
Aktuelle Neuerscheinungen
Print: Übersicht von Büchern und anderen Druckschriften
Jürgen Lill
Die Abenteuer des Old Surehand III
Heimkehr
Klappentext: Der größte Wunsch von Sir Percy Breckwell, dem dritten Lord von Appleby, ist es, gemeinsam mit seiner Verlobten, der Mulattin Manuela, nach England zurückzukehren und den ihm zustehenden Platz in der Gesellschaft und bei Hof wieder einzunehmen. Da er mächtige Feinde hat, hat er sich der Hilfe seines Freundes Leo Bender, besser bekannt als Old Surehand, versichert. Weitere Unterstützung bekommt er von dem ehemaligen Sklaven Mkonga wa Tembo und einem geheimnisvollen chinesischen Mädchen, das sich ihm um Leos Willen angeschlossen hat.
Kaum in London angekommen, muss die Gruppe um Sir Percy nicht nur feststellen, dass dessen Feinde ihn bereits erwarten, sondern auch, dass seine Verlobung mit einer Mulattin von der Gesellschaft niemals akzeptiert werden würde. Und er erfährt auch das dunkle Geheimnis, das vor Jahren dazu geführt hatte, dass er aus England vertrieben worden war.
Leo stellt sich gegen die finsteren Mächte, die Percy bedrohen, und wagt mehr als einmal sein Leben und seine Seele, um Percy und die Seinen zu beschützen. Doch wer am Ende nach Hause zurückkehrt, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Einband: Kartoniert | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 516 Seiten
Verlag: MVB Berlin
Karl May
Der Bowie-Pater
und andere Erzählungen
(= Gesammelte Werke Band 84)
Klappentext: „Sonderedition Carl-Heinz Dömken“
Mit einer Titelbildvariante von Carl-Heinz Dömken. Text der aktuellen GW-Ausgabe [20. Tausend].
Nur über den Karl-May-Shop erhältlich! Kleine Auflage!
Einband: Ganzleinen in orange, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild: Carl-Heinz Dömken | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 512 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
34. Jahrgang, Nr. 134, September 2023
Aus dem Inhalt:
- Martin Schulz: Mays Reisegruß in Aachen und Gegenproteste in Mülheim, Mannheim und Bielefeld
- Uwe Lehmann: Die Schöne Fanny – nur eine Randfigur im Leben Karl Mays? Zum 140. Geburtstag von Fanny Askani geb. Schöne
- Lennardt M. Arndt: »Die Surehand-Story« – Ein Werkstattbericht
- Carsten Alsleben: Karl May auf einer „Briefmarke“ des „Großherzogtums Greifenberg“. Fantasiemarke einer selbsternannten Mikronation aus dem Jahr 2012
- Martin Schulz: Leipziger Korrespondenzen (III) – Ernst Willkomm an die »Moden-Zeitung«
- Martin Schulz: »Der weiße Khan« aus Sachsen · Otto Max Sachsens Fahrten und Abenteuer von Leipzig aus durch die kirgisische Steppe
- Thomas Harbach: Robert Krafts »Aus dem Reiche der Phantasie«
- Jenny Florstedt: Von »Old Shatterhands letzter Kampf« bis »Old Death« · Mark Daniel stellte uns „seine“ Hörspiele vor
- Jenny Florstedt: Einblick in eine Kleinverlegerwerkstatt · Michael Seiler berichtete im Juni über seinen »Karl May aus Leipzig«
- Kurz notiert
- Alexander Krell: Der Landrichter. Eine Geschichte vom Lande · Teil 11
Heft | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 39 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 217
Aus dem Inhalt:
- Wolfgang Sämmer/Volker Griese: Neue Erkenntnisse zum ›Fall Ruseler‹
- Markus Löble: Der Kindheit frohe Zuversicht – Warum wir so gerne in fremde Rollen schlüpfen · Kinder- und jugendpsychiatrische Anmerkungen nicht nur zu Karl May
- Eckehard Koch: Karl Mays Ehri und die Rolle der Deutschen darin
- Joachim Biermann: Abenteuer mit Frick Turnerstick – vom Autor neu arrangiert
- Aufgelesen … · … aus einer Erzählung von 1941
- Martin Lowsky: Mini-Welten und Riesenwelten und das Problem der Erkenntnis · Eine kleine Zitatensammlung von Platon bis Karl May und Arno Schmidt
- Stefan Schmatz: Alfred Bilz und Karl May · Unbekannter Abdruck von Meine Legitimation in ›Der neue Mensch‹
- Eckehard Koch/Gerd Hardacker: Zu den Tankern namens ›Winnetou‹: interessante Ergänzungen
- Hartmut Schmidt: „Winnetou schießt im Frühbeet“
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 64 Seiten; mit 17 Abbildungen
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Geschichtsverein Hohenstein-Ernstthal (Hrsg.)
125 Jahre Vereinigung von Hohenstein und Ernstthal
Sonderheft anlässlich des Jubiläums
Mitteilungen des Hohenstein-Ernstthaler Geschichtsvereins
Aus dem Inhalt:
- Henry Kreul: Zum Geleit
- Gabriele Berger: Mitten im Leben · Eine Erzählung
- Klaus Franke: Die Kirchgemeinden von Hohenstein und Ernstthal
- Wolfgang Hallmann: Zeittafeln zur Geschichte von Hohenstein und Ernstthal
- Kerstin & Henry Kreul: Der Weg zur Vereinigung
- Kerstin Kreul: 1898 – Ein Jahr im Leben eines Reiseschriftstellers
- Hilmar Pötsch: Hohenstein-Ernstthals Drift im touristischen Raum
- Hilmar Pötsch: Veränderungen
- Kerstin & Henry Kreul: Vermischtes
Geheftet | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 73 (3) Seiten.
