Veranstaltungarchiv 2005
Vergangene Ereignisse
17:30 Uhr
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
1. Ordentliche Mitgliederversammlung
Geschlossene Gesellschaft
Aus der Tagesordnung: Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden | Vorstellung des Jahresprogramms | Wahl von Kassenprüfern | Beschluss über außerordentliche Mitgliederversammlung betreffend Satzungsänderung
Ort: Buschkrugallee 131 | 12359 Berlin-Neukölln
20:00 Uhr
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
1. Außerordentliche Mitgliederversammlung
Geschlossene Gesellschaft
Aus der Tagesordnung: Beschluss über formale (nicht inhaltliche) Satzungsänderungen auf Anforderung des Finanzamts
Ort: Buschkrugallee 131 | 12359 Berlin-Neukölln
Galerie ›Camerawork‹
Winnetous schöne Brüder
Informationen: Die Galerie Camerawork zeigt die sensationellen Bilder des Indianer-Fotografen Edward Sheriff Curtis. Der letzte Blick in eine versunkene Welt.
Seine Bilder künden vom Stolz eines gedemütigten Volkes. Von der Schönheit der Menschen und der Natur.
Fast drei Jahrzehnte lang, von 1903 bis 1927, reiste der Fotograf Edward Sheriff Curtis durch Nordamerika, dokumentierte das Leben von über 80 Indianerstämmen. Die Galerie Camerawork zeigt 70 seiner Arbeiten.
Die Bilder (Format 24 × 30 cm bis 50 × 60 cm) kosten 500 bis 7600 EUR.
Das aufwendige, von Curtis entwickelte Goldprint-Verfahren und die Vintage-Photo-Gravure-Technik lassen die schwarzweißen Arbeiten golden schimmern.
Schon als kleiner Junge ritt Curtis (1868—1952) mit seinem Vater, einem Wanderprediger, tagelang durch die Prärie. Nach einer fotografischen Lehre engagierte ihn der Völkerkundler George Bird Grinnell für eine Expedition zu den Sonnentänzen der Indianerstämme in Montana. Es war der Beginn einer außergewöhnlichen Karriere, an deren Ende das 20-bändige Lexikon »Die Indianer Nordamerikas« stand. Anfangs begegnete Curtis den Indianern mit Vorurteilen. Doch im Laufe der Zeit lernte er ihre Traditionen zu schätzen, beschaffte sich gar eines der ersten Aufnahmegeräte, um ihre Musik festzuhalten. Er kam als Fremder und ging als Freund.
Ort: Kantstraße 149 | 10623 Berlin-Charlottenburg
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
»Wann sehe ich dich wieder, du lieber,
lieber Winnetou? — — —«
Szenen und Dialoge von Karl May
Freundeskreis-Veranstaltung (1)
Lesung: Hermann Wiedenroth begeisterte das Publikum vor allem mit dialektgefärbten, humorvollen Passagen aus den Jugend- und Reiseerzählungen. Der Rezitator wechselte dabei gekonnt Stimmlagen und Dialekt. Manch eine Träne wurde lachenderweise vergossen. Ebenfalls unvergessen bleibt die atemlose Lesung der Szene, in der Kara Ben Nemsi durch einen gefluteten und mit Gitter versperrten Kanal schwimmend sich anschickt, Senitza aus der Gewalt Abrahim Mamurs zu befreien, und dabei selbst beinahe ertrinkt. Eine echte Empfehlung für jede Karl-May-Veranstaltung.
Anschließend: Information über die Geschichte der historisch-kritischen Edition »Karl Mays Werke« mit (selbst)ironischen Seitenhieben; Information über Pläne und aktuelle Entwicklungen (»Ardistan und Dschinnistan II«; Wohlgschaft-Biografie); Träume und Wünsche des Herausgebers; kritische Nachfragen aus dem Auditorium bzgl. einiger bereits lange versprochener, aber immer noch nicht realisierter Bände; Einschätzungen der Konkurrenzprodukte (»Karl-May-Chronik« und die historisch-kritische Ausgabe »Ardistan und Dschinnistan« im KMV).
