» Startseite Veranstaltungen Archiv 2011 «

Veranstaltungarchiv 2011

Vergangene Ereignisse

2. Januar 2011
16:00 Uhr
Cover
Abstand

Karl-May-(Film-)Fans

8. KMFF-Treffen

Programm:

  • Begrüßung — erste Gespräche
  • Gemeinsames Essen im Café/Restaurant Einstein (Eigenleistung)
  • Filmvorführung: Pierre Brice in Pullman City
  • Vortrag: Die Film-Silberbüchse aus Winnetou 1
  • Gemütliches Beisammensein

Ort: Café Einstein (Dunhill Lounge) | Unter den Linden 42 | 10117 Berlin-(Mit­te)

Buchung: Eintritt frei. Gleichgesinnte Karl-May-Freunde waren nach vorheriger An­mel­dung herz­lich ein­ge­la­den.

21. Januar 2011
18:30 Uhr
Cover
Abstand

Familienfarm Lübars

»Ich bin wirklich Old Shatterhand«

Karl May — der sächsische Phantast

Vortrag: Alexander Kulpok

Informationen: Alexander Kulpok präsentiert Leben und Werk des gran­dio­sen Phan­tas­ten aus Ra­de­beul bei Dres­den aus ganz an­de­rer Per­spek­ti­ve: Nicht der Ju­gend­buch­au­tor, der Schöp­fer span­nen­der und viel­fach ver­film­ter Aben­teu­er­ro­ma­ne, der Ur­he­ber von Win­ne­tou, Old Shat­ter­hand, Ka­ra Ben Nem­si, Old Fi­re­hand und Old Su­re­hand — son­dern: »Ich bin wirk­lich Old Shat­ter­hand!«. Ein ge­nia­ler Schrei­ber in sei­ner ei­ge­nen Welt — als Trap­per, als Wüs­ten­sohn, als Plan­ta­gen­be­sit­zer, Arzt und »Dr. Karl May«. Glit­zern­de Phan­ta­si­en oder Lü­gen­ge­bil­de? Da­zu die in der ZDF-​Rei­he »Ter­ra X« ein­drucks­voll dar­ge­stell­te Su­che nach dem »letz­ten Rät­sel« um Karl May — mit Jo­han­nes Zei­lin­ger, dem Vor­sit­zen­den der Karl-​May-​Ge­sell­schaft.

Ort: »Schänke« der Familienfarm Lübars | Alte Fasanerie 10 | 13469 Berlin

Anmeldung: Tel. 030 / 41 40 88 59

Eintritt: 20,— € (incl. reichhaltigem Büffet)

5. Februar 2011
15:00 Uhr
Cover
Abstand
Cover
Abstand

Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.

Karl-May-Hetze — Erfolgte die literarische
Vernichtung in politischem Auftrag?

Freundeskreis-Veranstaltung (23)
Vereinslogo

Vortrag: Werner Geilsdörfer

Informationen: ›Zu Tode gehetzt‹ — — — So überschreibt Maximilian Jacta sei­ne Ab­hand­lung über die letz­ten drei­zehn Jah­re im Le­ben Karl Mays. Hat die­ser Ti­tel je­mals zu den­ken ge­ge­ben? Wa­rum wird ein schein­bar harm­lo­ser Tri­vi­al­au­tor, bes­ten­falls Ju­gend­schrift­stel­ler, zu To­de ge­hetzt, als wä­re er zum Ab­schuss frei­ge­ge­ben, wie man­cher po­li­tisch ver­folg­te Au­tor a la Sal­man Rush­die? Was könn­te die To­des­het­ze ge­gen den Un­ter­hal­tungs­schrift­stel­ler Karl May mit Po­li­tik zu tun ha­ben? Schon zu Leb­zei­ten er­reich­te Karl May mit sei­nen Schrif­ten Mil­lio­nen und wirk­te da­mit be­wusst­seins­prä­gend. Bis zum heu­ti­gen Tag gibt es un­zäh­li­ge Zeug­nis­se, wie Karl May das Le­ben vie­ler Le­ser nach­hal­tig be­ein­flusst hat­te. Soll­te die­se Be­ein­flus­sung zu ei­ner ge­wis­sen Zeit sei­nes Wir­kens den Ma­xi­men der Po­li­tik ent­ge­gen­ge­wirkt ha­ben? Soll­ten Ge­dan­ken re­li­giö­ser To­le­ranz, der Völ­ker­ver­stän­di­gung und des Pa­zi­fis­mus hin­der­lich ge­we­sen sein in ei­ner Zeit, in der sich nicht nur das im­pe­ria­lis­ti­sche wil­hel­mi­ni­sche Deutsch­land, son­dern ganz Eu­ro­pa auf den Welt­krieg vor­be­rei­te­te?

