Veranstaltungarchiv 2017
Vergangene Ereignisse
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
Das Land muß ein Tempel Gottes gewesen sein
Auf Karl Mays Spuren durch Neuengland
Freundeskreis-Veranstaltung (45)
Vortrag: Hans Grunert (Dresden)
Informationen: Karl May unternahm seine erste und einzige Amerikareise zusammen mit seiner zweiten Frau Klara im September/Oktober 1908. 107 Jahre später begeben wir uns auf Spurensuche: Wie sehen die von den Mays besuchten Stätten heute aus? Unsere Reise führt uns von New York über Albany zu den Niagarafällen und über Lawrence (Mass.) und Boston zurück nach New York.
Ort: Arminiusmarkthalle → Zunftwirtschaft | Arminiusstraße 2—4 | 10551 Berlin-Moabit (gegenüber vom Bezirksamt Mitte, Nähe U-Bahnhof Turmstraße (ca. 200 Meter), erreichbar auch mit den Buslinien 101, 123, 187, 227, 340 und 341 → Stadtplanausschnitt
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen!
Eintritt: frei
Alexander Kulpok (Culture & Politics)
Postfaktisch: Karl May zum 175. Geburtstag
Informationen: Karl May war der wohl größte Phantast der deutschen Literaturgeschichte. In seinen Vorträgen und Werken behauptete er: „Ich bin wirklich Old Shatterhand!“. Postfaktisch würde das heutzutage heißen, obwohl es Erfindungen und Lügenmärchen schon immer gab.
Mit dem Vorsitzenden der deutschen Karl-May-Gesellschaft, Dr. Johannes Zeilinger, und den Berliner Karl-May-Freunden erörtert Alexander Kulpok zum 175. Geburtstag von Karl May das Phänomen des Mannes, der Old Shatterhand (nicht) war. Aus der DVD zur neuen »Winnetou«-Verfilmung von RTL – ein Interview von Alexander Kulpok mit RIALTO FILM-Chef Matthias Wendlandt – wird ein Ausschnitt gezeigt.
Ort: »Maestral« (gegenüber dem Rathaus Reinickendorf – U8 Rathaus Reinickendorf) | Eichborndamm 236 | 13437 Berlin
Eintritt: frei
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
Auf den Spuren der Quitzows
Mit Karl May als Reiseführer durch Prignitz und Altmark
Freundeskreis-Veranstaltung (46)
Vortrag: Malte Ristau (Berlin)
Informationen: Der mit vielen Bildern unterlegte Vortrag führt auf den Spuren besonderer Ritter durch die mittelalterliche Mark Brandenburg. Reiseführer ist der Roman »Der beiden Quitzows letzte Fahrten« von Karl May (bekannter unter dem postumen Bearbeitungstitel »Ritter und Rebellen«), der in die Jahre um 1414 führt, als sich der erste Hohenzollern-Markgraf gegen eine von den Quitzows angeführte Adelsopposition durchsetzte. Der noch junge Schriftsteller hat aus ihm vorgegebenen Stoff eine bunte Kolportage-Mixtur aus Räuberpistole und Hohenzollernkult, Familiendramen und Liebeskitsch zusammengerührt. Fast alle Handlungsorte sind authentisch, die meisten lassen sich noch anhand sehenswerter Anlagen erkunden. Für Karl-May-Interessierte aus Berlin und Brandenburg ist es eine Art doppelte »Heimatkunde« – die Region und den Autor betreffend.
Ort: Arminiusmarkthalle → Zunftwirtschaft | Arminiusstraße 2—4 | 10551 Berlin-Moabit (gegenüber vom Bezirksamt Mitte, Nähe U-Bahnhof Turmstraße (ca. 200 Meter), erreichbar auch mit den Buslinien 101, 123, 187, 227, 340 und 341 → Stadtplanausschnitt
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen!
Eintritt: frei
15:00 Uhr
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
13. Ordentliche Mitgliederversammlung
Geschlossene Gesellschaft
Aus der Tagesordnung: Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden | Finanzbericht des Geschäftsführers | Bericht der Kassenprüfer | Anträge
Ort: Greifenberger Straße 31 | 12355 Berlin-Rudow
Brotfabrik
»Durchs wilde Kurdistan«
Kurdische Kulturschaffende lesen aus Karl Mays Klassiker
Veranstalterinformationen: An diesem Abend steht die Brotfabrik ganz im Zeichen der ironischen Brechung und lädt zu einer besonderen Sommerlesung in den Roten Salon ein: Kurdische Kulturschaffende lesen aus Karl Mays Roman »Durchs wilde Kurdistan« (1882). Mit dabei sind die Schaupieler*innen, Künstler*innen, Filmemacher*innen und Aktivist*innen Nuray Sahin, Ali Ertan Toprak, Mehtap Erol, Ilter Rezan, Zozan Comak und Hüseyin Ekici.
