Veranstaltungarchiv 2010
Vergangene Ereignisse
Theater des Westens
Der Schuh des Manitu
Veranstalterinformationen: Gags so unerwartet wie ein Indianerüberfall und treffsicher wie ein Colt: Ab Dezember schlagen die Blutsbrüder Abahachi und Ranger ihre Zelte im Theater des wilden Westens in Berlin auf.
Der SCHUH DES MANITU aus dem Jahr 2001 ist eine Persiflage auf die Karl May Filme. Fast 12 Millionen Zuschauer und zahlreichen Auszeichnungen machten den Kino-Comedy Klassiker zum Häuptling des deutschen Films.
Jetzt bringt Stage Entertainment und ein Stamm von internationalen, kreativen Köpfen die Westernparodie als rasante Musical-Komödie auf die Bühne: Anschleichen, Spurenlesen und fiese Schurken in die Flucht jagen — mit Musik geht alles noch viel besser.
Die Story: Die beiden liebenswertesten Helden der Westerngeschichte, Apachen-Häuptling Abahachi und sein Blutsbruder Ranger, reiten geradewegs in eines ihrer größten Abenteuer. Um ihren großen Traum vom Stammlokal für ihren Stamm zu verwirklichen, werden sie nicht nur völlig zu Unrecht von blutrünstigen Schoschonen gejagt, sondern auch von dem üblen Schurken Santa Maria und seiner Bande. Trotz gelegentlicher Unstimmigkeiten zum Thema »Reitstil« und »Gesamtsituation« halten die beiden Freunde zusammen und lassen sich immer wieder etwas einfallen. Schließlich kennt ein Indianer keinen Schmerz und kein Aufgeben, wenn es um seinen großen Traum geht …
Ort: Kantstraße 12 | 10623 Berlin-Charlottenburg
Roger Willemsen
»Ein Schuß, ein Schrei — das Meiste von Karl May«
Veranstalterinformationen: Eine Revue vorgetragen von Roger Willemsen mit einem pianistischen Streifzug durch die morgenländische und die klassische Klaviermusik von Anna und Ines Walachowski.
Nach dem Großerfolg »Der Karneval der Tiere« widmet sich Roger Willemsen dem unerschöpflichen Abenteuerkosmos von Karl May. Mit sprachlichem Witz, manchmal spöttisch, aber immer mit viel Sympathie für die Helden Karl Mays, entführt Roger Willemsen seine Zuhörer in das Wilde Kurdistan und an den Silbersee. Gereimte Heldenepen, ein Schatz, von dem die meisten Goldsucher nur träumen konnten und für die so mancher Scheich ein Dutzend Kamele gegeben hätte. Action für die Ohren also, mit allem Drum und Dran: tragisch, komisch, herzzerreißend und, versprochen, am Ende gewinnt das Gute.
BerlinPremiere
Einlass und Restauration ab 18.30 Uhr; freie Platzwahl in den Preisbereichen — frühes Kommen sichert die besten Plätze!
Ort: TIPI am Kanzleramt | Großer Querallee | 10557 Berlin (Mitte)
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
Verfilmte Abenteuerliteratur:
»Der letzte Mohikaner«
Freundeskreis-Veranstaltung (19)
Vortrag: Johannes Zeilinger
Informationen: Die Karl-May-Filme der Sechzigerjahre sind ein Paradebeispiel, wie Romanverfilmungen ungemein populär werden können, ohne den Inhalt oder gar den Geist der literarischen Vorlagen zu repräsentieren. Filme — dies ist eine Binsenweisheit — gehorchen anderen ästhetischen Gesetzen als Literatur. Am Beispiel des 1992 von Michael Mann gedrehten Filmes »Der letzte Mohikaner« mit Daniel Day-Lewis in der Titelrolle stellt Johannes Zeilinger exemplarisch Probleme wie Möglichkeiten von Abenteuerliteraturverfilmungen vor.
Ort: Homburger Straße 8Ⅱ | 14197 Berlin-Wilmersdorf
Burg Ziesar
Szenische Lesung zum Thema Karl May
Veranstalterinformationen: Literarische Veranstaltung auf der Burg. Während des literarisch-kulinarischen Programms treten Figuren aus der »Wildwasser«-Erzählung auf, es werden Karl-May-Texte gelesen und mittelalterliche Lieder gesungen. Für das leibliche Wohl sorgen legendäre Gerichte wie die Rosensuppe.
