Veranstaltungarchiv 2023
Vergangene Ereignisse
Universität Potsdam (Fach Kunst) | Karl-May-Gesellschaft | Karl-May-Stiftung
»Immer fällt mir, wenn ich an den Indianer denke, der Türke ein…«
Kulturelle Repräsentationen im Werk Karl Mays im Brennpunkt aktueller Diskurse
Freitag, 17. März
16:00 Uhr Eröffnung mit Grußworten der Universität Potsdam, der Karl-May-Gesellschaft und der Karl-May-Stiftung
16:45 Uhr Einführung von Prof. Dr. Andreas Brenne (Universität Potsdam)
17:15 Uhr Keynote von Jens Balzer (Autor und Kolumnist): ›Wunsch, Indianer zu werden. Versuch über eine Ethik der Appropriation‹
19:00 Uhr Podiumsdiskussion ›Karl May vermitteln‹ mit Jean-Marc Birkholz (Winnetou-Darsteller), Prof. Dr. Christian Dawidowski (Universität Osnabrück), Allison Aldridge Saur (Chickasaw Nation) und Bernhard Schmid (Karl-May-Verlag, Bamberg), moderiert von Ben Hänchen (MDR)
Samstag, 18. März
9:00 Uhr Keynote von Prof. Dr. Christian Niemeyer (TU Dresden): ›»Karl May würde AfD wählen!« Ein mutmaßlicher Wahlkampfslogan von 2023 und seine bis ins Jahr 2018 zurückreichende Vorgeschichte‹
10:00 Uhr Panel ›Literaturwissenschaft‹ mit Prof. Dr. Susan Arndt (Universität Bayreuth), Prof. Dr. Helmut Schmiedt (Universität Koblenz), Prof. Dr. Bernhard Leistle (Carleton University, Ottawa), Prof. Dr. Florian Krobb (Maynooth University)
14:00 Uhr Panel ›Kulturwissenschaft und Museologie 1‹ mit Robin Leipold (Karl-May-Museum, Radebeul), Dr. Frank Usbeck (Grassi-Museum, Leipzig)
16:00 Uhr Panel ›Kulturwissenschaft und Museologie 2‹ mit Shoshana Wasserman (First American Museum, Oklahoma), Dr. Markus Lindner (Universität Frankfurt)
17:30 Uhr Vortrag mit Filmvorführung von Gunter Lange (›Indianer Inuit: Nordamerika-Filmfestival Stuttgart‹) und Drew Hayden Taylor (Regisseur und Schriftsteller, Ojibway Nation): ›Searching for Winnetou. Zeitgenössischer indigener Film‹
Sonntag, 19. März
9:00 Uhr Panel ›Kulturelle Perspektiven im Dialog‹ mit Dr. Dana Weber (Florida State University), Allison Aldridge Saur (Chickasaw Nation), Dr. Jörg Lewanski (Universität Wien)
12:00 Uhr Abschlussdiskussion mit Kulturschaffenden und Angehörigen indianischer Kulturen
(Ende gegen 13 Uhr)
Eintritt: frei. – Unter karlmaysymposium@web.de wird um unverbindliche Anmeldung gebeten.
Ort: Universität Potsdam, Auditorium Maximum | Am Neuen Palais 10 | 14469 Potsdam
Zentrum für aktuelle Kunst (ZAK) in der Zitadelle Spandau
Das Herz des Orients gewinnen
Armenier, Esiden und Kurden bei Karl May und wie sie sich selbst sehen
Kurator: Thomas Kramer
Informationen: Im Rahmen der Ausstellung präsentieren sich die drei titelgebenden Communities bzw. religiösen Gemeinschaften in Deutschland mit jeweils eigenen Beiträgen, kulturellen Dokumenten und Objekten. Als verbindendes kulturhistorisches Narrativ dienen dabei die Orienterzählungen des Bestsellerautors Karl May (1842-1912). Vor dem Hintergrund von Islamophobie, Fremdenhass, Populismus, Rechtsextremismus und der Debatte um kulturelle Appropriation diskutiert die Ausstellung Problematiken und Aktualität seiner Romane. Dazu wird der historische Kontext von Erzählungen wie Durchs wilde Kurdistan oder Von Bagdad nach Stambul von den Beteiligten mit der heutigen realen Situation vor Ort und in Deutschland verglichen. Die bei May beschriebenen religiösen Gruppen, Ethnien und Communities (Esiden, Kurden u. a.) stellen sich dazu in einzelnen Abteilungen selbst vor. Die Präsentation belegt so die zeitlose Gültigkeit von Mays Aufrufen zu Toleranz, interkulturellem sowie religiösem Dialog und Völkerverständigung und problematisiert gleichzeitig Text und Rezeption hinsichtlich Romantisierungen, Rassismen und kultureller Appropriation. Erstmals überhaupt werden – in positiver wie negativer Hinsicht – Aktualitätsaspekte des Werkes aufgezeigt und die Lebenswirklichkeit der bei May geschilderten Menschen von diesen selbst zur Transparenz gebracht. Dadurch wird erstmals im Rahmen einer solchen Ausstellung überhaupt eine konstruktive Auseinandersetzung mit Mechanismen kultureller Appropriation durch die davon Betroffenen ermöglicht.
Ort: Zitadelle Spandau (ZAK) | Am Juliusturm 64 | 13599 Berlin
Öffnungszeiten: Freitag bis Mittwoch 10.00–17.00 Uhr | Donnerstag 13.00–20.00 Uhr
Eintritt regulär: 4,50 €
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg
Das Herz des Orients gewinnen
Armenier, Esiden und Kurden bei Karl May und wie sie sich selbst sehen
Freundeskreis-Veranstaltung (65)
Kurator: Thomas Kramer
Informationen: Dr. Thomas Kramer hat sich bereit erklärt, uns durch die von ihm kuratierte Ausstellung „Das Herz des Orients gewinnen! Armenier, Eziden und Kurden bei Karl May und wie sie sich selbst sehen“ in der Zitadelle Spandau zu führen.
Ort: Zitadelle Spandau (ZAK) | Am Juliusturm 64 | 13599 Berlin
Eintritt frei
19:00 Uhr
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
Adventsfeier des Freundeskreises
Geschlossene Gesellschaft
Ort: Der private Veranstaltungsort wird den Mitgliedern separat bekannt gegeben.
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
Karl May
von Enis Maci und Mazlum Nergiz
Programminformation: Karl May – Kleinkrimineller, Hochstapler, Deutschlands erfolgreichster Schriftsteller. Millionen sind mit Winnetou und Old Shatterhand aufgewachsen. Enis Maci und Mazlum Nergiz nicht.
Wer war der Intensivtäter, den man noch heute bis aufs Blut verteidigt?
Und überhaupt: Was sucht Pierre Brice im Indochinakrieg? Wie wird Marah D. zur Schutzheiligen der Cruiser? Was hat der Serienmörder Buffalo Bill mit dem gleichnamigen Showmaster zu tun? Wann steht sie endlich, die Autobahn vom wilden Kurdistan ins Land der Skipetaren? Und warum knackt der Geigerzähler hier so hektisch?
Karl May zoomt rein in Landschaften, die schöner nicht sein könnten. Alles Show, alles wahr.
Mit: Ann Göbel, Oscar Olivo, Martin Wuttke
Eintritt: 20,00 € (ermäßigt: 12,00 €)
Termine: 16. Dezember 2023; 19:30 Uhr | 23. Dezember 2023; 19:30 Uhr | 2. Januar 2024; 19:30 Uhr | 25. Januar 2024; 19:30 Uhr | 30. Januar 2024; 19:30 Uhr | 14. Februar 2024; 19:00 Uhr | 14. März 2024; 19:30 Uhr | 25. März 2024; 19:30 Uhr | 12. Juni 2024; 20:00 Uhr | 13. Juni 2024; 20:00 Uhr
Ort: Volksbühne: Prater Studios: Hinterbühne | Linienstraße 227 | 10178 Berlin
19:00 Uhr
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
Adventsfeier des Freundeskreises
Geschlossene Gesellschaft
Ort: Der private Veranstaltungsort wird den Mitgliedern separat bekannt gegeben.