» Startseite Veranstaltungen Archiv 2005 «

Veranstaltungarchiv 2005

Vergangene Ereignisse

15. Januar 2005
17:30 Uhr
Vereinslogo

Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.

1. Ordentliche Mitgliederversammlung

Geschlossene Gesellschaft

Aus der Tagesordnung: Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden | Vorstellung des Jah­res­pro­gramms | Wahl von Kas­sen­prü­fern | Be­schluss über au­ßer­or­dent­li­che Mit­glie­der­ver­samm­lung be­tref­fend Sat­zungs­än­de­rung

Ort: Buschkrugallee 131 | 12359 Berlin-Neukölln

23. Februar 2005
20:00 Uhr
Vereinslogo

Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.

1. Außerordentliche Mitgliederversammlung

Geschlossene Gesellschaft

Aus der Tagesordnung: Beschluss über formale (nicht inhaltliche) Sat­zungs­än­de­run­gen auf An­for­de­rung des Fi­nanz­amts

Ort: Buschkrugallee 131 | 12359 Berlin-Neukölln

18. März — 7. Mai 2005
Di—Fr 10—18:00 Uhr
Sa 10—16:00 Uhr
Cover
Abstand

Galerie ›Camerawork‹

Winnetous schöne Brüder

Informationen: Die Galerie Camerawork zeigt die sensationellen Bilder des In­dia­ner-​Fo­to­gra­fen Ed­ward She­riff Cur­tis. Der letz­te Blick in ei­ne ver­sun­ke­ne Welt.

Seine Bilder künden vom Stolz eines gedemütigten Volkes. Von der Schön­heit der Men­schen und der Na­tur.

Fast drei Jahrzehnte lang, von 1903 bis 1927, reiste der Fotograf Edward She­riff Cur­tis durch Nord­ame­ri­ka, do­ku­men­tier­te das Le­ben von über 80 In­dia­ner­stäm­men. Die Ga­le­rie Ca­me­ra­work zeigt 70 sei­ner Ar­bei­ten.

Die Bilder (Format 24 × 30 cm bis 50 × 60 cm) kosten 500 bis 7600 EUR.

Das aufwendige, von Curtis entwickelte Goldprint-Verfahren und die Vintage-​Pho­to-​Gra­vu­re-​Tech­nik las­sen die schwarz­wei­ßen Ar­bei­ten gol­den schim­mern.

Schon als kleiner Junge ritt Curtis (1868—1952) mit seinem Vater, einem Wan­der­pre­di­ger, ta­ge­lang durch die Prä­rie. Nach ei­ner fo­to­gra­fi­schen Leh­re en­ga­gier­te ihn der Völ­ker­kund­ler Ge­or­ge Bird Grin­nell für ei­ne Ex­pe­di­tion zu den Son­nen­tän­zen der In­dia­ner­stäm­me in Mon­ta­na. Es war der Be­ginn ei­ner au­ßer­ge­wöhn­li­chen Kar­rie­re, an de­ren En­de das 20-​bän­di­ge Le­xi­kon »Die In­dia­ner Nord­ame­ri­kas« stand. An­fangs be­geg­ne­te Cur­tis den In­dia­nern mit Vor­ur­tei­len. Doch im Lau­fe der Zeit lern­te er ih­re Tra­di­tio­nen zu schät­zen, be­schaff­te sich gar ei­nes der ers­ten Auf­nah­me­ge­rä­te, um ih­re Mu­sik fest­zu­hal­ten. Er kam als Frem­der und ging als Freund.

Ort: Kantstraße 149 | 10623 Berlin-Charlottenburg

23. April 2005
16:30 Uhr
Cover
Abstand

Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.