Karl May (1842–1912) zählt nicht nur zu den meistgelesenen Schriftstellern deutscher Sprache, er ist ebenso ein Meister des eurozentristischen Blicks auf »das Fremde«, ein Liebhaber jeder Exotik und ein großer Freund der »edlen Wilden«. All dies zeigt sich besonders in dem Roman »Durchs wilde Kurdistan«. Darin helfen die Abenteurer Kara Ben Nemsis, Hadschi Halef Omar Ben Hadschi Abul Abbas Ibn Hadschi Dawuhd al Gossarah, David Lindsay und Mohammed Emin den Jesiden im Kampf gegen die Türken, befreien Amad el Ghandur aus der Türkenfestung Amediye und fliehen nach Kurdistan, wo sie in einem Dorf als Gastgeschenk den Hund Dojan erhalten, viele andere Abenteuer bestehen, gegen Nestorianer kämpfen und schließlich Frieden stiften zwischen den verfeindeten kurdischen Stämmen.
Ort: Brotfabrik (Roter Salon) | Caligariplatz 1 | 13086 Berlin-Weißensee
Eintritt: 7 Euro (ermäßigt: 5 Euro)
8:30 Uhr
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
Mit Karl May im Land der Quitzows
Freundeskreis-Veranstaltung (47)
Exkursion nur für Mitglieder
Informationen: Am Treffpunkt (siehe unten) werden wir uns auf die vorhandenen PKWs verteilen und dann über den Stadtring Richtung Priegnitz fahren. Durch das Land der Quitzows führen Malte Ristau und Johannes Zeilinger. Folgende Orte werden wir dabei besuchen: Burg Putlitz, Burg Stavenow, Lenzen, Rühstätt und Kletzke (kurzfristige Änderungen möglich!) Abschließend sind wir in der Hansestadt Werben zu Gast im Hause von Krüger Bei.
Wichtig: Da für den letzten Programmpunkt eine Teilnehmerzahl benötigt wird, wird um eine kurze formlose Teilnahmebestätigung gebeten! Bitte per E-Mail an Johannes Zeilinger.
Treffpunkt: Parkplatz vor dem S-Bahnhof Innsbrucker Platz
Karl-May-Archiv
Karl-May-Fest 2017
Informationen: Vom 28. bis zum 30. Juli findet erneut ein Karl-May-Fest in Berlin statt. Das Karl-May-Archiv veranstaltet das Fan-Zusammenkommen wie gewohnt im Hollywood Media Hotel von Artur Brauner am Kurfürstendamm. Mitveranstalter Michael Petzel kündigte an, es werde »ein besonders attraktives Programm« geben.
Zum Programm liegen ohne Gewähr folgende Planungen vor:
— Als Stargäste sollen erscheinen: Rüdiger Bahr, Artur Brauner, Martin Böttcher, Marie Versini, Hella Brice, Djordje Nenadovic, Milan Bosiljcic, Marin Cosic. Ferner werden erwartet Dr. Ralf Brauksiepe (Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium und Karl-May-Freund), Dirk Hardegen (Hörspiel-Label »Ohrenkneifer«)
— Filmvorführung einer einteiligen Schnittfassung von »Der Schatz der Azteken«/»Die Pyramide des Sonnengottes«, die nur im Ausland zu sehen war und nun ihre Premiere mit deutschem Ton erleben soll.
— Musikalische Gäste: »Maverick«, Martin Schmidt und Folkert Klaaßen
— Vortrag Bernd Dauer/Thomas Winkler: Die Messer der Karl-May-Filme
— Podiums-Diskussion: Wie verfilmt man Karl May richtig?
— Auktion
— Autogrammstunde
— Gala-Abend
Ausführliche Äußerungen der Veranstalter findet man im Forum des Karl-May-Magazins.