Verlag: Geschichtsverein Hohenstein-Ernstthal
Nicolas Finke | Reinhard Marheinecke
Karl May auf der Bühne Band III
Karl Mays Traumwelten unter freiem Himmel in der DDR, in Ostdeutschland sowie in Österreich, als Hallenspektakel von Berlin über Dortmund bis Wien und an weiteren Theatern im deutschsprachigen Raum
Klappentext: Seit den 1950er-Jahren haben Karl-May-Festspiele von Bad Segeberg bis Elspe Tradition – Hunderttausende pilgern heute Jahr für Jahr zu mehr als zehn Freilichtbühnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Stars wie Pierre Brice, Alexander Klaws, Gojko Mitic, Wayne Carpendale oder Claus Wilcke hauchten Karl Mays Figuren in zahlreichen Bühnenfassungen Leben ein. Winnetou zum Anfassen – das begeisterte das Publikum bereits seit den 1910er-Jahren, als Mays Apatschenhäuptling erstmals auf einer Bühne Leben eingehaucht wurde.
Der dritte Band von „Karl May auf der Bühne“ widmet sich Winnetous Comeback auf der Felsenbühne Rathen seit DDR-Zeiten sowie auf weiteren Bühnen in Ostdeutschland – wie in Bischofswerda, wo seit 1993 mit großem Erfolg Kinder und Jugendliche Karl Mays Abenteuergeschichten unter freiem Himmel aufführen. Das Open-Air-Erlebnis stand auch im Mittelpunkt der österreichischen Karl-May-Festspiele, die seit Ende der 1980er-Jahre an mehreren Orten gegründet wurden, unter anderem nach Elsper oder Segeberger Vorbild. Doch Mays zeitlose Helden sollten auch unabhängig vom Wetter ihr Publikum erreichen – in großen Hallen als Spektakel, beispielsweise in der Wiener Stadthalle, der Dortmunder Westfalenhalle und der Berliner Deutschlandhalle. Manch ein Produzent träumte auch davon, mit dem Apatschenhäuptling auf Tournee zu gehen – Träume, die die Macher immer wieder vor Herausforderungen stellten …
Einband: Laminierter Pappband mit Goldveredelung | Titelbild: Fotomontage, gestaltet von Torsten Greis | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 400 Seiten; mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Abbildungen
Sonderausgabe: Grüne Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 400 Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Reinhard Marheinecke
Die Faust des Westmanns
Jubiläumsausgabe
[= Rote Reihe Band 36]
Klappentext: Das Kleeblatt wird Zeuge wie Postkutschenräuber von einem großen Suchtrupp wie in einer Prozession nach Laporte ins Gefängnis verbracht werden. Die Überraschung ist groß, als sich herausstellt, dass es sich bei der maßgeblichen Person um eine Anführerin handelt, die sofort den Sitznamen „Lady Mustache“ verpasst bekommt, da sie für eine Frau erstaunlich starken Bartwuchs ausweist. Doch der Schurkin gelingt die Flucht. Winnetou und Old Shatterhand retten in den Black Hills einen überfallenen Goldsucher und versprechen, die Verbrecher zu verfolgen, um sein Gold wiederzubeschaffen. Sam Hawkens und seine Begleiter werden inzwischen Zeuge eines Überfalls auf einen Transport des Bureau of Indian Affairs. Der Indianeragent war vertraglich verpflichtet, Gewehre an die Sioux Oglala zu liefern. Doch er stirbt bei dem Überfall und die Gewehre werden von Desperados geraubt. Schaffen es die Blutsbrüder und das Kleeblatt den drohenden Indianerkrieg zu verhindern?
Einband: Pappband in Kunstlederoptik | Deckelbild nach Klaus Dill | Format: kl.-8º (17 × 10,5 cm) | Umfang: 306 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke (CBK Productions) Hamburg
Wolfgang Bickel
Um diese Zeit geschah, was ich erzähle
Versuch einer Chronologie der Abenteuer von Old Shatterhand und Kara Ben Nemsi
(= Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 173|2023)
Klappentext: In seiner Studie untersucht Wolfgang Bickel, inwieweit sich aufgrund der Originaltexte Karl Mays eine Handlungschronologie der klassischen Reiseerzählungen erstellen lässt. In einem ersten Teil stellt er in dieser Hinsicht aussagekräftige Textstellen zusammen und präsentiert auf dieser Grundlage – bei allem Vorbehalt hinsichtlich der Möglichkeit eines solchen Vorhabens – eine chronologische Übersicht. Im zweiten Teil unterzieht er die Arbeit Franz Kandolfs, der in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg ein solches Unterfangen schon einmal unternommen hat, einer kritischen Überprüfung.
