MfS 1987 auch in der Vil­la „Shat­ter­hand.“ ein und in­stal­lier­te mit Falk Klin­nert ei­nen IM in der Lei­tung des Mu­se­ums, wo man auch nach Sie­berts Aus­schei­den eng mit den Schlapp­hü­ten zu­sam­men­ar­bei­te­te, wie Un­ter­la­gen aus der Jahn-​Be­hör­de (BStU) do­ku­men­tie­ren.

Der Vortrag fasst den aktuellen Forschungsstand zum Thema zusammen und folgt da­mit weg­wei­sen­den Pub­li­ka­tio­nen der May-​For­scher Dr. Hai­ner Plaul und Dr. Chris­ti­an Heermann, an deren Erkenntnisse kürzlich ein mehrteiliger Beitrag in der Zeitschrift „KARL MAY & Co. – Das Karl-May-Magazin“ von Nicolas Finke anknüpfte. So finden im Vortrag auch Dokumente Berücksichtigung, die bis zur Ar­ti­kel­rei­he in KARL MAY & Co. un­be­kannt wa­ren.

Ergänzt wird der Vortrag von einer Präsentation der neuen Ausgabe der Zeit­schrift KARL MAY & Co. durch den ver­ant­wort­li­chen Re­dak­teur Rolf Der­nen (Bonn), der Ein­blick in die Re­dak­tions­ar­beit gibt und von ak­tu­el­len Pro­jek­ten des Ma­ga­zins be­rich­tet.

Ort: Arminiusmarkthalle → Zunftwirtschaft | Arminiusstraße 2—4 | 10551 Berlin-​Moa­bit (ge­gen­über vom Be­zirks­amt Mit­te, Nä­he U-Bahn­hof Turm­straße (ca. 200 Me­ter), er­reich­bar auch mit den Bus­li­ni­en 101, 123, 187, 227, 340 und 341 → Stadt­plan­aus­schnitt

Eintritt: frei

22. März 2019
19:30 Uhr
Cover
Abstand

Stephan Wilke | Christine Roedel

Am Jenseits

Märchen von Karl May — Musikalische Lesung

Stephan Wilke liest 2 Märchen von Karl May: „Am Jenseits“ und „Das Mär­chen von Si­ta­ra“, mu­si­ka­lisch be­glei­tet von Chris­ti­ne Roe­del (Quer­flö­te).

Zusatzinformationen: Im Programm der Kirchengemeinde wird die Ver­an­stal­tung un­ter dem ab­wei­chen­den Ti­tel „Zau­ber­tep­pich und Cho­dem — Mär­chen von Karl May“ ge­führt.

Ort: Klosterkirche | Greifswalder Straße 18a | 10405 Berlin-Prenzlauer Berg

Eintritt: frei (Spende erbeten)

27. April 2019
15:00 Uhr
Cover
Abstand

Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.

»Buffalo Bill kenne ich persönlich«

Karl May zwischen Fiktion und Realität
Freundeskreis-Veranstaltung (55)
Vereinslogo

Vortrag: René Grießbach

Informationen: „Buffalo Bill kenne ich persönlich“ — mit dieser Nach­richt über­rascht Karl May in den 1890er-​Jah­ren ei­nen sei­ner Le­ser in ei­nem Brief. Ver­gleich­ba­re Aus­sa­gen wird er in die­ser Zeit auch bei an­de­ren Ge­le­gen­hei­ten ma­chen. Die Mög­lich­keit der Be­kannt­schaft der bei­den Män­ner be­steht durch­aus, schließ­lich kam Buf­fa­lo Bill mit sei­ner Wild-​West-​Show auch nach Deutsch­land. Was ist al­so dran an der Aus­sa­ge von Karl May? Kann­te er Buf­fa­lo Bill tat­säch­lich? Und wel­chen Ein­fluss hat­te Buf­fa­lo Bill auf das Werk Karl Mays?