Geilsdörfer will keine Antwort auf diese Fragen geben. Antworten seien lang­wei­lig. Sie wür­den zur Kennt­nis ge­nom­men, ab­ge­nickt und letzt­lich ab­ge­legt. Der wah­re Mo­tor für die Wei­ter­ent­wick­lung auf al­len Ge­bie­ten sei­en un­be­ant­wor­te­te Fra­gen. Un­stim­mig­kei­ten in der Fak­ten­la­ge zu fin­den, auf die­se Un­stim­mig­kei­ten auf­mer­k­sam zu ma­chen, Fra­gen be­wusst zu ma­chen, die wir uns viel­leicht bis­lang noch gar nicht ge­stellt ha­ben, das ist das Ziel die­ses Vor­trags.

Ort: Homburger Straße 8 | 14197 Berlin-Wilmersdorf

11. Februar 2011
15:30 Uhr
Kramer

Urania

Lawrence von Arabien
Realität und Mythos eines Medienidols

Vortrag: PD Dr. Thomas Kramer

Lawrence

Informationen: Der Archäologe, Geheimagent und Autor T. E. Lawrence (1888—​1935), bes­ser be­kannt als »Law­ren­ce von Ara­bi­en«, ist ei­ne der le­gen­därs­ten Per­sön­lich­kei­ten des Zwan­zigs­ten Jahr­hun­derts. Sein Le­ben und Werk er­re­gen bis heu­te weit über den an­gel­säch­si­schen Raum hin­aus In­te­res­se. So wid­met ihm der­zeit das Lan­des­mu­se­um in Ol­den­burg ei­ne Son­der­aus­stel­lung. Dr. Kra­mer hin­ter­fragt die Ent­ste­hung und Ver­ar­bei­tung des My­thos um Law­ren­ce. Ei­nen zen­tra­len Platz nimmt da­bei Da­vid Leans os­car­prä­mier­ter Lein­wand­epos »Law­ren­ce of Ara­bia« (1962) mit Pe­ter O'Toole als Wüs­ten­he­ros ein.

Ort: Urania Berlin e. V. | An der Urania 17 | 10787 Berlin-Schöneberg

Eintritt: Normal: 6,00 €, ermäßigt: 5,00 €, für Urania-Mitglieder: 3,50 €

27. März 2011
18:00 Uhr
Cover
Abstand
Phil Brick

Bundeszentrale für Politische Bildung

Einheimische und Einwanderer

Vortrag und Diskussion im Ethnologischen Museum Dahlem in Koopera­tion mit den Staat­li­chen Mu­se­en zu Ber­lin

Eine Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung innerhalb der Ge­sprächs­rei­he »Die neue Welt­büh­ne · Ame­ri­ka im 21. Jahr­hun­dert«.

Informationen: Aus der kritischen Perspektive des 21. Jahrhunderts schaut der Best­sel­ler-​Au­tor Na­tha­ni­el Phil­brick auf Ame­ri­kas bit­ters­ten eth­ni­schen Kon­flikt zu­rück — näm­lich auf den zwi­schen In­dia­nern und wei­ßen Sied­lern. Es hat lan­ge ge­dau­ert in Ame­ri­ka, bis die trau­ma­ti­schen Er­in­ne­run­gen da­ran nicht mehr ver­drängt wur­den.

LittleBigHornDer Historiker Philbrick be­schreibt An­fang und En­de der Jahr­hun­der­te wäh­ren­den Krie­ge in zwei Bü­chern: In »May­flow­er« die An­fangs­zeit des 17. Jahr­hun­derts in Neu­eng­land und in »The Last Stand« die Schlacht am Litt­le Big Horn im Jahr 1876 zwi­schen Ge­ne­ral Cus­ter und Sit­ting Bull.

Philbrick ist ein Meis­ter­er­zäh­ler; sei­ne Schlüs­se sind er­staun­lich zeit­los. Das Zu­sam­men­le­ben zwi­schen eng­li­schen Sied­lern und In­dia­nern funk­tio­nier­te wohl am An­fang am bes­ten. Vol­le 50 Jah­re dau­er­te der Frie­den, ehe der Ver­nich­tungs­krieg des »King Phi­lip« im Jahr 1675 aus­brach. Die­ser Kon­flikt war al­ler­dings so bit­ter, dass der Weg nach Litt­le Big Horn schon dort be­rei­tet war. Phil­bricks Lek­tio­nen las­sen auf­hor­chen; je­de mo­der­ne Ge­sell­schaft, die sie ig­no­riert, ist fahr­läs­sig.