Kartoniert | Format: Gr.-8º (24 × 16) | Umfang: 79 (1) Seiten
Verlag: Karl-May-Gesellschaft e. V. Radebeul
Reinhard Marheinecke
Am Lagerfeuer
Jubiläumsausgabe
[= Rote Reihe Band 17]
Klappentext: Winnetou und Old Shatterhand stoßen auf die sorgsam versteckten Leichen von sechs ermordeten Santee-Kriegern. Beim Aufspüren des eigentlichen Tatorts werden sie von Stammesangehörigen der Indianer auf deren Kultstätte überfallen. Die Blutsbrüder überwältigen die Angreifer, führen sie dann aber zu den inzwischen toten Vermissten. Spuren zeigen Winnetou und seinem deutschen Freund auf, dass es sich bei den Tätern um weiße Männer gehandelt haben muss. Weit und breit gibt es nur eine einzige Ortschaft, Yankton, sodass die Vermutung nahe liegt, dass die Täter aus dieser Stadt kommen. Die Blutsbrüder wollen den Geschehnissen auf den Grund gehen und reiten daher nach Yankton. Auf Old Shatterhand wird dort wenig später ein Mordanschlag verübt. Zu allem Übel stellen die Santee den Bewohnern Yanktons ein Ultimatum. Wenn die wahren Täter nicht bis zum Ende der Trauerfeierlichkeiten für die Ermordeten ausgeliefert werden, wollen die Indianer die Stadt dem Erdboden gleich machen. Schaffen unsere Freunde es, Yankton und seine Bewohner vor dem drohenden Untergang zu erretten? Welche Rolle spielt ein dubioser Zeitgenosse mit seiner Bande, der sich auf einer verlassenen Farm am Rande Yanktons eingenistet hat, dessen wahren Namen keiner kennt und den alle nur angewidert „Das Skelett“ nennen? Tatkräftige Unterstützung bei ihren Nachforschungen erfahren die Blutsbrüder durch eine unerschrockene Gruppe von Mountain-Men und dem alten Weggefährten, Juggle Fred, der sich den Gebirgsjägern angeschlossen hat.
Einband: Pappband in Kunstlederoptik | Deckelbild nach Klaus Dill | Format: kl.-8º (17 × 10,5 cm) | Umfang: 324 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg

30. August 2023
Sonderausgabe (1)

30. August 2023
Sonderausgabe (2)

Thomas Le Blanc (Hrsg.)
Tochter der Wüste
und weitere neue arabische Abenteuer mit Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar
Klappentext: Wie unerschöpflich und farbenprächtig der May’sche Orient ist, zeigen in diesem Band sieben moderne Autorinnen und Autoren – darunter die Bestsellerautorin Tanja Kinkel mit der Titelgeschichte „Tochter der Wüste“ – als Hommage an Karl Mays immer wieder faszinierende literarische Schöpfung. Unter Verwendung seiner Schauplätze und Figuren sind zehn neue Geschichten entstanden, die die May’schen Orient-Abenteuer weiterführen sowie neue Facetten seiner Helden und moderne Einblicke in arabische Gepflogenheiten vermitteln.
Kara Ben Nemsi behandelt in der Sahara einen medizinischen Notfall. Kara und Halef entdecken ein geheimnisvolles Tal in den kurdischen Bergen, wo sich ein Freiheitskämpfer der Aramäer versteckt. Außerdem muss Sir David Lindsay die Ehre des britischen Empires im Harem eines Sultans im Oman verteidigen.
Karl May hätte diese Anthologie Spaß gemacht, und wir sind uns sicher, dass auch die Leserinnen und Leser diese Geschichten mit viel Freude genießen werden.
Sammelband:
- Tanja Kinkel: Tochter der Wüste
- Monika Niehaus: Die Notoperation
- Bianca M. Riescher: Der Geisterberg
- Karl-Ulrich Burgdorf: Der Dschinn in der Festung
- Alexander Röder: Das schwarze Herz des Erlen Kagan
- Bianca M. Riescher: Der Schatz von Troja
- Thomas Le Blanc: Der Berg der Aramäer
- Alexander Röder: Der Schatz der Lamia
- Thomas Le Blanc: Sir David im Harem
- Hubert Hug: Das Kupferbergwerk in Kurdistan
Einband: Laminierter Pappband mit Goldveredelung | Deckelbild: Klaus Lehmann | Format: kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 398 (2) Seiten
Sonderausgabe (1): Felsgraue Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 398 (2) Seiten.
Sonderausgabe (2): Grüne Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 398 (2) Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Lennardt M. Arndt
Die Buschklepper
Die Surehand-Story – Band 2
Klappentext: 1856/1857 – Nach den Abenteuern am Nebraska verbringen Leo Bender – den man Surehand nennt – und seine Gefährten den Winter bei ihren neuen Freunden, den Chaui-Pawnee. Im Frühjahr trennen sich die Wege der Gefährten. In einer Lage, in der es wegen der Sklavenfrage in den Staaten gärt und der Widerstand der indianischen Völker wieder aufflammt, macht Surehand sich mit seinem Freund Sakuruta, dem Sohn Petalesharos, auf die Reise nach Taos um dort Hinweise auf den Verbleib seiner verschollenen Familie zu finden. Auf dem Weg dorthin und später in den Felsenbergen begegnen sie mörderischen Schurken und kriegerischen Indianern. Mit kühlem Kopf und dem Glück der Tüchtigen bestehen sie in den gefährlichen Situationen die Feuerprobe. Wird Surehands Suche in Taos von Erfolg gekrönt sein? … Und was hat es mit der Geschichte der Familie seiner großen Liebe Stephanie auf sich?