Ort: Arminiusmarkthalle → Zunftwirtschaft | Arminiusstraße 2—4 | 10551 Berlin-​Moa­bit (ge­gen­über vom Be­zirks­amt Mit­te, Nä­he U-Bahn­hof Turm­straße (ca. 200 Me­ter), er­reich­bar auch mit den Bus­li­ni­en 101, 123, 187, 227, 340 und 341 → Stadt­plan­aus­schnitt

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen!

Eintritt: frei

13. Juni 2019
Cover
Abstand

Gotisches Haus

Theodor Fontane und Karl May

Eröffnung

Kurator: Priv.-Doz. Dr. Thomas Kramer

Programm:

  • Begrüßung: Dr. Urte Evert, Stadtgeschichtliches Museums Spandau
  • Dr. Ralf F. Hartmann, Kulturamt Spandau
  • Einführung und Ausstellungsrundgang mit Dr. Thomas Kramer

Ort: Gotisches Haus | Breite Straße 32 | 13597 Berlin-Spandau

Beginn: 19 Uhr

Eintritt: frei

14. Juni bis 24. November 2019
Cover
Abstand
Cover
Abstand

Gotisches Haus

Theodor Fontane und Karl May

Kurator: Priv.-Doz. Dr. Thomas Kramer

Veranstalter-Informationen: Theodor Fontane und Karl May, märkische Alleen und Prä­rie – wie passt das zu­sam­men? Je­der von uns ist mit dem tra­gi­schen Schick­sal von »Ef­fi Briest« ver­traut; un­ge­zähl­te Trä­nen ver­gos­sen wir bei Win­ne­tous Ro­man- oder Lein­wand­tod. Doch was ha­ben bei­de Au­to­ren au­ßer dem stra­pa­ziö­sen Schrift­stel­ler­be­ruf im 19. Jahr­hun­dert und an­hal­ten­dem Best­sel­ler­ruhm ge­mein­sam? Die­ser Fra­ge wid­met sich nun erst­mals ei­ne Aus­stel­lung. Der Preu­ße Fon­ta­ne schrieb über die mär­ki­schen Quit­zows im 15. Jahr­hun­dert, ver­fass­te ein be­rühm­tes Ge­dicht über Leo­pold von An­halt-​Des­sau, er­zähl­te in »Schach von Wut­he­now« und »Vor dem Sturm« über die Na­po­leon­zeit oder in opu­len­ten Sach­bü­chern über die deut­schen Ein­heits­krie­ge zwi­schen 1864 und 1870/71. Schließ­lich lässt er ei­nen sei­ner Ro­man­hel­den so­gar ins ame­ri­ka­ni­sche Fel­sen­ge­bir­ge flie­hen.

Denn viel­sei­tig wa­ren sie bei­de: Der Sach­se Karl May ver­fass­te nicht nur rei­ßen­de Wild­west­mär­chen oder aqua­ri­en­bun­te Orient­aben­teu­er, son­dern auch den Rit­ter­ro­man »Der bei­den Quit­zows letz­te Fahr­ten« oder Hu­mo­res­ken um den »Al­ten Des­sau­er«. In »Die Lie­be des Ula­nen« ver­folgt er auf über 2000 (!) Sei­ten die Schick­sa­le ei­ner preu­ßi­schen Of­fi­ziers­fa­mi­lie in Lie­be und Krieg zwi­schen 1814 und 1871.

Der Kurator Dr. Thomas Kramer vergleicht die Sicht der Autoren auf ent­schei­den­de Etap­pen bran­den­bur­gisch-​preu­ßi­scher His­to­rie im Kon­text eu­ro­pä­ischer Kul­tur­ge­schich­te. Ne­ben Ori­gi­nal­aus­ga­ben ver­tie­fen auf­wen­dig ge­stal­te­te Dio­ra­men und Ge­mäl­de, his­to­ri­sche Waf­fen, Fah­nen und Uni­for­men das An­lie­gen der Prä­sen­ta­tion. Brei­ter Raum wird der Re­zep­tion der bei Fon­ta­ne und May be­schrie­be­nen Er­eig­nis­se auf Sam­mel­bil­dern, in UFA-​Fil­men oder DE­FA-​Pro­duk­tio­nen ge­währt. Und nicht zu­letzt wird das Ge­heim­nis ge­lüf­tet, wie der Kult­co­mic MO­SA­IK Fon­ta­ne und May zu­sam­men­füh­rte.