Das Problem sind nicht die ersten Generationen in einer ethnisch gemischten Ge­sell­schaft, auch nicht die Vä­ter und das ge­gen­sei­ti­ge Fremd­sein an sich. Es sind die sich ra­di­kal ent­wi­ckeln­de Ent­frem­dung der Söh­ne, die Gier und die Hoff­nungs­lo­sig­keit, wel­che den Scha­den an­rich­ten — und vor al­lem das stil­le Pla­nen ei­ner Zu­kunft oh­ne den An­de­ren.

Diskussion im Anschluss auf Englisch mit Übersetzung ins Deutsche

Moderation: Anjana Shrivastava

Special Guest: Pia Castro, Journalistin

Veranstaltungsort: Ethnologisches Museum Staatliche Museen zu Berlin | Lans­stra­ße 8 | 14195 Ber­lin (Dah­lem)

Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn Linie 3 (Dahlem-Dorf)

Tickets: Eintritt frei für Besucher des Ethnologischen Museums am Sonntag, den 27. März nach Vor­la­ge ei­ner gül­ti­gen Ein­tritts­kar­te. Ti­ckets wer­den an der Abend­kas­se ver­kauft: 6 €, er­mä­ßigt 3 €.

16. April 2011
15:00 Uhr
Cover
Abstand

Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.

Reisewege durch den Wilden Westen
im Werk von Karl May

Freundeskreis-Veranstaltung (24)
Vereinslogo

Vortrag: Hans Grunert

Informationen: In einem Vortrag mit Bildern werden die Quellen Karl Mays und de­ren li­te­ra­ri­sche Ver­wer­tung an­hand von his­to­ri­schen Land­kar­ten und Rei­se­be­schrei­bun­gen aus Karl Mays Bi­blio­thek durch den Kus­tos des Karl-​May-​Mu­se­ums Ra­de­beul, Hans Gru­nert, auf­ge­zeigt. Die fik­ti­ve Um­set­zung im Werk Mays wird ex­em­pla­risch der Wirk­lich­keit heu­te ge­gen­über­ge­stellt.

Ort: Homburger Straße 8 | 14197 Berlin-Wilmersdorf

24. Juni 2011
16:00 Uhr
Cover
Abstand

Karl-May-(Film-)Fans

10. KMFF-Treffen

Programm:

  • Begrüßung — erste Gespräche
  • Gemeinsames Essen im Café/Restaurant Einstein (Eigenleistung)
  • Filmvorführung: »Das 9. KMFF-Treffen«
  • Direkt aus dem Fundus: Original-Kostümfotos
  • Vorstellung von ausländischem Werbematerial (Plakate, Aushangfotos)
  • Gemütliches Beisammensein (u. a. Thema »2012«)

Ort: Café Einstein (Dunhill Lounge) | Unter den Linden 42 | 10117 Berlin-(Mit­te)

Buchung: Eintritt frei. Gleichgesinnte Karl-May-Freunde waren nach vorheriger An­mel­dung herz­lich ein­ge­la­den.

25. Juni 2011
15:00 Uhr
Vereinslogo

Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.

7. Ordentliche Mitgliederversammlung

Geschlossene Gesellschaft

Aus der Tagesordnung: Wahl eines neuen Geschäftsführers

Ort: Homburger Straße 8II | 14197 Berlin-Wilmersdorf

3. September 2011
15:00 Uhr
Cover
Abstand

Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.

