Veranstaltungarchiv 2011
Vergangene Ereignisse
Karl-May-(Film-)Fans
8. KMFF-Treffen
Programm:
- Begrüßung — erste Gespräche
- Gemeinsames Essen im Café/Restaurant Einstein (Eigenleistung)
- Filmvorführung: Pierre Brice in Pullman City
- Vortrag: Die Film-Silberbüchse aus Winnetou 1
- Gemütliches Beisammensein
Ort: Café Einstein (Dunhill Lounge) | Unter den Linden 42 | 10117 Berlin-(Mitte)
Buchung: Eintritt frei. Gleichgesinnte Karl-May-Freunde waren nach vorheriger Anmeldung herzlich eingeladen.
Familienfarm Lübars
»Ich bin wirklich Old Shatterhand«
Karl May — der sächsische Phantast
Vortrag: Alexander Kulpok
Informationen: Alexander Kulpok präsentiert Leben und Werk des grandiosen Phantasten aus Radebeul bei Dresden aus ganz anderer Perspektive: Nicht der Jugendbuchautor, der Schöpfer spannender und vielfach verfilmter Abenteuerromane, der Urheber von Winnetou, Old Shatterhand, Kara Ben Nemsi, Old Firehand und Old Surehand — sondern: »Ich bin wirklich Old Shatterhand!«. Ein genialer Schreiber in seiner eigenen Welt — als Trapper, als Wüstensohn, als Plantagenbesitzer, Arzt und »Dr. Karl May«. Glitzernde Phantasien oder Lügengebilde? Dazu die in der ZDF-Reihe »Terra X« eindrucksvoll dargestellte Suche nach dem »letzten Rätsel« um Karl May — mit Johannes Zeilinger, dem Vorsitzenden der Karl-May-Gesellschaft.
Ort: »Schänke« der Familienfarm Lübars | Alte Fasanerie 10 | 13469 Berlin
Anmeldung: Tel. 030 / 41 40 88 59
Eintritt: 20,— € (incl. reichhaltigem Büffet)
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
Karl-May-Hetze — Erfolgte die literarische
Vernichtung in politischem Auftrag?
Freundeskreis-Veranstaltung (23)
Vortrag: Werner Geilsdörfer
Informationen: ›Zu Tode gehetzt‹ — — — So überschreibt Maximilian Jacta seine Abhandlung über die letzten dreizehn Jahre im Leben Karl Mays. Hat dieser Titel jemals zu denken gegeben? Warum wird ein scheinbar harmloser Trivialautor, bestenfalls Jugendschriftsteller, zu Tode gehetzt, als wäre er zum Abschuss freigegeben, wie mancher politisch verfolgte Autor a la Salman Rushdie? Was könnte die Todeshetze gegen den Unterhaltungsschriftsteller Karl May mit Politik zu tun haben? Schon zu Lebzeiten erreichte Karl May mit seinen Schriften Millionen und wirkte damit bewusstseinsprägend. Bis zum heutigen Tag gibt es unzählige Zeugnisse, wie Karl May das Leben vieler Leser nachhaltig beeinflusst hatte. Sollte diese Beeinflussung zu einer gewissen Zeit seines Wirkens den Maximen der Politik entgegengewirkt haben? Sollten Gedanken religiöser Toleranz, der Völkerverständigung und des Pazifismus hinderlich gewesen sein in einer Zeit, in der sich nicht nur das imperialistische wilhelminische Deutschland, sondern ganz Europa auf den Weltkrieg vorbereitete?
Geilsdörfer will keine Antwort auf diese Fragen geben. Antworten seien langweilig. Sie würden zur Kenntnis genommen, abgenickt und letztlich abgelegt. Der wahre Motor für die Weiterentwicklung auf allen Gebieten seien unbeantwortete Fragen. Unstimmigkeiten in der Faktenlage zu finden, auf diese Unstimmigkeiten aufmer­ksam zu machen, Fragen bewusst zu machen, die wir uns vielleicht bislang noch gar nicht gestellt haben, das ist das Ziel dieses Vortrags.