Ort: Gotisches Haus | Breite Straße 32 | 13597 Berlin-Spandau

Öffnungszeiten: Di—Sa 10 bis 18 Uhr; So 12 bis 18 Uhr;
Mo und Feiertags geschlossen

Eintritt: frei

22. Juni 2019
15:00 Uhr
Vereinslogo

Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.

15. Ordentliche Mitgliederversammlung

Geschlossene Gesellschaft

Aus der Tagesordnung: Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden | Finanzbe­richt des Ge­schäfts­füh­rers | Be­richt der Kas­senprü­fer | An­trä­ge

Ort: Greifenberger Straße 31 | 12355 Berlin-Rudow

21. Juli
bis
31. Oktober 2019
Cover
Abstand
Cover
Abstand

Stadt Rhinow

„Großmystiker trifft Kunstfotograf“

Karl May in neuem Licht
Fotoausstellung in Rhinow

Veranstalterinformationen: Karl May (1842—1912) ist bis heute vor allem als Au­tor span­nen­der Aben­teu­er­er­zäh­lun­gen und Schöp­fer my­thi­scher li­te­ra­ri­scher Fi­gu­ren wie Win­ne­tou und Old Shat­ter­hand be­rühmt. We­ni­ger be­kannt ist, dass sich der Sach­se in sei­ner letz­ten Schaf­fens­pha­se ab 1900 als ‚Mär­chen­er­zäh­ler‘ de­fi­nier­te. In sei­nen sym­bo­lis­ti­schen und spi­ri­tu­el­len Er­zäh­lun­gen aus die­ser Zeit mach­te er sich als Freund der Frie­dens­no­bel­preis­trä­ge­rin von 1905, Ber­tha von Sutt­ner, für ei­ne nächs­ten­lie­ben­de Hu­ma­ni­tät und den Welt­frie­den stark. Die­sen ‚letz­ten Groß­mys­ti­ker‘ der deut­schen Li­te­ra­tur (Ar­no Schmid) stellt die Aus­stel­lung vor, der sich am Vor­abend des Ers­ten Welt­kriegs ge­gen den herr­schen­den mi­li­ta­ris­ti­schen Zeit­geist wand­te und ei­ne Ent­wick­lung hin zum Edel­men­schen­tum pro­pa­gier­te. Auf zwan­zig Ta­feln tre­ten Tex­te Karl Mays in ei­nen Dia­log mit mo­der­nen Fo­to­gra­fi­en von Timm Stütz (1938). Als in­ter­na­tion­al be­kann­ter Kunst­fo­to­graf wur­de der seit 1986 in der Nähe von Stet­tin in Po­len le­ben­de Stütz, der ei­ne Viel­zahl von Kunst­bü­chern ver­öf­fent­licht hat, mit dem Ti­tel ›Ex­cel­len­ce‹ der ›Fé­dé­ra­tion In­ter­na­tio­na­le de l’Art Pho­to­gra­phi­que‹ aus­ge­zeich­net.

Die künstlerische Begegnung der aussagestarken Texte aus Mays weniger be­kann­tem Spät­werk, die mit Blick auf den Zeit­geist wie­der sehr ak­tu­ell wir­ken, und der ‚Fo­to­gra­fie des ent­schei­den­den Au­gen­blicks‘ von Timm Stütz ist ein be­son­de­res Er­leb­nis, das zur Re­fle­xion an­regt.