Ort: Hollywood Media Hotel | Kurfürstendamm 202 | 10719 Berlin
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
»La ruta Maya«
Auf den Spuren einer indianischen Hochkultur
Freundeskreis-Veranstaltung (48)
Vortrag: Johannes Zeilinger
Informationen: Die Kultur der Mayas gehört zu den faszinierendsten, aber auch rätselhaftesten Zivilisationen Amerikas. Johannes Zeilinger hat in Mittelamerika die Überreste von ganz verschiedenen Mayastätten besucht und vermittelt mit ihnen einen kompakten Überblick über die wechselvolle Geschichte der Mayareiche. Die Mayas aber sind nicht ausgestorben; heute noch leben mehr als 6 Millionen »Indigenas« in Zentralamerika und so bietet der Vortrag auch Impressionen aus der gegenwärtigen Welt der Mayas.
Ort: Arminiusmarkthalle → Zunftwirtschaft | Arminiusstraße 2—4 | 10551 Berlin-Moabit (gegenüber vom Bezirksamt Mitte, Nähe U-Bahnhof Turmstraße (ca. 200 Meter), erreichbar auch mit den Buslinien 101, 123, 187, 227, 340 und 341 → Stadtplanausschnitt
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen!
Eintritt: frei
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
Die abenteuerliche Welt Karl Mays im Exlibris
Freundeskreis-Veranstaltung (49)
Vortrag: Joachim Klarner (Nürnberg)
Informationen: Kennen Sie das auch? Sie verleihen ein Buch und bekommen es nie wieder zurück.
Abhilfe schaffen könnte da ein kleiner Besitzvermerk, und schon ist die Frage gelöst, wem das Buch gehört. Bedeutsamer als ein mit der Hand auf die erste Seite geschriebener Name ist ein von einem Künstler zu diesem Zweck gestaltetes individuelles Exlibris. Der Begriff leitet sich ab von dem lateinischen „ex libris“ (= aus den Büchern). Dazu gehört die Nennung des Eigners. Diese oft handtellergroßen Blätter werden auf die Innenseite einer Buchdecke geklebt. Exlibris erlebten eine wechselvolle Geschichte. Erst zu Karl Mays Lebzeiten fanden es viele Büchersammler wieder chic, ihre Bücher mit einem künstlerisch gestalteten Eignervermerk zu versehen. Es dauerte noch eine Weile, bis auch Sammler von Karl-May-Büchern von diesem Fieber erfasst wurden. Allerdings ist daraus nie eine Massenbewegung geworden. Gerade deshalb ist es bemerkenswert, einige ausgewählte Kleingrafiken zum Thema Karl May präsentieren zu können. Darunter auch Blätter des in May-Kreisen bekannten Exlibris-Künstlers Jens Rusch. Außerdem erfahren Sie in dem Vortrag etwas über die Anfänge der Exlibris-Kunst und in welchen Druckverfahren diese Kleingrafiken entstehen.
Ort: Arminiusmarkthalle → Zunftwirtschaft | Arminiusstraße 2—4 | 10551 Berlin-Moabit (gegenüber vom Bezirksamt Mitte, Nähe U-Bahnhof Turmstraße (ca. 200 Meter), erreichbar auch mit den Buslinien 101, 123, 187, 227, 340 und 341 → Stadtplanausschnitt
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen!
Eintritt: frei
Schloßparktheater
Vergesst Winnetou
Lesung: Ilja Richter
Informationen: Sicher kennen Sie Winnetou! Aber kennen Sie auch Karl May?
Wenn ein Ilja Richter das schräge Leben eines Karl May erzählt, wird das gerade bei ihm, mit ihm und durch ihn - kein »gerader« Abend!
Aber ein unterhaltsamer! In 90 Minuten schildert er Mays Schicksalsweg: Vom Kleinkriminellen zum Bestseller-Autor.
Hochstapler und Genie! Und mit 200 Millionen Auflage heute noch Deutschlands erfolgreichster Schriftsteller. Aber: »Vergesst Winnetou« bedeutet auch: DA WAR SO VIEL MEHR!
Ilja Richters Liebeserklärung an Karl May.
Einen Tag nach Richters 65. Geburtstag schenkt er sich und uns am 25. 11. 2017 etwas ganz Persönliches.
Ort: Schloßparktheater | Schloßstraße 48 | 12165 Berlin
Ticketpreise: 22,50 – 27,50 €
19:00 Uhr
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
Adventsfeier des Freundeskreises
Geschlossene Gesellschaft
Ort: Der private Veranstaltungsort wird den Mitgliedern separat bekannt gegeben.