»Wann sehe ich dich wieder, du lieber,
lieber Winnetou? — — —«
Szenen und Dialoge von Karl May

Freundeskreis-Veranstaltung (1)
Vereinslogo

Lesung: Hermann Wiedenroth begeisterte das Publikum vor allem mit dia­lekt­ge­färb­ten, hu­mor­vol­len Pas­sa­gen aus den Ju­gend- und Rei­se­er­zäh­lun­gen. Der Re­zi­ta­tor wech­sel­te da­bei ge­konnt Stimm­la­gen und Dia­lekt. Manch ei­ne Trä­ne wur­de la­chen­der­wei­se ver­gos­sen. Eben­falls un­ver­ges­sen bleibt die atem­lo­se Le­sung der Sze­ne, in der Ka­ra Ben Nem­si durch ei­nen ge­flu­te­ten und mit Git­ter ver­sperr­ten Ka­nal schwim­mend sich an­schickt, Se­nit­za aus der Ge­walt Abra­him Ma­murs zu be­frei­en, und da­bei selbst bei­na­he er­trinkt. Ei­ne ech­te Emp­feh­lung für je­de Karl-​May-​Ver­an­stal­tung.

Anschließend: Information über die Geschichte der historisch-kritischen Edition »Karl Mays Wer­ke« mit (selbst)​iro­ni­schen Sei­ten­hie­ben; In­for­ma­tion über Plä­ne und ak­tu­el­le Ent­wick­lun­gen (»Ar­dis­tan und Dschin­nis­tan II«; Wohl­gschaft-​Bio­gra­fie); Träu­me und Wün­sche des He­raus­ge­bers; kri­ti­sche Nach­fra­gen aus dem Au­di­to­ri­um bzgl. ei­ni­ger be­reits lan­ge ver­spro­che­ner, aber im­mer noch nicht rea­li­sier­ter Bän­de; Ein­schät­zun­gen der Kon­kur­renz­pro­duk­te (»Karl-​May-​Chro­nik« und die his­to­risch-​kri­ti­sche Aus­ga­be »Ar­dis­tan und Dschin­nis­tan« im KMV).

Ort: Homburger Straße 8 | 14197 Berlin-Wilmersdorf

30. April
bis
24. Juli 2005
Sa—Do 09—17:00 Uhr
Palais

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Stichting Huis Doorn

Der Traum vom Orient

Kaiser Wilhelm Ⅱ. im Osmanischen Reich

Preussen

Veranstalterinformationen: Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts be­flü­gel­ten Welt­aus­stel­lun­gen und il­lus­trier­te Rei­se­be­rich­te Phan­ta­sie und Rei­se­lust der Men­schen. Auch Wil­helm Ⅱ. reis­te gern und oft in fer­ne Län­der. Die tra­di­tio­nell gu­ten po­li­tisch-​wirt­schaft­li­chen Be­zie­hun­gen zwi­schen Preu­ßen und dem Os­ma­ni­schen Reich führ­ten da­zu, dass Wil­helm mehr­mals den Ori­ent be­such­te. Die Ge­schen­ke und An­den­ken die­ser Rei­sen prä­sen­tier­te er in sei­nen Schlös­sern in be­son­de­ren, exo­tisch ge­stal­te­ten Ka­bi­net­ten, die in der Tra­di­tion von Ra­ri­tä­ten- und Kunst­kam­mern stan­den. Die Ge­mein­schafts­aus­stel­lung der Stif­tung Preu­ßi­sche Schlös­ser und Gär­ten Ber­lin-​Bran­den­burg und der Stich­ting Huis Doorn wird vie­le die­ser kost­ba­ren Er­in­ne­rungs­stü­cke, wie Waf­fen, Por­zel­lan, Ge­mäl­de, Klein­mö­bel, Eh­ren­zei­chen, Zel­te, Tep­pi­che und Sti­cke­rei­en zei­gen. Zeit­ge­nös­si­sche Fo­to­gra­fi­en, Aqua­rel­le, Plä­ne und Ak­ten­stü­cke do­ku­men­tie­ren die Rei­sen des Kai­sers in den Ori­ent und bie­ten da­mit ei­nen reiz­vol­len Ver­gleich zu Karl Mays Ori­ent, so­wohl dem fik­ti­ven als auch dem re­al be­reis­ten.