Die Ausstellung wird vom 21. Juli 2019 bis zum 31. Oktober 2019 auf dem Markt­platz von Rhi­now ge­zeigt. Bei ei­ner Ver­nis­sage am Sonn­tag, den 21. Ju­li 2019, 15:00 Uhr in der Stadt­kir­che Rhi­now, Markt­platz 10, 14728 Rhi­now wird das Pro­jekt „Groß­mys­ti­ker trifft Kunst­fo­to­graf“ der Öf­fent­lich­keit vor­ge­stellt, zu dem ne­ben der Aus­stel­lung auch die im Karl-​May-​Ver­lag er­schie­ne­ne An­tho­lo­gie „Karl May: Mär­chen und Vi­sio­nen“ mit Bil­dern von Timm Stütz ge­hört. Prä­sen­ta­tor wird der He­raus­ge­ber der Bu­ches Hart­mut Wör­ner, Ge­schäfts­füh­rer der Karl-​May-​Ge­sell­schaft und Schorn­dor­fer, sein, der das Pro­jekt ini­ti­iert und die May-​Tex­te aus­ge­wählt hat. Es be­steht da­bei die Ge­le­gen­heit, das Buch „Mär­chen und Vi­sio­nen“ von Wör­ner sig­nie­ren zu las­sen.

Ort: Marktplatz | 14728 Rhinow

17. August 2019
14:30 Uhr
Cover
Abstand

Gotisches Haus

Mit der U7 zu Theodor Fontane und Karl May!

Kurator: Priv.-Doz. Dr. Thomas Kramer

Veranstalter-Informationen: Thomas Kramer erzählt von den Autoren und führt am Ziel der Fahrt durch die Aus­stel­lung.

Treffpunkt: U-Bahnhof Bayerischer Platz

Ziel: Gotisches Haus | Breite Straße 32 | 13597 Berlin-Spandau

Eintritt: frei; BVG-Fahrschein erforderlich

ab 24. August 2019
Cover
Abstand

Thalia Kino

Der Schatz im Silbersee

Deutschland | Jugoslawien | Frankreich 1962
Wiederaufführung im Verleih der Croco Film

Veranstalter-Informationen:

Im kleinen Westernstädtchen Tulsa trifft eine überfallene Postkutsche ein. Da­rin liegt der er­mor­de­te Va­ter von Fred En­gel. Freds Va­ter hat­te ei­nen Teil ei­ner Schatz­kar­te bei sich, die zum ge­heim­nis­vol­len Sil­ber­see führt und vom Ban­di­ten Co­lo­nel Brink­ley ge­raubt wur­de. Fred En­gel macht sich auf die Su­che nach den Mör­dern und trifft mit Sam Hawk­ens und dem rei­men­den Gun­stick Un­cle da­bei auf Old Shat­ter­hand und Win­ne­tou, die das Ver­bre­chen eben­falls schon ent­deckt ha­ben.

Regie: Harald Reinl. | Format: DCP Farbe. | Länge: 111 Min. | Mit Lex Barker, Pier­re Brice, Götz Ge­or­ge, Ka­rin Dor, Ed­di Arent, Ma­ri­an­ne Hop­pe, Ralf Wol­ter u. v. a.

Ort: Movie Magic | Heegermühler Straße 25 | 16225 Eberswalde-Finow
Aufführungen: 24.08.2019, 13:00 Uhr | 25.08.2019, 13:00 Uhr | 30.09.2019, 17:45 Uhr | 01.10.2019, 20.15 Uhr

Ort: Thalia Kino | Kaiser-Wilhelm-Straße 71 | 12247 Berlin-Lankwitz
Aufführungen: 25.08.2019, 11:00 Uhr | 30.09.2019, 18:00 Uhr | 15.10.2019, 12:00 Uhr

14. September 2019
11:00—15:00 Uhr
VHS-Logo Cover
Abstand

Volkshochschule Berlin-Spandau

Illustrationskurs

Begleitprogramm zur Ausstellung »Theodor Fontane und Karl May«

Veranstalterhinweise: Zusammen mit der Illustratorin Mara Burmester setzen sich die Teil­neh­me­r*in­nen künst­le­risch mit der Aus­stel­lung aus­ein­an­der.