Ort: Museum Burg Ziesar | Mühlentor 15A | 14793 Ziesar
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
»Karl May und seine Zeit
Bilder, Texte, Dokumente«
Freundeskreis-Veranstaltung (20)
Vortrag: Gerhard Klußmeier/Hainer Plaul
Informationen: Als im Herbst 2007 der Karl-May-Verlag die Bildbiografie von Klußmeier/Plaul veröffentlichte, sprengte dieses Buch in Format, Umfang und Bebilderung alle bisherigen biografischen Werke zu May. Das Buch wurde ein verlegerischer Sensationserfolg und es gibt wohl nur wenige Schriftsteller, denen ein ähnlich umfangreicher, detaillierter und doch spannender Bildband gewidmet wurde. Die renommierten May-Forscher Gerhard Klußmeier und Dr. Hainer Plaul berichten über ihr monumentales Werk und beleuchten damit auch kompetent Karl May und seine Zeit.
Ort: Homburger Straße 8Ⅱ | 14197 Berlin-Wilmersdorf
Tertianum Berlin
Winnetou, Kara Ben Nemsi & Co. — Eine unterhaltsame Reise durch das Leben und Werk Karl Mays
Vortrag: Dr. Thomas Kramer, Autor und Dozent an der Humboldt-Universität Berlin
Veranstalterinformationen: Er ist einer der auflagenstärksten und bekanntesten deutschen Autoren: Karl May (1842—1912). Seit Generationen sind Romane wie »Winnetou« oder »Der Schatz im Silbersee« verfilmte und dramatisierte Bestseller. Doch seine Werke bieten mehr als nur spannende Unterhaltung: Gerade vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse im Nahen Osten ist es bemerkenswert, welche Informationsfülle über die Region und ihre Menschen in Büchern wie z. B. »Von Bagdad nach Stambul« vermittelt wird. Der Vortrag gewährt aber auch interessante und unterhaltsame Einblicke in das bewegte Leben des sächsischen Fabulierers.
Ort: Tertianum Residenz | Clubraum | Passauer Straße 5—7 | 10789 Berlin
15:00 Uhr
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
6. Ordentliche Mitgliederversammlung
Geschlossene Gesellschaft
Aus der Tagesordnung: Vorstandswahlen
Ort: Homburger Straße 8Ⅱ | 14197 Berlin-Wilmersdorf
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci / Rundfunk Berlin Brandenburg / Radio Bremen
»Winnetou I«
Livehörspiel mit Bärentöter: Wie Karl May Nordamerika erfand
Veranstalterinformationen: Pferdegetrappel, Schlägereien, Lagerfeuerromantik: Bei diesem Livehörspiel entstehen wie von Zauberhand Bilder in den Köpfen des Publikums — durch einen Geräuschemacher auf der Bühne. Und nur vor Ort blicken Sie der hochkarätigen Sprecherriege und dem Filmorchester Babelsberg über die Schulter, wenn im Nikolaisaal entsteht, was live auf Radio Eins und Radio Bremen tausende Hörer in seinen Bann ziehen wird. Seien Sie dabei, wenn aus einem Greenhorn Karl Mays berühmtester Held, Old Shatterhand, wird, der bei profitgierigen Westmännern und Indianern lernt, zwischen gut und böse auf beiden Seiten zu unterscheiden. Wohl kein literarischer Traum von der Ferne ist von mehr dankbaren Menschen mitgeträumt worden, als Karl Mays grandiose Abenteuerromane. Ohne Nordamerika bereist zu haben, zeichnet er ein so farbiges Porträt der Pionierzeit, dass für viele begeisterte Leser bis heute das Bild vom Wilden Westen mehr durch Mays Fantasie als von Tatsachen geprägt wird.
Stab/Besetzung: Regine Ahrem (Hörspielbearbeitung) | Hans Helge Ott (Regie) | Rudolf Schmücker (Musik) | Arna Vogel (Produktionsleitung)
Reiner Schöne (Erzähler) | Konstantin Graudus (Old Shatterhand) | Martin Seifert (Sam Hawkens) | Max Hopp (Winnetou) | Anna Thalbach (Nscho-Tschi) | Joachim Bliese (Intschu-Tschuna) | Jens Wawrczeck (Klekih Petra/Tangua) | Peter Kaempfe (Rattler/Santer/Ingenieur)
Ort: Nicolaisaal Potsdam | Wilhelm-Staab-Straße 10/11 | 14467 Potsdam
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
Exkursion: Ausflug nach Ziesar
auf den Spuren der „Quitzows“
Freundeskreis-Veranstaltung (21)
Geschlossene Gesellschaft
Veranstalterinformationen: Es lagen keine genauen Informationen über das Tagesprogramm vor.