Ort: Neues Palais | Park Sanssouci | 14469 Potsdam

11. Juni 2005
15:00 Uhr
Vortrag2

Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.

»Stehaufmännchen Winnetou«
Karl-May-Nachahmer und -Fortsetzer

Freundeskreis-Veranstaltung (2)
Vereinslogo

Florstedt

Vortrag: Jenny Florstedt

Informationen: Präsentation und Bewertung von May-Nachschöpfungen

Ort: Homburger Straße 8 | 14197 Berlin-Wilmersdorf

16. Juni 2005
20:00 Uhr
Cover
Abstand

Gorki Studio

Karl May Abend

Aus den Orient-Romanen, gespielt & gelesen
& Diskussion mit Johannes Zeilinger und Thomas Kramer

Gorki

Leitung: Stefanie Gottfried und Jens Zimmermann | Mit: Schauspielern des En­sem­bles vom Ma­xim Gor­ki Thea­ter

Programminformation: Ob »In den Schluchten des Balkan« oder auf der Reise »Durchs wil­de Kur­dis­tan« — Is­lam und Chris­ten­tum pral­len auf­ein­an­der. My­then ei­ner frem­den Welt. Wer hat sie nicht als Kind ver­schlun­gen? Wer ist der Mann, der die­se My­then schuf?

Johannes Zeilinger kuratiert die Karl-May-Ausstellung 2007 am Deutschen His­to­ri­schen Mu­se­um Ber­lin. Tho­mas Kra­mer lehrt an der Hum­boldt Uni­ver­si­tät Ber­lin Deut­sche Li­te­ra­tur, Ori­en­ta­lis­mus ge­hört da­bei zu sei­nen Ar­beits­fel­dern.

Der Karl May Abend innerhalb der Reihe »GLAUBE: DIE SCHÖNE UND EIN­FA­CHE WELT — VER­SU­CHE ÜBER FUN­DA­MEN­TA­LIS­MUS« ist die letz­te der drei Glau­bens­werk­stät­ten die­ser Spiel­zeit im Gor­ki Stu­dio. Im Zen­trum steht die Ur­auf­füh­rung von Lutz Hüb­ners Text GOT­TES­KRIE­GER. Da­rü­ber hin­aus be­schäf­ti­gen sich Künst­ler in Per­for­man­ces, Tex­ten, Sze­nen und Dis­kus­sio­nen mit fun­da­men­ta­lis­ti­schen Ten­den­zen in Re­li­gio­nen, po­li­ti­schen Be­we­gun­gen und pseu­do­re­li­giö­sen oder sek­ten­för­mi­gen Kon­tex­ten. Fun­da­men­ta­lis­mus gibt und gab es un­ter Mos­lems oder Chris­ten, in Kir­chen oder po­li­ti­schen Be­we­gun­gen, im Wes­ten oder (Nah­en) Os­ten. Es geht da­rum, das Phä­no­men aus den ver­schie­de­nen Blick­win­keln zu be­leuch­ten. Wel­che Stra­te­gi­en wen­den Fun­da­men­ta­lis­ten an? Und mit wel­chem emo­tio­na­len Ka­pi­tal ar­bei­ten sie? Mit wel­chen Uto­pi­en und Sehn­süch­ten? Ein Pro­gramm um Idea­lis­mus und Ge­walt, Tu­gend und Ter­ror.

Ort: Gorki Studio | Hinter dem Giesshaus | 10117 Berlin

18./19. Juni 2005
20:00 Uhr
Babylon-Logo Cover
Abstand

Filmtheater Babylon:Mitte

Das große Indianerwochenende am 18. und 19. Juni

»Ein Wigwam steht im Babylon — Gojko Mitic hat Geburtstag. Wir feiern!«

Mitic

Pressemitteilung: Gemeinsam mit ICESTORM Entertainment präsentiert das Ba­by­lon Ber­lin:​Mit­te nicht nur ei­ne Re­tro­spek­ti­ve der be­lieb­tes­ten DE­FA-​In­dia­ner­fil­me, son­dern fei­ert mit dem ein­zig­ar­ti­gen DE­FA-​Häupt­ling Goj­ko Mi­tić, vie­len gro­ßen und klei­nen Gäs­ten sei­nen 65. Ge­burts­tag.