Nähere Informationen: liegen derzeit noch nicht vor.

26. Oktober 2019
15:00 Uhr
Cover
Abstand

Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.

Theodor Fontane und Karl May

[Besuch der Ausstellung im Gotischen Haus Spandau]
Freundeskreis-Veranstaltung (56)
Vereinslogo

Vortrag: Thomas Kramer

Informationen: Theodor Fontane und Karl May, märkische Alleen und Prärie – wie passt das zu­sam­men? Die­ser Fra­ge wid­met sich nun erst­mals ei­ne Aus­stel­lung. Der Ku­ra­tor Dr. Tho­mas Kra­mer ver­gleicht die Sicht der Au­to­ren auf ent­schei­den­de Etap­pen bran­den­bur­gisch-​preu­ßi­scher His­to­rie im Kon­text eu­ro­pä­i­scher Kul­tur­ge­schich­te. Ne­ben Ori­gi­nal­aus­ga­ben ver­tie­fen auf­wen­dig ge­stal­te­te Dio­ra­men und Ge­mäl­de, his­to­ri­sche Waf­fen, Fah­nen und Uni­for­men das An­lie­gen der Prä­sen­ta­tion. Brei­ter Raum wird der Re­zep­tion der bei Fon­ta­ne und May be­schrie­be­nen Er­eig­nis­se auf Sam­mel­bil­dern, in UFA-​Fil­men oder DE­FA-​Pro­duk­tio­nen ge­währt. Und nicht zu­letzt wird das Ge­heim­nis ge­lüf­tet, wie der Kult­co­mic MO­SA­IK Fon­ta­ne und May zu­sam­men­führ­te.

Ort: Gotisches Haus | Breite Straße 32 | 13597 Berlin-Spandau

2. November 2019
11:00—14:00 Uhr
VHS-Logo Cover
Abstand

Volkshochschule Berlin-Spandau

Theodor Fontane und Karl May

Mythos Preußen in Kunst, Literatur und Film
Kuratorenführung im Gotischen Haus Spandau — Theodor Fontane und Karl May

Veranstalterhinweise: Eine Kuratorenführung mit Dr. Thomas Kramer durch die Aus­stel­lung „Theo­dor Fon­ta­ne und Karl May. Bran­den­burg-​Preu­ßen im Werk der Best­sel­ler­au­to­ren“ im GO­TI­SCHEN HAUS mit an­schlie­ßen­der Dis­kus­sion.

Nicht nur Theodor Fontane (1819—1898) oder Karl May (1842—1912), sondern un­ge­zähl­te an­de­re Au­to­ren, Dra­ma­ti­ker, Künst­ler oder Fil­me­ma­cher web­ten am My­thos Preu­ßen.

Thomas Kramer vergleicht in einem Rundgang durch die von ihm entwickelte und ku­ra­tier­te Prä­sen­ta­tion an aus­ge­wähl­ten Ob­jek­ten der Aus­stel­lung Re­fle­xio­nen Bran­den­bur­gisch-​Preu­ßi­scher Ge­schich­te über Fon­ta­ne und May hi­naus in der His­to­ri­en­ma­le­rei, in Ro­ma­nen, UFA-​Fil­men oder DE­FA-​Pro­duk­tio­nen vor ih­rem zeit­ge­schicht­li­chen Ent­ste­hungs­hin­ter­grund. In ei­ner an­schlie­ßen­den Dis­kus­sions­run­de stellt sich der Ku­ra­tor den Fra­gen der Kurs­teil­neh­mer.

Dauer: 4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Kursgebühr: 7,80 € (ermäßigt: 3,90 €)

9. November 2019
11:00—14:00 Uhr
VHS-Logo Cover
Abstand

Volkshochschule Berlin-Spandau

Theodor Fontane und Karl May

Wahrheit und Dichtung: Brandenburg-Preußen bei Theodor Fontane und Karl May
Kuratorenführung im Gotischen Haus Spandau

Veranstalterhinweise: Eine Kuratorenführung mit Dr. Thomas Kramer durch die Aus­stel­lung „Theo­dor Fon­ta­ne und Karl May. Bran­den­burg-​Preu­ßen im Werk der Best­sel­ler­au­to­ren“ im GO­TI­SCHEN HAUS mit an­schlie­ßen­der Dis­kus­sion.