Ort: Homburger Straße 8Ⅱ | 14197 Berlin-Wilmersdorf
15:30 Uhr
Urania
Lawrence von Arabien
Realität und Mythos eines Medienidols
Vortrag: PD Dr. Thomas Kramer
Informationen: Der Archäologe, Geheimagent und Autor T. E. Lawrence (1888—1935), besser bekannt als »Lawrence von Arabien«, ist eine der legendärsten Persönlichkeiten des Zwanzigsten Jahrhunderts. Sein Leben und Werk erregen bis heute weit über den angelsächsischen Raum hinaus Interesse. So widmet ihm derzeit das Landesmuseum in Oldenburg eine Sonderausstellung. Dr. Kramer hinterfragt die Entstehung und Verarbeitung des Mythos um Lawrence. Einen zentralen Platz nimmt dabei David Leans oscarprämierter Leinwandepos »Lawrence of Arabia« (1962) mit Peter O'Toole als Wüstenheros ein.
Ort: Urania Berlin e. V. | An der Urania 17 | 10787 Berlin-Schöneberg
Eintritt: Normal: 6,00 €, ermäßigt: 5,00 €, für Urania-Mitglieder: 3,50 €
Bundeszentrale für Politische Bildung
Einheimische und Einwanderer
Vortrag und Diskussion im Ethnologischen Museum Dahlem in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin
Eine Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung innerhalb der Gesprächsreihe »Die neue Weltbühne · Amerika im 21. Jahrhundert«.
Informationen: Aus der kritischen Perspektive des 21. Jahrhunderts schaut der Bestseller-Autor Nathaniel Philbrick auf Amerikas bittersten ethnischen Konflikt zurück — nämlich auf den zwischen Indianern und weißen Siedlern. Es hat lange gedauert in Amerika, bis die traumatischen Erinnerungen daran nicht mehr verdrängt wurden.
Der Historiker Philbrick beschreibt Anfang und Ende der Jahrhunderte währenden Kriege in zwei Büchern: In »Mayflower« die Anfangszeit des 17. Jahrhunderts in Neuengland und in »The Last Stand« die Schlacht am Little Big Horn im Jahr 1876 zwischen General Custer und Sitting Bull.
Philbrick ist ein Meistererzähler; seine Schlüsse sind erstaunlich zeitlos. Das Zusammenleben zwischen englischen Siedlern und Indianern funktionierte wohl am Anfang am besten. Volle 50 Jahre dauerte der Frieden, ehe der Vernichtungskrieg des »King Philip« im Jahr 1675 ausbrach. Dieser Konflikt war allerdings so bitter, dass der Weg nach Little Big Horn schon dort bereitet war. Philbricks Lektionen lassen aufhorchen; jede moderne Gesellschaft, die sie ignoriert, ist fahrlässig.
Das Problem sind nicht die ersten Generationen in einer ethnisch gemischten Gesellschaft, auch nicht die Väter und das gegenseitige Fremdsein an sich. Es sind die sich radikal entwickelnde Entfremdung der Söhne, die Gier und die Hoffnungslosigkeit, welche den Schaden anrichten — und vor allem das stille Planen einer Zukunft ohne den Anderen.
Diskussion im Anschluss auf Englisch mit Übersetzung ins Deutsche
Moderation: Anjana Shrivastava
Special Guest: Pia Castro, Journalistin
Veranstaltungsort: Ethnologisches Museum Staatliche Museen zu Berlin | Lansstraße 8 | 14195 Berlin (Dahlem)
Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn Linie 3 (Dahlem-Dorf)
Tickets: Eintritt frei für Besucher des Ethnologischen Museums am Sonntag, den 27. März nach Vorlage einer gültigen Eintrittskarte. Tickets werden an der Abendkasse verkauft: 6 €, ermäßigt 3 €.
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
Reisewege durch den Wilden Westen
im Werk von Karl May
Freundeskreis-Veranstaltung (24)
Vortrag: Hans Grunert
Informationen: In einem Vortrag mit Bildern werden die Quellen Karl Mays und deren literarische Verwertung anhand von historischen Landkarten und Reisebeschreibungen aus Karl Mays Bibliothek durch den Kustos des Karl-May-Museums Radebeul, Hans Grunert, aufgezeigt. Die fiktive Umsetzung im Werk Mays wird exemplarisch der Wirklichkeit heute gegenübergestellt.
Ort: Homburger Straße 8Ⅱ | 14197 Berlin-Wilmersdorf
Karl-May-(Film-)Fans
10. KMFF-Treffen
Programm:
- Begrüßung — erste Gespräche
- Gemeinsames Essen im Café/Restaurant Einstein (Eigenleistung)
- Filmvorführung: »Das 9. KMFF-Treffen«
- Direkt aus dem Fundus: Original-Kostümfotos
- Vorstellung von ausländischem Werbematerial (Plakate, Aushangfotos)
- Gemütliches Beisammensein (u. a. Thema »2012«)
Ort: Café Einstein (Dunhill Lounge) | Unter den Linden 42 | 10117 Berlin-(Mitte)
Buchung: Eintritt frei. Gleichgesinnte Karl-May-Freunde waren nach vorheriger Anmeldung herzlich eingeladen.