Tatsächlich erweist Gojko Mitic den Veranstaltern und Gästen die Ehre: er reist für ei­nen Vor­mit­tag von sei­nen der­zei­ti­gen Pro­ben für die Karl-​May-​Fest­spie­le in Bad Se­ge­berg per­sön­lich nach Ber­lin! Er wird am Sonn­tag ge­gen 10:00 Uhr auf ei­nem Pferd in den gro­ßen Ki­no­saal des Ba­by­lon Ber­lin:​Mit­te hin­ein­rei­ten und ge­mein­sam mit dem an­we­sen­den Pub­li­kum sei­nen Ge­burts­tag fei­ern. Gro­ße und klei­ne »Kin­der« wer­den Ge­le­gen­heit ha­ben ihm Fra­gen zu stel­len und wir wer­den Ein­blick in sein Le­ben als »In­dia­ner« be­kom­men.

Ein umfangreiches Rahmenprogramm für die ganze Familie sorgt für ein span­nen­des und er­leb­nis­rei­ches Wo­chen­en­de: das An­ge­bot reicht von In­dia­ner­schmuck bas­teln über den Kos­tüm­wett­be­werb für Kin­der (bit­te schon in Ver­klei­dung kom­men, denn es wird nur ei­nen klei­nen Fun­dus an Kos­tü­men vor Ort ge­ben) bis hin zum Be­stau­nen von ori­gi­nal­ge­treu­en Wig­wams. Für das ent­spre­chen­de Am­bi­ente konn­ten wir den In­dia­ner­ver­ein Old Ma­ni­tu aus Ra­de­beul be­geis­tern.

Und was noch? Das ganz besondere Bonbon: Die eifrigen »Indianerkinder« kön­nen ei­nen Schlaf­sack mit­brin­gen und so­gar im Ki­no über­nach­ten. In ei­nem ei­gens da­für ein­ge­rich­te­ten Are­al des Ki­nos ist Platz für aben­teu­er­lus­ti­ge Kin­der (und na­tür­lich auch für be­geis­ter­te Er­wach­se­ne?) Ei­ne Ge­schich­te zum Ein­schla­fen darf na­tür­lich nicht feh­len, aber — las­sen Sie sich ein­fach über­ra­schen!

Am Sonntagmorgen frühstücken die Kids nach »Indianerart«, um sich für den wei­te­ren Ki­no-​ln­dia­ner-​Ge­burts­tags-​Ma­ra­thon zu stär­ken.

Seien Sie herzlich willkommen, genießen Sie die herausragenden DEFA-​In­dia­ner­fil­me und be­grü­ßen Sie mit uns den »viel­leicht ein­zi­gen wirk­li­chen Star« der DE­FA.

»Die Popularität dieses Schauspielers ist ungeheuer. Die Gerechtigkeit, die er ver­kör­pert, die Wahr­heits­lie­be und Furcht­lo­sig­keit — ge­paart mit ro­man­ti­schem Aben­teu­er — ma­chen ihn zu ei­nem er­stre­bens­wer­ten Freund, den man sonst nur aus Mär­chen­bü­chern kennt.« (Mar­git Voß, aus: Le­xi­kon der DDR-​Stars)

Zusatzinformation: Unser Mitglied PD Dr. Thomas Kramer teilt mit, dass er am Sonn­tag (19. Juni) um 11.30 Uhr an­läss­lich der Fei­er­lich­kei­ten zu Eh­ren Goj­ko Mi­tićs den ers­ten und wohl po­pu­lärs­ten DE­FA-​In­dia­ner­film »Die Söh­ne der gro­ßen Bä­rin« (DDR 1966) im Film­thea­ter BA­BY­LON:​Mit­te recht un­aka­de­misch-​hu­mor­voll an­mo­de­rie­ren wird und nach dem Schluss­vor­hang für ei­ne Dis­kus­sion mit Fra­gen zum Film, li­te­ra­ri­schen Vor­la­gen, zeit­his­to­ri­schem Um­feld etc. zur Ver­fü­gung steht.