Ort: Homburger Straße 8Ⅱ | 14197 Berlin-Wilmersdorf
bis
24. Juli 2005
Sa—Do 09—17:00 Uhr
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Stichting Huis Doorn
Der Traum vom Orient
Kaiser Wilhelm Ⅱ. im Osmanischen Reich
Veranstalterinformationen: Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beflügelten Weltausstellungen und illustrierte Reiseberichte Phantasie und Reiselust der Menschen. Auch Wilhelm Ⅱ. reiste gern und oft in ferne Länder. Die traditionell guten politisch-wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Preußen und dem Osmanischen Reich führten dazu, dass Wilhelm mehrmals den Orient besuchte. Die Geschenke und Andenken dieser Reisen präsentierte er in seinen Schlössern in besonderen, exotisch gestalteten Kabinetten, die in der Tradition von Raritäten- und Kunstkammern standen. Die Gemeinschaftsausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Stichting Huis Doorn wird viele dieser kostbaren Erinnerungsstücke, wie Waffen, Porzellan, Gemälde, Kleinmöbel, Ehrenzeichen, Zelte, Teppiche und Stickereien zeigen. Zeitgenössische Fotografien, Aquarelle, Pläne und Aktenstücke dokumentieren die Reisen des Kaisers in den Orient und bieten damit einen reizvollen Vergleich zu Karl Mays Orient, sowohl dem fiktiven als auch dem real bereisten.
Ort: Neues Palais | Park Sanssouci | 14469 Potsdam
15:00 Uhr
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
»Stehaufmännchen Winnetou«
Karl-May-Nachahmer und -Fortsetzer
Freundeskreis-Veranstaltung (2)
Vortrag: Jenny Florstedt
Informationen: Präsentation und Bewertung von May-Nachschöpfungen
Ort: Homburger Straße 8Ⅱ | 14197 Berlin-Wilmersdorf
Gorki Studio
Karl May Abend
Aus den Orient-Romanen, gespielt & gelesen
& Diskussion mit Johannes Zeilinger und Thomas Kramer
Leitung: Stefanie Gottfried und Jens Zimmermann | Mit: Schauspielern des Ensembles vom Maxim Gorki Theater
Programminformation: Ob »In den Schluchten des Balkan« oder auf der Reise »Durchs wilde Kurdistan« — Islam und Christentum prallen aufeinander. Mythen einer fremden Welt. Wer hat sie nicht als Kind verschlungen? Wer ist der Mann, der diese Mythen schuf?
Johannes Zeilinger kuratiert die Karl-May-Ausstellung 2007 am Deutschen Historischen Museum Berlin. Thomas Kramer lehrt an der Humboldt Universität Berlin Deutsche Literatur, Orientalismus gehört dabei zu seinen Arbeitsfeldern.
Der Karl May Abend innerhalb der Reihe »GLAUBE: DIE SCHÖNE UND EINFACHE WELT — VERSUCHE ÜBER FUNDAMENTALISMUS« ist die letzte der drei Glaubenswerkstätten dieser Spielzeit im Gorki Studio. Im Zentrum steht die Uraufführung von Lutz Hübners Text GOTTESKRIEGER. Darüber hinaus beschäftigen sich Künstler in Performances, Texten, Szenen und Diskussionen mit fundamentalistischen Tendenzen in Religionen, politischen Bewegungen und pseudoreligiösen oder sektenförmigen Kontexten. Fundamentalismus gibt und gab es unter Moslems oder Christen, in Kirchen oder politischen Bewegungen, im Westen oder (Nahen) Osten. Es geht darum, das Phänomen aus den verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Welche Strategien wenden Fundamentalisten an? Und mit welchem emotionalen Kapital arbeiten sie? Mit welchen Utopien und Sehnsüchten? Ein Programm um Idealismus und Gewalt, Tugend und Terror.