Mit Spielfiguren unterwegs
in den Traumwelten Karl Mays

Freundeskreis-Veranstaltung (25)
Vereinslogo

Vortrag: Malte Ristau

Informationen: Viele Karl May-Freunde haben in ihrer Kinderzeit die bunten Aben­teu­er mit Spiel­fi­gu­ren ver­ge­gen­ständ­licht und nach­er­lebt. Das Gol­de­ne Zeit­al­ter sol­cher Fi­gu­ren (Elas­to­lin u. a.) be­gann En­de der Fünf­zi­ger- und en­de­te An­fang der Sieb­zi­ger­jah­re. Die Fi­gu­ren als Me­di­um ei­ge­ner Art präg­ten Vor­stel­lun­gen un­ter­schied­li­cher Mi­lieus und schu­fen Zu­gän­ge zum Werk des Schrift­stel­lers. Bis heu­te wer­den sie ge­sam­melt und in Vi­tri­nen de­ko­riert. Der Re­fe­rent, Mi­nis­te­ri­al­di­rek­tor im Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les und seit 1976 Mit­glie­der der Karl-​May-​Ge­sell­schaft, zeigt in sei­nem Vor­trag die in­te­res­san­tes­ten Mo­ti­ve, stellt Ver­bin­dun­gen zum Ver­lag wie den Fil­men her und er­ör­tert Wer­bung und Wir­kung.

Ort: Homburger Straße 8 | 14197 Berlin-Wilmersdorf

26. Oktober 2011
19:30 Uhr
Cover
Abstand

Rüdiger Schaper/Herbert Fritsch

Karl May — Untertan, Hochstapler und Übermensch

Vortrag und Lesung, Buchpräsentation

Veranstalterinformationen: Karl May (1842—1912) hat die populären Mythen der Deut­schen ge­prägt wie kein zwei­ter Schrift­stel­ler. Er be­deu­tet Kind­heit, ers­te Le­se­er­fah­rung, Aben­teu­er. Mit ihm ist man nach »Ame­ri­ka« und »Ara­bi­en« ge­reist. In sei­nen vi­sio­nä­ren Wer­ken hat er die Bild- und Er­zähl­tech­nik des Ki­nos vor­weg­ge­nom­men, er war der li­te­ra­ri­sche Pop­star des wil­hel­mi­ni­schen Zeit­al­ters. Bis heu­te liegt die ge­schätz­te Welt­auf­la­ge sei­ner Bü­cher bei 200 Mil­lio­nen. Rü­di­ger Scha­per wagt ei­nen völ­lig neu­en Blick auf das Le­ben und (Nach)-​Wir­ken die­ses so über­aus pro­duk­ti­ven und höchst er­folg­rei­chen Au­tors, der von Aben­teu­er­ro­ma­nen bis zu er­bau­li­cher Li­te­ra­tur al­le er­denk­li­chen Gen­res be­dien­te und Fi­gu­ren schuf, die bis heu­te ei­ne gro­ße Fas­zi­na­tion aus­strah­len. Der Schau­spie­ler Her­bert Fritsch liest aus­ge­wähl­te Pas­sa­gen aus den Wer­ken Karl Mays.

Ort: Urania | An der Urania 17 | 10787 Berlin

Eintritt: 8 €, ermäßigt 7 €, Urania-Mitglieder 5 €

12. November 2011
15:00 Uhr
Cover
Abstand

Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.

Der Löwe von Babylon

Freundeskreis-Veranstaltung (26)
Vereinslogo

Videovortrag von Johannes Zeilinger über die Möglichkeit der filmischen Um­set­zung von Karl Mays Ori­ent­stof­fen

Ort: Homburger Straße 8 | 14197 Berlin-Wilmersdorf

18./19. November 2011
Cover
Abstand

Holger Saarmann & Vivien Zeller

»Winnetou ist ein Christ …«
Lieder, so deutsch wie der Wilde Westen

Künstlerankündigung: Im Rahmen der »Berliner Märchentage« (oder auch von die­sen ig­no­riert; das ist mo­men­tan noch nicht klar), die heu­er die USA als Mär­chen­land aus­ge­wählt ha­ben, ge­be ich, ge­mein­sam mit Vi­vi­en Zel­ler, zwei Ber­lin-​Kon­zer­te un­ter dem Ti­tel LIE­DER, SO DEUTSCH WIE DER WI­LDE WES­TEN

Es wird literarische Neuerungen im Programm geben: Winnetou muss nicht mehr ster­ben, aber da­für be­geg­net er uns an un­ver­hoff­tem Or­te …

Inhalt: siehe Premiere

18. November 2011
20:00 Uhr

Ort: Periplaneta Literaturcafé | Berlin-Prenzlauer Berg | Bornholmer Straße 81a

19. November 2011
19:30 Uhr

Ort: Zebrano-Theater | Berlin-Friedrichshain | Sonntagsstraße 8

7. Dezember 2012
19:00 Uhr
Vereinslogo

Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.

Adventsfeier des Freundeskreises

Vereinslogo

Geschlossene Gesellschaft

Ort: Homburger Straße 8 | 14197 Berlin-Wilmersdorf