Wer kennt sie nicht – die Helden des Wilden Westens, die der Feder eines „maysterlichen“ Fabulierers aus Sachsen entstammen? Einer dieser Helden ist Old Surehand, der ein dunkles Geheimnis mit sich herumträgt, bis die berühmtesten Blutsbrüder der Abenteuerliteratur sich seiner Sache annehmen und alles zu einem guten Ende kommt. Doch wie hat alles angefangen? Wie wurde aus dem jungen Mann, dessen Familie verschollen ist, der berühmte Old Surehand? Hier ist Teil II seiner Geschichte!
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (19 × 12,5 cm) | Umfang: 600 Seiten
Verlag: Neobooks [epubli] Berlin
Karl May Club Österreich (Hrsg.)
May-nungen · Nummer 21 · 2023
Aus dem Inhalt:
- Elisabeth Kolb/Hubert Havlicek: Zum Geleit
- Sr. Mirjam Dinkelbach/Elisabeth Kolb: Karl-May-Preis für interkulturelle Verständigung … · Kreatives Nachdenken über einen bedenkenswerten Preis, mag es ihn geben oder nicht. Teil …
- Ein Zufallsfund
- Werner Geilsdörfer: Kreuzzug mit Fragezeichen
- Gabriela Steinel: Das Wiener Karl-May-Wochenende 5. 5.–7. 5. 2023
- Alexander Seres: May-nungsaustausch 2023
- Jürgen Brake: Lasst uns Brücken bauen! Vom steirischen Marterpfahl zur Ehrenhäuptlingswürde der Vancouver-Indianer
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Wir lüften das Geheimnis um – den weltenbummelnden Strickfreund
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Der Mond · Eine Maydidation
- Karl May entkommt man nicht
Geheftet | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 62 (2) Seiten; 21 Abbildungen.
Verlag: Karl May Club Österreich Wien
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 2|23
Das Karl-May-Magazin · Nr. 172
Aus dem Inhalt:
Leben und Werk
- Stefan Schmatz: Die Radebeuler Volksausgaben · Teil 2: Vor- und Nachgeschichte sowie Besonderheiten
Film
- Stefan von der Heiden/Wolfram Ball: Die Waffen der Karl-May-Filme (3) · Die Henrystutzen im Silbersee oder „Vier Stutzen für Old Shatterhand?“
- Karl-Heinz Becker: Premierenfieber in Karlsruhe · Als Pierre Brice und Marie Versini die badische Metropole eroberten
- Stefan von der Heiden: Der Schatz in Husinec · Das neue tschechische Karl May Film-Archiv – ein Muss für Fans!
- Christian Hees: Er tanzte im Regen, er tanzte in der Sonne … · Nachruf auf den Karl-May-Filmschurken Miha Baloh
Bühne
- Christoph Alexander Schmidberger: Zwischen Pueblo und Hancockberg · Der Bühnensommer 2023
- Ulrich Neumann: Ewige Freundschaften am Fuße des Kalkbergs · Bad Segebergs wechselvolle „Winnetou I“-Historie
- „Der Macher vom Rübenkamp!“ · Stimmen zum Tod von Jochen Bludau
- Michael Kunz: Geist und Geier · Ein gelungener Start in Elspe
- Nadine Schmenger: Engagement, Herzblut und noch eine Menge mehr · Tag der offenen Tür 2022 bei der Freilichtbühne Mörschied
Szene & Co.
- Fritz Zollinger: Ode auf den „Nugget-tsil“
- Michael Kunz: Perücken im Wind · Das Potsdamer Symposium zur neuen Karl-May-Debatte im März 2023
- Jörg Bielefeld: Reiseabenteuer für die Ohren · Der Orientzyklus im Hörspiel 1964–2023. Teil 1: „Durch die Wüste“
- René Grießbach/Carola E. Loke: Karl Mays Orient · Sonderausstellung im Karl-May-Museum Radebeul
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Karl May | Uwe Neßler | Heinz Mees
Durchs wilde Lukullistan
Essen, Trinken und Genießen bei Karl May · Ein Lesebuch
Achtung: Nachdruck als Taschenbuch! Die Hardcover-Ausgabe (2005) ist restlos vergriffen.
Klappentext: Das leibliche Wohl spielt in Karl Mays abenteuerlichen Fantasiereisen oft eine bemerkenswert große Rolle. So werden Freundschaften in Amerika und im Orient gerne mit einem Festmahl besiegelt; noch der alte Old Shatterhand schwärmt gegenüber seiner Frau, dem »Herzle«, vom delikaten Geschmack geschmorter Bärentatzen, und Kara Ben Nemsi passiert es schon einmal, dass man ihn in den Schluchten des Balkan zum Verzehr eines mit Haut und Haar gekochten Igels einlädt. Viele solcher Stellen aus dem Werk, humorige und ernsthafte, wo geschmaust, diniert und in der Not auch Gewöhnungsbedürftiges verspeist wird, haben Uwe Neßler und Heinz Mees in ihrem Lesebuch über Speis und Trank bei Karl May gesammelt; Carl-Heinz Dömken hat den Band mit Illustrationen in seinem bekannten originellen Stil versehen.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Titelbild: Carl-Heinz Dömken | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 512 Seiten; 12 Textillustrationen von Carl-Heinz Dömken
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Dieter Sudhoff (Hrsg.)