Ort: Filmtheater Babylon:Mitte | Rosa-Luxemburg-Straße 30 | 10178 Berlin

23. bis 26. Juni 2005
jeweils 20:00 Uhr
Cover
Abstand

Theater zu Hofe auf Burg Ziesar

Wildwasser

Ein Historienspektakel nach der gleichnamigen Erzählung von Karl May

Programmtext: Die Gründung des Burgtheater Ziesar e. V. im Februar 2005 steht im Zu­sam­men­hang mit der Wie­der­er­öff­nung der Burg. Wäh­rend das »Mu­se­um zur Chris­tia­ni­sie­rung des Lan­des Bran­den­burg« im Mai 2005 sei­ne Pfor­ten öff­net und »Deutsch­lands ein­zi­ger Min­ne­sän­ger Ni­ko­lai de Tres­kow« sein neu­es Turm­zim­mer im Berg­fried be­zieht, soll ein all­jähr­licher Event im neu­en Burg­hof­am­bi­en­te für ei­ne pub­li­kums­wirk­sa­me Thea­ter­be­spie­lung sor­gen. Da­für hat der Vor­sit­zen­de des Ver­eins — Wolf­gang Schu­bert — die auf Burg Zie­sar spie­len­de Karl-​May-​Er­zäh­lung »Wild­was­ser« von Mi­cha­el Sens mit Un­ter­stüt­zung des Karl-​May-​Ver­la­ges dra­ma­ti­sie­ren las­sen. Für die­se In­sze­nie­rung und wei­te­re Kul­tur­ver­an­stal­tun­gen wird der Burg­thea­ter Zie­sar e. V. zu­stän­dig sein, um von vorn he­rein al­le sai­so­na­len Burg­hof­be­spie­lun­gen mit kom­mu­na­lem En­ga­ge­ment zu rea­li­sie­ren. Der Burg­thea­ter Zie­sar e. V. möch­te ei­ne stän­di­ge Thea­ter­be­trei­bung auf dem Burg­hof und in den hin­ter der Büh­ne an­gren­zen­den Ver­an­stal­tungs­raum lang­fris­tig ent­wi­ckeln.

Das Stück fußt damit auf der gleichnamigen Einzelerzählung aus Band 69 der Ge­sam­mel­ten Wer­ke »Rit­ter und Re­bel­len«, der sei­ner­seits ei­ne von Franz Kan­dolf vor­ge­nom­me­ne Be­ar­bei­tung des Ro­mans »Der bei­den Quit­zows letz­te Fahr­ten« dar­stellt, der wie­de­rum ein Torso war, weil er die Fort­set­zung ei­nes von ei­nem an­de­ren Au­tor ver­öf­fent­lich­ten Ro­mans ist, die Karl May nicht ein­mal selbst zu En­de ge­schrie­ben hat. Die­ser Stoff wur­de noch nie auf die Büh­ne ge­bracht. Und man darf ge­spannt sein auf die Um­set­zung.