In seinen „Wanderungen durch die Mark“, in Gedichten, Romanen und Sach­bü­chern setz­te sich Theo­dor Fon­ta­ne (1819—1898) lebens­lang kri­tisch und kom­pe­tent mit Bran­den­burg-​Preu­ßen aus­ein­an­der. We­ni­ger be­kannt ist, das sich auch Karl May (1842—1912), geis­ti­ger Va­ter Win­ne­tous, in Ro­ma­nen und No­vel­len den Ho­hen­zol­lern im frü­hen 15. Jahr­hun­dert, der Fri­de­ri­zia­ni­schen Epo­che so­wie den Be­frei­ungs- und Ei­ni­gungs­krie­gen wid­me­te. Im Rah­men ei­ner Ku­ra­to­ren­füh­rung durch die von ihm ent­wi­ckel­te und ku­ra­tier­te Prä­sen­ta­tion er­läu­tert Tho­mas Kra­mer den Um­gang bei­der Au­to­ren mit der Re­al­his­to­rie und bie­tet so fas­zi­nie­ren­de Ein­bli­cke in die Werk­statt zwei­er Au­to­ren des 19. Jahr­hun­derts. In ei­ner an­schlie­ßen­den Dis­kus­sions­run­de stellt sich der Ku­ra­tor den Fra­gen der Kurs­teil­neh­mer.

Dauer: 4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Kursgebühr: 7,80 € (ermäßigt: 3,90 €)

9. November 2019
15:00 Uhr
Cover
Abstand

Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.

Karl May, die Deutschen und der Orient

Freundeskreis-Veranstaltung (57)
Vereinslogo

Vortrag: Johannes Zeilinger

Informationen: Für Generationen von Deutschen hatte Karl May das populäre Bild des Ori­ents geprägt. Sein Ori­ent­bild ist aber ein­ge­bet­tet in die um­fas­sen­de Be­geg­nung zwi­schen dem Mor­gen- und dem Abend­land, die im­mer wie­der zu Kon­flik­ten führ­te, bei­de Kul­tur­krei­se aber ent­schei­dend be­ein­fluss­te. Hier ha­ben Wis­sen­schaft­ler, Po­li­ti­ker und Li­te­ra­ten ei­nen Ori­en­ta­lis­mus ge­schaf­fen, der im deut­schen Sprach­raum ei­ne ganz ei­ge­ne Aus­prä­gung er­fah­ren hat.

Ort: ArminiusmarkthalleZunftwirtschaft | Arminiusstraße 2—4 | 10551 Berlin-​Moa­bit (ge­gen­über vom Be­zirks­amt Mit­te, Nä­he U-Bahn­hof Turm­straße (ca. 200 Me­ter), er­reich­bar auch mit den Bus­li­ni­en 101, 123, 187, 227, 340 und 341 → Stadt­plan­aus­schnitt

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen!

Eintritt: frei

24. November 2019
15:00 Uhr
VHS-Logo Cover
Abstand

Volkshochschule Berlin-Spandau

Was wäre Fontane ohne seine Emilie?

Begleitprogramm zur Ausstellung »Theodor Fontane und Karl May«

Veranstalterhinweise: Die Schauspielerin Margrit Straßburger gibt einen au­then­ti­schen Ein­blick in das Le­ben bei­der Ehe­part­ner.

Nähere Informationen: liegen derzeit noch nicht vor.

4. Dezember 2019
19:00 Uhr
Vereinslogo

Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.

Adventsfeier des Freundeskreises

Vereinslogo

Geschlossene Gesellschaft

Ort: Der private Veranstaltungsort wird den Mitgliedern separat bekannt ge­ge­ben.