Die blaue Schlange
und andere Karl-May-Geschichten
Achtung: Nachdruck als Taschenbuch! Die Hardcover-Ausgabe (2004) ist restlos vergriffen.
Klappentext: Karl May gilt als der erfolgreichste deutsche Schriftsteller aller Zeiten. Freilich sind Bekanntheitsgrad und Auflagenhöhe nur eine Seite literarischen Erfolges. Wenigstens ebenso aussagekräftig für den Erfolg eines Autors wie das Interesse der Leser, Kritiker und Forscher ist die Frage, inwieweit seine Fantasien, seine Figuren und vielleicht sogar seine eigene Person andere dazu anregten, diese zum Vorwurf weiterer literarischer Erfindungen zu machen. Wie die vorliegende Sammlung von ‚Karl-May-Geschichten‘ unterschiedlichster Art und sehr verschiedener Autoren nachdrücklich zeigt, ist auch dies bei Karl May in ungewöhnlichem Ausmaß und auf sehr vielfältige Weise geschehen.
Es ist kein Zufall, dass die Anthologie mit drei eindeutigen Parodien beginnt. Tatsächlich stehen Parodien auf Mays Stil und seine Motive am Beginn der literarischen Rezeption seiner Werke. Die Texte des Jugend-Redakteurs Fritz von Ostini (Die blaue Schlange, 1901), eines Anonymus aus Aachen (Ich in Aachen, 1902) und des unerbittlichen May-Gegners Rudolf Lebius (Die Löwenjagd, 1905) aus den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts sind die hervorragendsten Beispiele dafür.
Die umfangreichste Gruppe der ‚Karl-May-Geschichten‘ bilden aber jene Romane, Erzählungen und Autobiografien, in denen Schriftsteller sich an ihre jugendliche Karl-May-Lektüre erinnern und diese zum Thema eigener Fiktionen machen.
Danach folgen die Romanbiografien über May, in denen sich der Versuch, dieses vielfach gebrochene Leben nachzuerzählen, oft mit Fiktion und dichterischer Freiheit vermischt.
Bedürfte es überhaupt noch eines Beweises dafür, dass Karl May inzwischen von seinen nachgeborenen Schriftstellerkollegen als beachtlicher, wenn auch höchst eigentümlicher Mensch und Autor wahrgenommen wird, so könnten ihn jene Erzählungen und Romane der letzten Jahre liefern, in denen sich ‚Karl May‘ als Kunstfigur selbstständig macht und in nur noch lockerer Bindung an seine authentische Biografie die merkwürdigsten Begegnungen und Abenteuer erfährt.
Aus dem Inhalt:
- Fritz von Ostini: Die blaue Schlange – Indianer-Roman von Karl May. (Schluß.)
- Anonym: Ich in Aachen – Reiseroman von Karl May. (11. Fortsetzung.)
- Rudolf Lebius: Die Löwenjagd. Reiseerlebnisse von Karl May
- Leonhard Frank: Die Räuberbande – Roman [Auszug]
- Wilhelm Matthießen: Karl Mays wunderbare Himmelfahrt – Ein Märchen
- Paul Keller: Hero und Leander
- Hans Reimann: Joe und Charlie – Nach Karl May
- Hellmuth Unger: Mein Freund Winnetou
- Heinrich Lhotzky: Ein unerwünschter Gast
- Franz Kandolf: Spuk in der Villa Shatterhand
- Otto Soyka: Old Shatterhand – Eine Erzählung
- Otto Flake: Karl May bei den Mädchen
- Harry Schreck: Ein Man denkt an Karl May
- Gustav Renker: Der große Winnetou – Eine Schülergeschichte
- Karl Heinz Dworczak: Das Leben Old Shatterhands – Der Roman Karl Mays, [Auszug]
- Franz-Josef Weiszt: Karl May – Der Roman seines Lebens [Auszug]
- Veit Bürkle: Frühe Liebesgeschichte um Karl May
- Fritz Barthel: Letzte Abenteuer um Karl May [Auszug]
- Hansotto Hatzig: An einem Tag in Riva
- Eugen Oker: Winnetou in Bayern – Ein Roman für erwachsene Kinder [Auszüge]
- Erich Heinemann: Gut gemacht, Winnetou
- Erich Loest: Karl-May-Novelle
- Albrecht Peter Kann: Karl May – So war sein Leben [Auszug]
- Burghard Bartos: "Old Shatterhand, das bin ich." – Karl May [Auszug]
- Peter Henisch: Vom Wunsch, Indianer zu werden – Wie Franz Kafka Karl May traf und trotzdem nicht in Amerika landete [Auszug]
- Walter Püschel: Old Shatterhand in Moabit – Ein Karl-May-Roman [Auszug]
- Lothar Reichel: Winnetou darf nicht sterben – Ein Jugendroman [Auszug]
- Otto Kreiner: Abendsonne – Roman über Karl May [Auszug]
- Juergen Heinzerling: Karl May und der Wettermacher – Roman [Auszug]
- Otto Emersleben: In den Schründen der Arktik – Reiseerzählung [Auszug]
- Hans Christoph Buch: Empor ins Reich der Edelmenschen oder: Wie Karl May Adolf Hitler traf
- Cornelia Panzacchi: Im Tal der Bücher – Ein Roman phantastischer Reisen – Teil 1: Die Auen [Auszug]
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 608 Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Marlis Bugmann
Detective in New York
Old Shatterhand Dime Novel
Sidequel to Winnetou Trilogy Volume I
Klappentext: Old Shatterhand is shipwrecked in the Gulf of Mexico after separating from Winnetou; from the Tortugas he returns to New York, where he finds employment as a private detective. The pretty pickpocket, Maggie Malone, fleeces him of his money; when he finds her trail, things get complicated.