15:00 Uhr
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
7. Ordentliche Mitgliederversammlung
Geschlossene Gesellschaft
Aus der Tagesordnung: Wahl eines neuen Geschäftsführers
Ort: Homburger Straße 8II | 14197 Berlin-Wilmersdorf
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
Mit Spielfiguren unterwegs
in den Traumwelten Karl Mays
Freundeskreis-Veranstaltung (25)
Vortrag: Malte Ristau
Informationen: Viele Karl May-Freunde haben in ihrer Kinderzeit die bunten Abenteuer mit Spielfiguren vergegenständlicht und nacherlebt. Das Goldene Zeitalter solcher Figuren (Elastolin u. a.) begann Ende der Fünfziger- und endete Anfang der Siebzigerjahre. Die Figuren als Medium eigener Art prägten Vorstellungen unterschiedlicher Milieus und schufen Zugänge zum Werk des Schriftstellers. Bis heute werden sie gesammelt und in Vitrinen dekoriert. Der Referent, Ministerialdirektor im Bundesministerium für Arbeit und Soziales und seit 1976 Mitglieder der Karl-May-Gesellschaft, zeigt in seinem Vortrag die interessantesten Motive, stellt Verbindungen zum Verlag wie den Filmen her und erörtert Werbung und Wirkung.
Ort: Homburger Straße 8Ⅱ | 14197 Berlin-Wilmersdorf
Rüdiger Schaper/Herbert Fritsch
Karl May — Untertan, Hochstapler und Übermensch
Vortrag und Lesung, Buchpräsentation
Veranstalterinformationen: Karl May (1842—1912) hat die populären Mythen der Deutschen geprägt wie kein zweiter Schriftsteller. Er bedeutet Kindheit, erste Leseerfahrung, Abenteuer. Mit ihm ist man nach »Amerika« und »Arabien« gereist. In seinen visionären Werken hat er die Bild- und Erzähltechnik des Kinos vorweggenommen, er war der literarische Popstar des wilhelminischen Zeitalters. Bis heute liegt die geschätzte Weltauflage seiner Bücher bei 200 Millionen. Rüdiger Schaper wagt einen völlig neuen Blick auf das Leben und (Nach)-Wirken dieses so überaus produktiven und höchst erfolgreichen Autors, der von Abenteuerromanen bis zu erbaulicher Literatur alle erdenklichen Genres bediente und Figuren schuf, die bis heute eine große Faszination ausstrahlen. Der Schauspieler Herbert Fritsch liest ausgewählte Passagen aus den Werken Karl Mays.
Ort: Urania | An der Urania 17 | 10787 Berlin
Eintritt: 8 €, ermäßigt 7 €, Urania-Mitglieder 5 €
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
Der Löwe von Babylon
Freundeskreis-Veranstaltung (26)
Videovortrag von Johannes Zeilinger über die Möglichkeit der filmischen Umsetzung von Karl Mays Orientstoffen
Ort: Homburger Straße 8Ⅱ | 14197 Berlin-Wilmersdorf
Holger Saarmann & Vivien Zeller
»Winnetou ist ein Christ …«
Lieder, so deutsch wie der Wilde Westen
Künstlerankündigung: Im Rahmen der »Berliner Märchentage« (oder auch von diesen ignoriert; das ist momentan noch nicht klar), die heuer die USA als Märchenland ausgewählt haben, gebe ich, gemeinsam mit Vivien Zeller, zwei Berlin-Konzerte unter dem Titel LIEDER, SO DEUTSCH WIE DER WILDE WESTEN
Es wird literarische Neuerungen im Programm geben: Winnetou muss nicht mehr sterben, aber dafür begegnet er uns an unverhofftem Orte …
Inhalt: siehe Premiere
20:00 Uhr
Ort: Periplaneta Literaturcafé | Berlin-Prenzlauer Berg | Bornholmer Straße 81a
19:30 Uhr
Ort: Zebrano-Theater | Berlin-Friedrichshain | Sonntagsstraße 8
19:00 Uhr
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
Adventsfeier des Freundeskreises
Geschlossene Gesellschaft
Ort: Homburger Straße 8Ⅱ | 14197 Berlin-Wilmersdorf