Ort: Burg Ziesar | Mühlentor 15a | 14793 Ziesar

24. Juni 2005
21:00 Uhr (Premiere)
Cover
Abstand
Cover
Abstand
Cover
Abstand
Cover
Abstand

Holger Saarmann & Vivien Zeller

»Winnetou ist ein Christ …«

Lieder, so deutsch wie der Wilde Westen

Künstlerankündigung: Berlin verbrennt in der Maienhitze, also lasst uns zuerst nach vorn, auf den Som­mer schau­en: Mei­ner be­ginnt mu­si­ka­lisch mit der Pre­mie­re von »Win­ne­tou ist ein Christ …«, ei­nem ziem­lich aus­ge­fal­le­nen Lie­der- (& Le­se-)%#x200b;Pro­gramm, das meh­re­re Folk-​na­he Brü­cken­schlä­ge zwi­schen deutsch und ame­ri­ka­nisch wagt, vom Al­ten Eu­ro­pa in die ehe­mals Neue Welt, und da­bei auch frü­he­re künst­le­ri­sche und prak­ti­sche Ver­su­che wür­digt: An Karl May kommt man da als Gu­ter Deut­scher eben­so­we­nig vor­bei wie an den Aus­wan­de­rern, die man in Penn­syl­va­nia »Dutch« nann­te. Vi­vi­en Zel­ler und ich, wir wür­digen den »Wil­den Wes­ten« in Fik­tion und Wirk­lich­keit, wo im­mer er uns ge- oder be­rührt hat. Und selbst wenn wir da­bei re­spekt­los die Er­in­ne­rung an das deutsch­spra­chi­ge Œuv­re von John­ny Cash we­cken, so wird dies si­cher­lich kein Ulk-​Pro­gramm. Wir kön­nen aber nicht aus­schlie­ßen, dass sich auch Fans vom »Schuh des Ma­ni­tu« oder sei­ner li­te­ra­risch-​ci­neas­ti­schen Vor­bil­der gut un­ter­hal­ten füh­len wer­den!

Programmtext: Schon 200 Jahre bevor Karl May seine Cowboy-Träume nie­der­schrieb, sie­del­ten Deut­sche in der Neu­en Welt: In Penn­syl­va­nia pflanz­ten sie Kar­tof­feln und Kohl und hü­te­ten Vieh. Bis zu Be­ginn des 20. Jahr­hun­derts spra­chen sie ih­ren Pfäl­zer Dia­lekt — und so san­gen sie auch!

Der Sammelsänger und Gitarrist Holger Saarmann spürt der vergessenen Coun­try­mu­sik der »Penn­syl­va­nia Dutch« nach, den Songs deut­scher Sied­ler und Far­mer in Ame­ri­ka. Und da er auf den Spu­ren Old Shat­ter­hands sel­ber nie das Al­te Eu­ro­pa ver­ließ, ist die­ser Kon­zert­abend ei­ne eben­so stil­si­che­re wie iro­ni­sche Re­mi­nis­zenz an die Le­gen­de vom Wil­den Wes­ten — vor und nach Win­ne­tous Mis­sio­nie­rung.

Bluegrass, Folk & Gospel in bislang ungehörter Interpretation; authentisch und deutsch zu­gleich. Und ex­klu­siv in die­sem Pro­gramm: Der Sound­track und die Hin­ter­grün­de zu Win­ne­tous Mis­sio­nie­rung.

Viel mehr Infos gibt es hier (MP3-Demos; Kurzbiografie Karl Mays; Überblick zur Ent­ste­hung von »Win­ne­tou III«; Kurz­re­zen­sion zu »Karl May und die Mu­sik«; Karl Mays »Ave Ma­ria« und »Ver­giss mich nicht«).

Ort: »Zimmer 16« | Florastraße 16 | 13187 Berlin-Pankow

Weitere Aufführungen: 09.09.2005 | 17.11.2005 | 28.01.2006 | 21.05.2006 | 11.10.2007 | 12.10.2007 | 21.11.2007 | 22.11.2007 | 07.02.2008 | 06.03.2008 | 10.05.2009 | 11.10.2009 | 03.12.2010 | 18.11.2011 | 19.11.2011 | 23.02.​2012 | 26.02.2012 | 20.03.2015 | 02.12.2016

20. August 2005
15:00 Uhr
Vortrag3 Vereinslogo

Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.

»Lawrence von Arabien« · Ein englischer Karl May?

Freundeskreis-Veranstaltung (3)

Kramer

Vortrag: PD Dr. Thomas Kramer

Informationen: Thomas Kramer verglich in seiner bekannt un­aka­de­misch-​hu­mor­vol­len Art Le­ben und Werk der bei­den Schrift­stel­ler Karl May und T. E. Law­ren­ce und ent­deck­te da­bei er­staun­li­che Pa­ral­le­len ins­be­son­de­re in der Selbst­dar­stel­lung und Mas­sen­wir­kung bei­der Au­to­ren, ob­wohl ei­ne ge­gen­sei­ti­ge Be­ein­flus­sung aus­ge­schlos­sen wer­den kann.

Ort: Homburger Straße 8 | 14197 Berlin-Wilmersdorf

9. September 2005
20:30 Uhr
Cover
Abstand

Holger Saarmann & Vivien Zeller

»Winnetou ist ein Christ …«

Lieder, so deutsch wie der Wilde Westen

Inhalt: siehe Premiere

Ort: »SISTERS coffeebar« | Kollwitzstraße 76 | 10435 Berlin-Prenzlauer Berg

23. September 2005
19:00 Uhr
BBA-Logo

Berliner Bibliophilen Abend

Der dankbare Leser

Vom Sammeln alter Karl-May-Bücher

Kramer

Vortrag: Christoph Blau, Vorsitzender des Freundeskreises Karl May Ber­lin-​Bran­den­burg e. V.

Ort: Haus der Sozialen Dienste/AWO-Haus | Osdorfer Straße 121 | 12207 Ber­lin-​Lich­ter­fel­de (Süd)

13. November 2005
16:00 Uhr
Vereinslogo

Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.

»Karl Mays Pseudonyme«

Freundeskreis-Veranstaltung (4)

Siegel

Vortrag: Peter Siegel

Ort: Homburger Straße 8 | 14197 Berlin-Wilmersdorf

17. September 2005
20:00 Uhr
Cover
Abstand

Holger Saarmann & Vivien Zeller

»Winnetou ist ein Christ …«

Lieder, so deutsch wie der Wilde Westen

Inhalt: siehe Premiere

Ort: Varieté »Verlängertes Wohnzimmer« | Frankfurter Allee 91 | 10247 Ber­lin-​Fried­richs­hain

19. November 2005
ab 16:00 Uhr
Cover
Abstand

Buchhandlung Hugendubel

Durch die Wüste bis zum Silbersee

Eine Karl May Lesung

Lesung: Dr. Johannes Zeilinger

Motto:

Soll ein Buch seinen Zweck erreichen,

so muß es eine Seele haben, nämlich

die Seele des Verfassers.

Ist es bei zugeknöpftem Rock

geschrieben, so mag ich es nicht lesen.

Old Surehand III

Karl May hat mit seinen Abenteuerromanen Generationen begeistert. Seine Wer­ke er­rei­chen ei­ne Ge­samt­auf­la­ge von über 200 Mil­lio­nen und fas­zi­nie­ren bis heu­te ju­gend­li­che Le­ser je­den Al­ters! Win­ne­tou, Old Shat­ter­hand, Ka­ra Ben Nem­si, Had­schi Ha­lef Omar sind im deutsch­spra­chi­gen Raum längst le­gen­dä­re Fi­gu­ren, und aus un­se­rer Phan­ta­sie ge­nau­so we­nig weg­zu­den­ken wie Ka­pi­tän Ne­mo, Ahab oder der Le­der­strumpf. Um den Zau­ber sei­ner Bü­cher neu oder wie­der zu ent­de­cken, möch­ten wir Sie und Euch zu ei­ner Le­sung an­läss­lich des bun­des­wei­ten Vor­le­se­ta­ges »Gro­ße für Klei­ne« zu uns ein­la­den.

Dr. Johannes Zeilinger, Arzt, Autor und Karl-May-Kenner wird uns durch die Ori­ent- und Wild-​West-​Ro­ma­ne des Au­tors füh­ren.

Ort: Buchhandlung Hugendubel | Tauentzienstraße 13 | 10789 Ber­lin-​Char­lot­ten­burg

Eintritt: frei

7. Dezember 2005
19:30 Uhr
Vereinslogo

Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.

Adventsfeier des Freundeskreises

Vereinslogo

Geschlossene Gesellschaft

Ort: Homburger Straße 8 | 14197 Berlin-Wilmersdorf