This is the first telling of Old Shatterhand's adventure as a detective in New York.
Einband: Kartoniert | Format: 8º (21 × 14,8 cm = DIN A4) | Umfang: 187 Seiten
Verlag: lulu
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 216
Aus dem Inhalt:
- Martin Lowsky: Nscho-tschi und die Jahreszeiten · oder: Karl Mays Winnetou IV als Fortsetzung von Winnetou Band I
- Elisabeth Berger: ›Kriegsbeute‹ oder ›Kriegsglück?‹
- Roy Dieckmann: May als offener Kopist oder die Prinzessin mit dem falschen Vater
- Eckehard Koch/Gerd Hardacker: Das Thema Blutsbrüderschaft bei Karl May · Wiederum neue Erkenntnisse zu unserem Jahrbuch-Beitrag von 2016
- Wolfgang Sämmer: Aus alten Zeitungen, Tagblättern und Jounalen (3) · „Ein schauerlicher Sturz.“ Neues zum von Karl in Old Surehand geschilderten Dachdecker-Fall
- Stefan Schmatz: Karl May in der ›Illustrierten Roman-Woche‹ · Bibliographische Ergänzungen
- Malte Ristau: Bemerkenswerte Abenteuer am Nil · Wie Lepsius Ägypten und Sudan 30 Jahre vor Karl Mays Helden erkundete
- Jörg-M. Bönisch: „Der unsterbliche Karl May“
- Hartmut Schmidt: Erinnerung an einen, der eher bescheiden im Hintergrund wirkte
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 68 Seiten; mit 45 Abbildungen
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
34. Jahrgang, Nr. 133, Juni 2023
Aus dem Inhalt:
- Tobias Weskamp: „Ich hätte ihn wohl gern gewarnt. Aber dies zu thun, war unmöglich …“ · Ein paar Gedanken zu Old Shatterhands spätem Eingreifen im Fall Small Hunter
- Martin Schulz: Erstaunen, Reisegrüße, Gegenprotest und schwere Arbeitstage. Kleine bibliografische Nachträge
- Uwe Lehmann: „Wo ich hinkomme, wird und muß ‚May‘ gelesen werden.“ Zum 155. Geburtstag der Babette Kopp geb. Hohl
- Thomas Pramann: Eines Kolportageverlegers erstaunliche verwandtschaftliche Beziehungen und ihre Verbindungen zum Erfolgsschriftsteller Karl May · Ein Beitrag nicht nur für Genealogie-Fetischisten
- Thomas Harbach: Sherlock Holmes trifft Old Shatterhand · »Winnetous Geist« und »Blutsbruder Sherlock« im BLITZ-Verlag
- Thomas Harbach: Robert Kraft: »Das Gauklerschiff. Die Irrfahrten der Argonauten« · Zur Neuausgabe im Verlag von Dieter von Reeken
- Martin Schulz: Leipziger Korrespondenzen (II) – Balduin Möllhausen an Druckereibesitzer Alexander Edelmann
- »Leseland DDR« im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig
- René Kalka: Die einen woll’n Romane lesen · Die Buchmesseveranstaltung des Freundeskreises
- Thomas „Thowi“ Wilde: Messe, May und Mosaik
- Uwe Lehmann: Ein Tag und eine Tafel für Selmar Werner
- Kurz notiert
- Alexander Krell: Der Landrichter. Eine Geschichte vom Lande · Teil 10
Heft | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 51 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Thomas Kramer
Karl May im Kreuzfeuer
Klappentext: Anti-Karl-May-Diskussionen überfallen den Menschen periodisch wie die Grippe. Obwohl der »herrliche sächsische Lügenbold« (Hermann Kant) schon vor über 100 Jahren in die »ewigen Jagdgründe« einging, bringt er nach wie vor Gemüter zum Kochen und Tastaturen zum Glühen. Im Sommer 2022 ging der Streit um den Schöpfer von Winnetou und Old Shatterhand, Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef in eine neue Runde. Auslöser war die Verlagsrücknahme von Begleitpublikationen zum Kinderfilm »Der junge Häuptling Winnetou«. Auch wenn der Film bis auf den Titel mit Karl May so viel zu tun hat wie eine Mozartkugel mit »Don Giovanni«, brauchte es nur wenige Mausclicks, bis auch der Autor ins Kreuzfeuer geriet. Über Nacht schossen Karl-May-Spezialisten wie Pilze aus dem Boden. Sie fanden Überraschendes heraus: Rassist, gar Antisemit, ja sogar Inspirator und Ideenlieferant der SS, von Hitler und Himmler, sei der 1912 Verstorbene gewesen.
Karl-May-Biograf Thomas Kramer, der seit Jahrzehnten zu May forscht und arbeitet, ist diesen Vorwürfen sachlich und unaufgeregt, dafür mit viel Humor nachgegangen. Sein Urteil fällt eindeutig aus.