Ort: Museum Burg Ziesar | Mühlentor 15A | 14793 Ziesar
Treffpunkt in Berlin: Parkplatz am S-Bahnhof Innsbrucker Platz um 9.00 Uhr; von dort gemeinsame Fahrt nach Ziesar
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
Karl May — das letzte Rätsel
Freundeskreis-Veranstaltung (22)
Vortrag: Johannes Zeilinger
Präsentatiion der gleichnamigen Dokumentation aus der ZDF-Reihe »Terra X« zusammen mit Berichten und Fotos unseres Vorsitzenden von den Dreharbeiten.
Ort: Homburger Straße 8Ⅱ | 14197 Berlin-Wilmersdorf
Berliner Bibliophilen Abend
›Karl Mays illustrierte Reiseerzählungen‹
Zur Editionsgeschichte einer besonderen Mayausgabe
Vortrag: Christoph Blau, Mitglied des Freundeskreises Karl May Berlin-Brandenburg e. V.
Veranstalterinformationen: ›Karl Mays gesammelte Reiseromane‹ erschienen in Buchform, nachdem sie zuvor zerstreut in Familienzeitschriften publiziert worden waren, ab 1892 im Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld, Freiburg. Diese Ausgabe brachte dem Autor enorme Popularität und gesicherten Wohlstand.
1906 konzipierten Verfasser und Verleger eine erste illustrierte Gesamtausgabe, deren Hintergründe und Entstehungsgeschichte beleuchtet werden sollen. Das mit großem Elan begonnene Projekt — der Autor überarbeitete seine alten Texte eigens für die neue Ausgabe und ließ sich jede Illustration zu Prüfzwecken vorlegen — versandete zusehends wegen des wirtschaftlichen Misserfolgs der Reihe.
Der Vortrag will den Fragen nachgehen, weshalb überhaupt und wie dieses ehrgeizige Projekt begonnen wurde und weshalb es trotz des Bestsellerruhmes Mays scheiterte. Einen aktuellen Anlass bietet der Umstand, dass Ende Oktober ein großer Teil der originalen Federzeichnungen und Gouachen, deren Reproduktionen die Edition schmückten, beim Auktionshaus Bassenge versteigert wurden.
Ort: Heimatmuseum Charlottenburg | Schloßstraße 69 | 14059 Berlin
Holger Saarmann & Vivien Zeller
»Winnetou ist ein Christ …«
Lieder, so deutsch wie der Wilde Westen
Künstlerankündigung
Liebe Kenner der kleinen Künste in Berlin und Brandenburg,
alle paar Monate erhebt sich die Diskussion: Macht nicht der Konzert-Titel »Winnetou ist ein Christ …« Atheisten Angst? Oder sind es die Christen, die sich auf den Arm genommen fühlen, womöglich wegen des gekreuzigten Indianers auf dem Plakat?
Schlimmstenfalls meiden Gläubige ebenso wie Ungläubige unsere Konzerte, und das wäre doch schade, neigen doch VIVIEN ZELLER (Geige) und ich zu differenzierten spirituellen Ansichten, die wir außerdem nur allzu gern für uns behalten. Das Ergebnis: Hunderte beglückter Zuschauer in fünf Jahren gemeinsamer Bühnentätigkeit!
Nun ist der 100. Todestag von Karl May so nahe herangerückt, daß wir einfach weitermachen müssen! Mit unserem deutsch-amerikanischen Lieder-Repertoire könnten wir mittlerweile fast zwei Abende füllen; das hat natürlich dazu geführt, daß wir unsere »LIEDER, SO DEUTSCH WIE DER WILDE WESTEN« von 2005 zum Teil durch andere ersetzt haben.
Damals kündigte uns die »taz« unter der Überschrift »Winnetou und Weihnachtsbaum« an … wohlgemerkt Anfang September! Dieses Jahr kommen wir der Sache schon näher: Ob das »Periplaneta« wohl weihnachtlich dekoriert sein wird, wenn wir dort unser einziges Berlin-Konzert 2010 geben?
Gemütlich wird es allemal bei »LIEDERN, SO DEUTSCH WIE DER WILDE WESTEN«
Inhalt: siehe Premiere
Ort: Periplaneta Literaturcafé | Berlin-Prenzlauer Berg | Bornholmer Straße 81a
19:00 Uhr
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
Adventsfeier des Freundeskreises
Geschlossene Gesellschaft
Ort: Homburger Straße 8Ⅱ | 14197 Berlin-Wilmersdorf