» Startseite Veranstaltungen Archiv 2004 «

Veranstaltungarchiv 2004

Vergangene Ereignisse

seit 26. November 1999
bis Sommer 2015
Di—Fr 10—18.00 Uhr
Sa—So 11—18.00 Uhr
Dahlem

Ethnologisches Museum Berlin—Dahlem

Indianer Nordamerikas · Vom Mythos zur Moderne

Dahlem

Veranstaltungsinformationen: Die Magazinräume des Ethnologischen Mu­se­ums in Ber­lin-​Dah­lem be­her­ber­gen na­he­zu 30.000 Ob­jek­te der In­dia­ner Nord­ame­ri­kas. Seit dem Zwei­ten Welt­krieg war ei­ne um­fas­sen­de Prä­sen­ta­tion die­ser Be­stän­de nicht mög­lich, da ein Teil da­von als ver­schol­len galt und au­ßer­dem der da­zu be­nö­tig­te Platz nicht vor­han­den war.

Nach Rückkehr der von der Sowjetunion beschlagnahmten Stücke in den Jah­ren 1991—​92 und dem Aus­zug der Mu­se­en eu­ro­pä­ischer Kunst in Ber­lin-​Dah­lem, bie­tet sich nun erst­mals die Ge­le­gen­heit, die »In­dia­ner Nord­ame­ri­kas« auf ei­ner Flä­che von ca. 1000 m²; zu prä­sen­tie­ren.

Wichtigstes Ziel der Ausstellung ist es, eine Auswahl der reichen, zum Teil bis zum An­fang des 19. Jahr­hun­derts zu­rück­rei­chen­den Be­stän­de zu zei­gen. Da­her be­steht der Haupt­teil der Aus­stel­lung in der Prä­sen­ta­tion von fünf so­ge­nann­ten Kul­tur­area­len, aus de­nen be­son­ders al­te und wert­vol­le Samm­lun­gen vor­han­den sind: Prä­ri­en und Plains, Süd­wes­ten, Ka­li­for­ni­en, Nord­west­küs­te und die Ark­tis. In­ner­halb die­ser Kul­tur­area­le wer­den wie­de­rum Schwer­punk­te ge­bil­det, die sich an den dort haupt­säch­lich ver­wen­de­ten Ma­te­ria­li­en, Wirt­schafts­wei­sen oder ze­re­mo­ni­el­len Be­son­der­hei­ten ori­en­tie­ren.

Daneben geht die Ausstellung auch auf kul­tur​über­grei­fen­de The­men ein, die un­ser In­dia­ner­bild ganz we­sent­lich ge­prägt ha­ben: die Kli­schees von ed­len und teuf­li­schen Wil­den, Karl Mays »Win­ne­tou«, Show-​In­dia­ner in Deutsch­land und vie­les an­de­re.

Heute sind Indianer Nordamerikas keine »sterbende Rasse« mehr, wie oft pro­pa­giert wur­de, son­dern Be­stand­teil der mo­der­nen ame­ri­ka­ni­schen und ka­na­di­schen Ge­sell­schaft, in der sie ih­ren Platz be­haup­ten müs­sen. Aus die­sem Grund wer­den wich­ti­ge his­to­ri­sche Ent­wick­lun­gen, die noch im­mer das Le­ben der In­dia­ner au­ßer­halb und in­ner­halb der Re­ser­va­tio­nen prä­gen, im Über­blick dar­ge­stellt.

Symbolträchtige Begriffe, die als »typisch indianisch« gelten, wie z. B. Mok­ka­sin, Me­di­zin­beu­tel, To­ma­hawk, hei­li­ge Pfei­fe, wer­den dem re­gio­na­len Haupt­teil vo­ran­ge­stellt. Am En­de der Aus­stel­lung ist eine Aus­wahl mo­der­ner in­dia­ni­scher Kunst zu se­hen, als Be­leg da­für, wie In­dia­ner sich in der mo­der­nen ame­ri­ka­ni­schen Ge­sell­schaft be­haup­ten und in wel­chem Ma­ße ih­re Kul­tu­ren wei­ter­hin le­ben­dig und krea­tiv sind.

Führungen:

  • Indianer der Nordwestküste
  • Der Sammler Adrian Jacobsen an der Nordwestküste und in Alaska
  • Reisen und Sammlungen des Prinzen Maximilian zu Wied am Missouri
  • Indianer der Prärien und Plains: Die frühen Sammlungen
  • Indianermärchen von tapferen Kriegern und Zaubertieren

Ort: Ethnologisches Museum Staatliche Museen zu Berlin | Lansstraße 8 | 14195 Berlin-Dahlem

22. September 2004
20:00 Uhr
Vereinslogo

Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.

Gründungsversammlung

Geschlossene Gesellschaft

Aus der Tagesordnung: Beschluss der Satzung | Wahl des Vorstands | Festle­gung der Mit­glieds­bei­trä­ge

Ort: Buschkrugallee 131 | 12359 Berlin-Neukölln

24. November 2004
20:00 Uhr
Vereinslogo

Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.

Vorstandssitzung

Geschlossene Gesellschaft

Aus der Tagesordnung: Erörterung des Jahresprogramms 2005 | Festlegung der Ta­ges­ord­nung für die ers­te or­dent­li­che Mit­glie­der­ver­samm­lung

Ort: Cicerostraße 62, 10709 Berlin-Wilmersdorf