Einband: Klappenbroschur | Format: (19 × 12 cm) | Umfang: ca. 200 Seiten.
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig
Marlis Bugmann
The Matava-Se Chronicles
Old Shatterhand meets Don Carlos
Sequel to Fables of the West, Winnetou & Old Shatterhand on the Trail
Prequel to The Rodriganda Romances
Klappentext: Before Dr. Karl Sternau studied medicine in Paris, he explored the New World, sailed across the Pacific Ocean, made his way through the East Indies and Africa: he ‘… travelled not only the Wild West but also battled the Bedouins of the Sahara, the Malays of the East-India Archipelago, and the Papuas of New Holland…’, and even ‘hunted tigers, panthers, elephants and lions’. The Matava-Se Chronicles for the first time tell of those travels; they took place between 1839 and 1843.
Einband: Kartoniert | Format: 8º (21 × 14,8 cm = DIN A4) | Umfang: 325 Seiten
Verlag: lulu
Reinhard Marheinecke
Skorpion und Klapperschlange
Ein neuer Roman mit Winnetou und Old Shatterhand
Achtung: Nachdruck als Taschenbuch! Die Hardcover-Ausgabe (2019) ist restlos vergriffen.
Klappentext: Winnetou und Old Shatterhand befreien den jungen Jeff Robinson aus der Gewalt der Kiowas, der sich allein aufgemacht hatte, den Mörder seines Stiefvaters aufzuspüren. Die Blutsbrüder beschließen, dem gebürtigen Iren bei der Suche zu helfen. Alte Freunde wie Bloody Fox und der Missouri Blenter begleiten sie, um der Gerechtigkeit zum Sieg zu verhelfen, wobei sie immer wieder in gefährliche, brenzlige Situationen geraten.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 316 (4) Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Wolfgang Berger
Weißer Vater
Die Geschichte von Klekih-petra
Achtung: Nachdruck als Taschenbuch! Die Hardcover-Ausgabe (2021) ist restlos vergriffen.
Klappentext: Die Geschichte von Winnetous Lehrmeister
Klekih-petra, der ‚Weiße Vater der Apatschen‘ ist eine von Karl May erfundene Figur, die in den Romanen um Winnetou einen zwar nur kurzen, aber wichtigen Auftritt hat. Wolfgang Berger hat dabei schon immer interessiert, wie ein junger Deutscher zum Lehrer der Apatschen werden konnte. Eine mögliche Antwort auf diese Frage hat der niederbayerische Kabarettist, Moderator und Autor [Jg. 1971] nun als Roman niedergeschrieben, gleichsam als Vorgeschichte zu all den spannenden Abenteuern um den legendären Apatschenhäuptling Winnetou. Hierin spielt auch dessen Vater Intschu tschuna bereits eine bedeutende Rolle.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 319 (1) Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Wiener Karl-May-Runde
Wiener Karl May Brief
19. Jahrgang · 1-2/2023
Aus dem Inhalt:
- wb [Wilhelm Brauneder]: Gedenken und Gedanken an Walther Ilmer
- Jürgen Brake: Nachruf auf Joe Burkers
- Robert Ciza: „Ausgeräuchert“ in Bayern · Ein unbekannter Karl-May-Abdruck
- Alexander Brandt: Das Geheimnis des Karl May-Albums der Firma Oberhoff
- Hans Langsteiner: Der ewige Sidekick · Zum Tode von Ralf Wolter
- Hans Langsteiner: Auf Gleis 21 nach Maria Taferl · Ungewöhnliche Karl-May-Aktivitäten in und um Wien
- wb [Wilhelm Brauneder]: May-Fälschungen
- Robert Ciza: Ein Kampf mit Piraten · Anonymes aus dem „Karawanenwürger“
- Hans Langsteiner: „Das wird jetzt knallhart: Wir sagen ‚Indianer’!“ · Der 26. KMG-Kongress im Zeichen der Winnetou-Debatte
- Wilhelm Brauneder: Shatterhand der Zweite
- Hans Langsteiner: Die Odyssee der HKA · Hans Wollschlägers Briefe 1988–2007 (Besprechung)
- Tomáš Pergler: Ein wenig bekanntes Kapitel im Leben von Karl May · Der Autor von Winnetou wurde 1870 in einer Scheune in Böhmen verhaftet
- Franz Kotrba: Spitzenplatz für Karl May auf der Bühne (Besprechung)
- Robert Ciza: Schmuggelei in Straubing und Helmbrechts · Unbekannte Karl-May-Abdrucke
- Franz Kotrba: Von Adrianopel nach Antivari (III) · Mit Franz Kandolf, Ludwig Patsch und Google Maps auf Kara Ben Nemsis Spuren
- Lothar Höbelt: Nüchtern mit Überraschungen · Mays Leben, sein Werk und dessen Umfeld (Besprechung)
- Wilhelm Brauneder: Positive „Aneignung“
- Robert Ciza: Freisinger Weltläufereien · Ein unbekannter Karl-May-Abdruck
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 39 (1) Seiten; mit 24 teils farbige Abbildungen
Wiener Karl May Brief
Sonderheft 4
Information: Das Sonderheft bringt – 20 Jahre später – einen Nachdruck des Typoskriptes zu einem Vortrag von Walther Ilmer, den dieser anlässlich des Kongresses der Karl-May-Gesellschaft 2003 in Luzern gehalten hat, der allerdings – gegen die sonstigen Gepflogenheiten – später nicht ins „Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft“ aufgenommen wurde.