Ort: Gorki Studio | Hinter dem Giesshaus | 10117 Berlin
Filmtheater Babylon:Mitte
Das große Indianerwochenende am 18. und 19. Juni
»Ein Wigwam steht im Babylon — Gojko Mitic hat Geburtstag. Wir feiern!«
Pressemitteilung: Gemeinsam mit ICESTORM Entertainment präsentiert das Babylon Berlin:Mitte nicht nur eine Retrospektive der beliebtesten DEFA-Indianerfilme, sondern feiert mit dem einzigartigen DEFA-Häuptling Gojko Mitić, vielen großen und kleinen Gästen seinen 65. Geburtstag.
Tatsächlich erweist Gojko Mitic den Veranstaltern und Gästen die Ehre: er reist für einen Vormittag von seinen derzeitigen Proben für die Karl-May-Festspiele in Bad Segeberg persönlich nach Berlin! Er wird am Sonntag gegen 10:00 Uhr auf einem Pferd in den großen Kinosaal des Babylon Berlin:Mitte hineinreiten und gemeinsam mit dem anwesenden Publikum seinen Geburtstag feiern. Große und kleine »Kinder« werden Gelegenheit haben ihm Fragen zu stellen und wir werden Einblick in sein Leben als »Indianer« bekommen.
Ein umfangreiches Rahmenprogramm für die ganze Familie sorgt für ein spannendes und erlebnisreiches Wochenende: das Angebot reicht von Indianerschmuck basteln über den Kostümwettbewerb für Kinder (bitte schon in Verkleidung kommen, denn es wird nur einen kleinen Fundus an Kostümen vor Ort geben) bis hin zum Bestaunen von originalgetreuen Wigwams. Für das entsprechende Ambiente konnten wir den Indianerverein Old Manitu aus Radebeul begeistern.
Und was noch? Das ganz besondere Bonbon: Die eifrigen »Indianerkinder« können einen Schlafsack mitbringen und sogar im Kino übernachten. In einem eigens dafür eingerichteten Areal des Kinos ist Platz für abenteuerlustige Kinder (und natürlich auch für begeisterte Erwachsene?) Eine Geschichte zum Einschlafen darf natürlich nicht fehlen, aber — lassen Sie sich einfach überraschen!
Am Sonntagmorgen frühstücken die Kids nach »Indianerart«, um sich für den weiteren Kino-lndianer-Geburtstags-Marathon zu stärken.
Seien Sie herzlich willkommen, genießen Sie die herausragenden DEFA-Indianerfilme und begrüßen Sie mit uns den »vielleicht einzigen wirklichen Star« der DEFA.
»Die Popularität dieses Schauspielers ist ungeheuer. Die Gerechtigkeit, die er verkörpert, die Wahrheitsliebe und Furchtlosigkeit — gepaart mit romantischem Abenteuer — machen ihn zu einem erstrebenswerten Freund, den man sonst nur aus Märchenbüchern kennt.« (Margit Voß, aus: Lexikon der DDR-Stars)
Zusatzinformation: Unser Mitglied PD Dr. Thomas Kramer teilt mit, dass er am Sonntag (19. Juni) um 11.30 Uhr anlässlich der Feierlichkeiten zu Ehren Gojko Mitićs den ersten und wohl populärsten DEFA-Indianerfilm »Die Söhne der großen Bärin« (DDR 1966) im Filmtheater BABYLON:Mitte recht unakademisch-humorvoll anmoderieren wird und nach dem Schlussvorhang für eine Diskussion mit Fragen zum Film, literarischen Vorlagen, zeithistorischem Umfeld etc. zur Verfügung steht.
Ort: Filmtheater Babylon:Mitte | Rosa-Luxemburg-Straße 30 | 10178 Berlin
Theater zu Hofe auf Burg Ziesar
Wildwasser
Ein Historienspektakel nach der gleichnamigen Erzählung von Karl May
Programmtext: Die Gründung des Burgtheater Ziesar e. V. im Februar 2005 steht im Zusammenhang mit der Wiedereröffnung der Burg. Während das »Museum zur Christianisierung des Landes Brandenburg« im Mai 2005 seine Pforten öffnet und »Deutschlands einziger Minnesänger Nikolai de Treskow« sein neues Turmzimmer im Bergfried bezieht, soll ein alljährlicher Event im neuen Burghofambiente für eine publikumswirksame Theaterbespielung sorgen. Dafür hat der Vorsitzende des Vereins — Wolfgang Schubert — die auf Burg Ziesar spielende Karl-May-Erzählung »Wildwasser« von Michael Sens mit Unterstützung des Karl-May-Verlages dramatisieren lassen. Für diese Inszenierung und weitere Kulturveranstaltungen wird der Burgtheater Ziesar e. V. zuständig sein, um von vorn herein alle saisonalen Burghofbespielungen mit kommunalem Engagement zu realisieren. Der Burgtheater Ziesar e. V. möchte eine ständige Theaterbetreibung auf dem Burghof und in den hinter der Bühne angrenzenden Veranstaltungsraum langfristig entwickeln.
Das Stück fußt damit auf der gleichnamigen Einzelerzählung aus Band 69 der Gesammelten Werke »Ritter und Rebellen«, der seinerseits eine von Franz Kandolf vorgenommene Bearbeitung des Romans »Der beiden Quitzows letzte Fahrten« darstellt, der wiederum ein Torso war, weil er die Fortsetzung eines von einem anderen Autor veröffentlichten Romans ist, die Karl May nicht einmal selbst zu Ende geschrieben hat. Dieser Stoff wurde noch nie auf die Bühne gebracht. Und man darf gespannt sein auf die Umsetzung.
Ort: Burg Ziesar | Mühlentor 15a | 14793 Ziesar
Holger Saarmann & Vivien Zeller
»Winnetou ist ein Christ …«
Lieder, so deutsch wie der Wilde Westen
Künstlerankündigung: Berlin verbrennt in der Maienhitze, also lasst uns zuerst nach vorn, auf den Sommer schauen: Meiner beginnt musikalisch mit der Premiere von »Winnetou ist ein Christ …«, einem ziemlich ausgefallenen Lieder- (& Lese-)%#x200b;Programm, das mehrere Folk-nahe Brückenschläge zwischen deutsch und amerikanisch wagt, vom Alten Europa in die ehemals Neue Welt, und dabei auch frühere künstlerische und praktische Versuche würdigt: An Karl May kommt man da als Guter Deutscher ebensowenig vorbei wie an den Auswanderern, die man in Pennsylvania »Dutch« nannte. Vivien Zeller und ich, wir würdigen den »Wilden Westen« in Fiktion und Wirklichkeit, wo immer er uns ge- oder berührt hat. Und selbst wenn wir dabei respektlos die Erinnerung an das deutschsprachige Œuvre von Johnny Cash wecken, so wird dies sicherlich kein Ulk-Programm. Wir können aber nicht ausschließen, dass sich auch Fans vom »Schuh des Manitu« oder seiner literarisch-cineastischen Vorbilder gut unterhalten fühlen werden!
Programmtext: Schon 200 Jahre bevor Karl May seine Cowboy-Träume niederschrieb, siedelten Deutsche in der Neuen Welt: In Pennsylvania pflanzten sie Kartoffeln und Kohl und hüteten Vieh. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts sprachen sie ihren Pfälzer Dialekt — und so sangen sie auch!
Der Sammelsänger und Gitarrist Holger Saarmann spürt der vergessenen Countrymusik der »Pennsylvania Dutch« nach, den Songs deutscher Siedler und Farmer in Amerika. Und da er auf den Spuren Old Shatterhands selber nie das Alte Europa verließ, ist dieser Konzertabend eine ebenso stilsichere wie ironische Reminiszenz an die Legende vom Wilden Westen — vor und nach Winnetous Missionierung.
Bluegrass, Folk & Gospel in bislang ungehörter Interpretation; authentisch und deutsch zugleich. Und exklusiv in diesem Programm: Der Soundtrack und die Hintergründe zu Winnetous Missionierung.
Viel mehr Infos gibt es hier (MP3-Demos; Kurzbiografie Karl Mays; Überblick zur Entstehung von »Winnetou III«; Kurzrezension zu »Karl May und die Musik«; Karl Mays »Ave Maria« und »Vergiss mich nicht«).
Ort: »Zimmer 16« | Florastraße 16 | 13187 Berlin-Pankow
Weitere Aufführungen: 09.09.2005 | 17.11.2005 | 28.01.2006 | 21.05.2006 | 11.10.2007 | 12.10.2007 | 21.11.2007 | 22.11.2007 | 07.02.2008 | 06.03.2008 | 10.05.2009 | 11.10.2009 | 03.12.2010 | 18.11.2011 | 19.11.2011 | 23.02.2012 | 26.02.2012 | 20.03.2015 | 02.12.2016
15:00 Uhr
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
»Lawrence von Arabien« · Ein englischer Karl May?
Freundeskreis-Veranstaltung (3)
Vortrag: PD Dr. Thomas Kramer
Informationen: Thomas Kramer verglich in seiner bekannt unakademisch-humorvollen Art Leben und Werk der beiden Schriftsteller Karl May und T. E. Lawrence und entdeckte dabei erstaunliche Parallelen insbesondere in der Selbstdarstellung und Massenwirkung beider Autoren, obwohl eine gegenseitige Beeinflussung ausgeschlossen werden kann.
Ort: Homburger Straße 8Ⅱ | 14197 Berlin-Wilmersdorf
Holger Saarmann & Vivien Zeller
»Winnetou ist ein Christ …«
Lieder, so deutsch wie der Wilde Westen
Inhalt: siehe Premiere
Ort: »SISTERS coffeebar« | Kollwitzstraße 76 | 10435 Berlin-Prenzlauer Berg
19:00 Uhr
Berliner Bibliophilen Abend
Der dankbare Leser
Vom Sammeln alter Karl-May-Bücher
Vortrag: Christoph Blau, Vorsitzender des Freundeskreises Karl May Berlin-Brandenburg e. V.
Ort: Haus der Sozialen Dienste/AWO-Haus | Osdorfer Straße 121 | 12207 Berlin-Lichterfelde (Süd)
16:00 Uhr
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
»Karl Mays Pseudonyme«
Freundeskreis-Veranstaltung (4)
Vortrag: Peter Siegel
Ort: Homburger Straße 8Ⅱ | 14197 Berlin-Wilmersdorf
Holger Saarmann & Vivien Zeller
»Winnetou ist ein Christ …«
Lieder, so deutsch wie der Wilde Westen
Inhalt: siehe Premiere
Ort: Varieté »Verlängertes Wohnzimmer« | Frankfurter Allee 91 | 10247 Berlin-Friedrichshain
Buchhandlung Hugendubel
Durch die Wüste bis zum Silbersee
Eine Karl May Lesung
Lesung: Dr. Johannes Zeilinger
Motto:
Soll ein Buch seinen Zweck erreichen,
so muß es eine Seele haben, nämlich
die Seele des Verfassers.
Ist es bei zugeknöpftem Rock
geschrieben, so mag ich es nicht lesen.
Old Surehand III
Karl May hat mit seinen Abenteuerromanen Generationen begeistert. Seine Werke erreichen eine Gesamtauflage von über 200 Millionen und faszinieren bis heute jugendliche Leser jeden Alters! Winnetou, Old Shatterhand, Kara Ben Nemsi, Hadschi Halef Omar sind im deutschsprachigen Raum längst legendäre Figuren, und aus unserer Phantasie genauso wenig wegzudenken wie Kapitän Nemo, Ahab oder der Lederstrumpf. Um den Zauber seiner Bücher neu oder wieder zu entdecken, möchten wir Sie und Euch zu einer Lesung anlässlich des bundesweiten Vorlesetages »Große für Kleine« zu uns einladen.
Dr. Johannes Zeilinger, Arzt, Autor und Karl-May-Kenner wird uns durch die Orient- und Wild-West-Romane des Autors führen.
Ort: Buchhandlung Hugendubel | Tauentzienstraße 13 | 10789 Berlin-Charlottenburg
Eintritt: frei
19:30 Uhr
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
Adventsfeier des Freundeskreises
Geschlossene Gesellschaft
Ort: Homburger Straße 8Ⅱ | 14197 Berlin-Wilmersdorf