Aus dem Inhalt:
- Wilhelm Brauneder: Vorbemerkung
- Walther Ilmer: Karl Mays „Et in terra pax“ · Hehres Anliegen im Zwielicht (Vortrag 2003)
In Copyshop-Bindung | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: (2) 8 (3) Blätter
Verlag: Wiener Karl-May-Runde
Dirk Brüderle | Michael Scholten
Orte des Kinos
Auf den Spuren von Winnetou und Game of Thrones in Kroatien
(= on location · Reiseführer zu den Orten des Kinos)
Klappentext: Der Kult um die legendären Karl-May-Filme ist ungebrochen und hat in jüngster Zeit sogar viel frischen Aufwind bekommen: Je kontroverser in allen Medien über Karl Mays literarisches Erbe und dessen Verfilmungen diskutiert wird, desto mehr rücken die 1962 bis 1968 gedrehten Kinoklassiker wieder ins Bewusstsein der Fans aus mehreren Generationen. Neben der Filmmusik von Martin Böttcher waren es vor allem die wildromantischen Berglandschaften, die einen beachtlichen Anteil am Erfolg der Leinwandabenteuer hatten.
Dieser Reiseführer bringt seine Leserinnen und Leser in die beeindruckende Naturkulisse, in der Pierre Brice und Lex Barker einst als Winnetou und Old Shatterhand Blutsbrüderschaft schlossen. Das Buch führt zu Flüssen und Bergen, auf Plateaus und in die Nationalparks, in denen deutsche Kinogeschichte geschrieben, Kämpfe ausgetragen und legendäre Schätze versteckt wurden. Ausführliche Wegbeschreibungen wechseln sich ab mit amüsanten Anekdoten über die Dreharbeiten der alten und neuen Winnetou-Filme. Denn die Autoren dieses Buches waren dabei, als RTL im Jahr 2015 drei neue Filme über den Häuptling der Apachen produzieren ließ, oft sogar an den Original-Drehorten der früheren Klassiker.
Informationen über Erfolgsserien wie Game of Thrones, Silas und Die rote Zora sowie über Star Wars – Episode III: Die letzten Jedi, die Musical-Fortsetzung Mama Mia! Here We Go Again und weitere Hollywood-Blockbuster runden die cineastische Reise durch das Filmland Kroatien ab.
Dieses Buch ist die aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Fassung des gleichnamigen Reiseführers aus dem Jahr 2016. Seit dem 1. Januar 2023 ist Kroatien Teil des Schengen-Raumes und der Euro-Zone, was den Besuch der beschriebenen Drehorte noch leichter macht als zuvor.
Einband: Kartoniert | Format: 8º (19 × 13,5 cm) | Umfang: 160 Seiten
Verlag: Schüren Verlag Marburg
Tomos Forrest [d. i. Thomas Ostwald]
Mein Blutsbruder
Die Rache der Both-Shatters
Aus der Reihe Sohn des Apachen-Häuptlings
Verlagsinformation: Josias Parker, genannt Old Hatchet, lebt mit seiner Frau Ha-o-zinne, einer Verwandten Intschu-tschunas, und seinen drei Söhnen glücklich und zufrieden auf einer kleinen Farm im Indianergebiet. Eines Tages wird die Farm, während er mit einem seiner Söhne auf der Jagd ist, überfallen und Ha-o-zinne sowie die beiden anwesenden Söhne getötet. Für Josias steht fest, dass Indianer für dieses Verbrechen verantwortlich sind. Gemeinsam mit seinem überlebenden Sohn Isaak beginnt Josias Parker einen Rachefeldzug unter den Indianern, der ihnen bald den Namen ›The both shatters‹ einbringt, denn beide beherrschen ihre kleinen, indianischen Äxte im Kampf perfekt. Und auch die Apachen mit dem Häuptling Intschu-tschuna sowie dem jungen Apachen-Krieger Haadi'a, der vor nicht allzu langer Zeit durch eine Heldentat den Krieger-Namen Winnetou erhält, spielen bei diesem Rachefeldzug keine unerhebliche Rolle …
Einband: Kartoniert | Format: 8º (19 × 12,5 cm) | Umfang: 188 Seiten
Verlag: Bärenklau Exklusiv Bärenklau
Reinhard Marheinecke
Das zerbrochene Kalumet
Jubiläumsausgabe
[= Rote Reihe Band 7]
Klappentext: Die Geschichte spielt in Arizona zur Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs. Winnetou, Old Shatterhand und Hobble Frank, die einen deutschen Aussiedlerzug sicher durch die Colorado-Wüste nach Tacna am Rio Gila geleiten wollen, geraten zwischen die Mühlsteine verschiedener marodierender Räuberbanden, die den Landstrich mit ihren Plünderungen und Morden überziehen. Auch Nlai, der Häuptlingssohn der Tontoapachen und ein junger Silberminenbesitzer jagen die Verbrecher, die neben der Ermordung ihrer Familien eine Silbermine dem Erdboden gleich gemacht haben.
Einband: Pappband in Kunstlederoptik | Deckelbild nach Klaus Dill | Format: kl.-8º (17 × 10,5 cm) | Umfang: 330 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg