Veranstaltungarchiv 2007
Vergangene Ereignisse
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
Die Karl-May-Chronik
Freundeskreis-Veranstaltung (9)
Vortrag: Hans-Dieter Steinmetz
Veranstaltungsinformationen: Vortrag über die Arbeit an dem vom Referenten mitherausgegebenen Standardwerk »Karl-May-Chronik«, fünfbändig erschienen im Karl-May-Verlag
Klappentext: Karl May ist ein Phänomen. Über kaum einen anderen deutschen Schriftsteller ist so viel geschrieben worden wie über ihn. Der Umfang der Sekundärliteratur übersteigt inzwischen um ein Vielfaches den seines Werkes. Mehrere, zum Teil umfangreiche Monografien erwecken den Eindruck, über das Leben und Werk des Erfolgsschriftstellers sei längst alles erforscht. Tatsächlich aber steht die Karl-May-Forschung noch immer am Anfang. Dies gilt insbesondere für die Biografie Karl Mays. Sie kann nur auf der Grundlage des umfangreichen schriftlichen Nachlasses des Schriftstellers, insbesondere in Kenntnis seiner Briefe, geschrieben werden. Da dies bis heute nicht geschehen ist, werden bis in die Gegenwart hinein Fehler weiterkolportiert, sind zentrale Ereignisse und Zusammenhänge im Leben Karl Mays noch immer unbekannt.
Die »Karl-May-Chronik« wertet erstmals nicht nur die gesamte Forschungsliteratur und die zeitgenössische Presse aus, sondern entstand auf der Grundlage der vollständigen Erschließung des Nachlasses von Karl May. Darüber hinaus wurden intensive eigene Forschungen in öffentlichen und privaten Archiven unternommen. Das Ergebnis ist die umfassendste und zuverlässigste biografische Darstellung zu Karl May, die es jemals gegeben hat und voraussichtlich jemals geben wird. Zahlreiche, zu einem großen Teil bisher unbekannte Originaldokumente machen die Chronik nicht nur zu einem unverzichtbaren Grundlagenwerk für jede weitere Beschäftigung mit Karl May, sondern erlauben es auch, ein unvergleichliches Leben mit all seinen Irrungen und Widersprüchen wie einen Roman nachzuerleben.
Ort: Homburger Straße 8Ⅱ | 14197 Berlin-Wilmersdorf
15:00 Uhr
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
3. Ordentliche Mitgliederversammlung
Geschlossene Gesellschaft
Aus der Tagesordnung: Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden | Finanzbericht des Geschäftsführers | Bericht der Kassenprüfer | Entlastung des Vorstands | Karl-May-Aktivitäten in Berlin 2007 | Aussprache
Ort: Homburger Straße 8Ⅱ | 14197 Berlin-Wilmersdorf
15:00 Uhr
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
Karl May — vom Straftäter zum Erfolgsschriftsteller
Freundeskreis-Veranstaltung (10)
Vortrag: Jürgen Seul
Informationen: Referent Jürgen Seul (Bad Neuenahr), bekannt als Autor der »Juristischen Schriftenreihe« der Karl-May-Gesellschaft, widmet sich nach kurzer Beschreibung von Karl Mays Straftaten seinem Täterprofil, erörtert seine Zurechnungsfähigkeit, berichtet über Mays Inhaftierungen und ihre Folgen, insbesondere mit Blick auf die literarische Verarbeitung derselben und zeichnet das Bild des vorbestraften Schriftstellers in der Öffentlichkeit nach.
Ort: Homburger Straße 8Ⅱ | 14197 Berlin-Wilmersdorf
Deutsches Historisches Museum
Karl May — Imaginäre Reisen — Eröffnungsfeier
Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums
Es sprachen:
- Prof. Dr. Hans Ottomeyer (Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums)
- Dr. Johannes Zeilinger (Kurator der Ausstellung — Vorsitzender der Karl-May-Gesellschaft)
- Günter de Bruyn (Schriftsteller)
Ort: Schlüterhof des Zeughauses | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
bis
27. Januar 2008
täglich 10—18:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Karl May — Imaginäre Reisen
Karl May — Imaginary Journeys
Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums
Kuratoren: Dr. Johannes Zeilinger und Dr. Sabine Beneke
Programmtext: Winnetou, Old Shatterhand und Kara Ben Nemsi — Bücher, Freilichtbühnen und Filme haben diese Helden berühmt und ihren Erfinder weltweit bekannt gemacht. Heute gilt Karl May (1842—1912) als Jugendschriftsteller. Zu seinen Lebzeiten erreichte May jedoch eine Leserschaft von der Dienstbotenkammer bis zum Kaiserhaus.
In seinen Reiseerzählungen versetzt May seine Leser in den Wilden Westen, den Orient und nach Afrika. Über Jahrzehnte behauptet der Autor, diese Abenteuer tatsächlich bestanden zu haben: Ja, ich bin Kara Ben Nemsi, schreibt er und bezeugt dies durch Photographien seiner Verkleidungskunst. In Wahrheit hat der Weltreisende seine sächsische Heimat kaum je verlassen. Mays Aufstieg zum Erfolgsautor vollzieht sich vor dem Hintergrund des Deutschen Kaiserreichs. Reiseberichte, Landkarten und Abbildungen führen einem wachsenden Publikum entfernte Menschen und Gegenden vor Augen.
Die unbekannte Welt wird für Karl May zu einer authentisch geschilderten Bühne für den alten Kampf zwischen Tugenden und Lastern. Seine Helden vertreten christliche Moral und deutsche Kultur und prägen für Generationen die moralischen Leitbilder.
Die Ausstellung zeigt Mays Aufstieg vom armen Webersohn zum deutschen Bestsellerautor anhand seines erstmals ausgestellten Nachlasses. Zahlreiche Gemälde, Zeichnungen, Photographien und Zeugnisse indianischer und afrikanischer Kultur erschließen den kulturgeschichtlichen Entstehungszusammenhang seiner Erzählungen.
Umfangreiches Begleitprogramm bestehend u. a. aus Vorträgen und Filmvorführungen, weiter unten im Einzelnen chronologisch aufgeführt.
Ort: Deutsches Historisches Museum (DHM) — Ausstellungshalle von I. M. Pei | Hinter dem Gießhaus 3 | 10117 Berlin-Mitte
Eintritt: 5 €, Jugendliche bis 18 Jahre frei
Begleitprogramm:
- Katalog 356 Seiten kartoniert (Museumsausgabe)
- Katalog 356 Seiten Pappband (Buchhandelsausgabe)
- Museumspädagogisches Begleitmaterial 64 Seiten geheftet: 8 Euro
Führungen: regulär Mo + Sa 15 Uhr, So 11 + 15 Uhr; Dauer: 60 Minuten; 4,— € pro Person (bis 18 Jahre frei) | Vereinbarte Gruppenführungen: 60,— € zzgl. Eintritt | Führungen für Schulklassen: 1,— € pro Person (Eintritt frei)
19:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Unter Geiern
Spielfilm (YUG/I/D/F Rialto/Constantin 1964)
Vorführung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
21:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Der Schatz im Silbersee
Spielfilm (D/YUG/F Rialto/Constantin 1962)
Vorführung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
14:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Familienprogramm
Führung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM für Kinder ab 10 Jahren und Vorführung des Films »Winnetou«.
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
Eintritt: Erwachsene 9,— €, Kinder frei
19:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Die Sklavenkarawane
Spielfilm E/D Neubert/Bavaria 1958)
Vorführung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
21:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Unter Geiern
Spielfilm (YUG/I/D/F Rialto/Constantin 1964)
Vorführung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
20:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Der Schatz im Silbersee
Spielfilm (D/YUG/F Rialto/Constantin 1962)
Vorführung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
20:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Durch die Wüste
Spielfilm (D 1936)
Vorführung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
21:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Winnetou 1. Teil
Spielfilm (D/YUG/I Rialto/Constantin 1963)
Vorführung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
21:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Winnetou 2. Teil
Spielfilm (D/F/I/YUG Rialto/Constantin 1964)
Vorführung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
21:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Winnetou 3. Teil
Spielfilm (D/I/YUG Rialto/Constantin 1965)
Vorführung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
15—18:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Einführungsveranstaltung für Lehrer
Durchgeführt vom Museumspädagogischen Dienst
im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Deutsches Historisches Museum (DHM) — Ausstellungshalle von I. M. Pei | Hinter dem Gießhaus 3 | 10117 Berlin-Mitte
18:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Aufruhr am Nil — Karl May und Emin Pascha
Vortrag: Dr. Johannes Zeilinger
im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Deutsches Historisches Museum (DHM) — Ausstellungshalle von I. M. Pei | Hinter dem Gießhaus 3 | 10117 Berlin-Mitte
20:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Die Söhne der Großen Bärin
Spielfilm (DDR Bosna/DEFA 1966)
Vorführung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
19:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Sumurun
Stummfilm (D 1920)
Vorführung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Rezension aus der International Movie Database (IMDB)
Don’t expect to see a masterpiece of the silent era nor one of the finest works directed by Ernst Lubitsch when you’ll watch »Sumurun«. This film is very far from wonders such as »The shop around the corner« or »To be or not be«. It is one of those oriental fantasies that would blossom in those days, with a story which is everything but believable and with an international cast which is everything but exotic. And yet — the film has its charm, for it was filmed with taste (the sets are amazing, obviously inspired by Moorish architecture like the Alhambra of Granada and the mosque of Córdoba) and nevertheless well directed. Pola Negri was then at the height of her beauty and her performance is truly an erotic one. The rather complex narrative is about a pair of lovers (Zuleika/Sumurun, one of the numerous concubines of a sheik, and Nur-al-Din, a handsome merchant) and also two sheiks (Sumurun’s master and his son) who both covet the same young dancer (played by Pola Negri). There are moments of pure comedy and the (partly) dramatic end comes with a surprise, as for during more than an hour and a half, all the mix-ups and unlikely situations don’t prepare the viewer for a sad ending.
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
19:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Der Schuh des Manitu
Spielfilm (D herbX/Constantin/Seven Pictures 2001)
Vorführung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
21:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Die Söhne der Großen Bärin
Spielfilm (DDR Bosna/DEFA 1966)
Vorführung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
21:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Der Schuh des Manitu
Spielfilm (D herbX/Constantin/Seven Pictures 2001)
Vorführung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
20:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Winnetou 1. Teil
Spielfilm (D/YUG/I Rialto/Constantin 1963)
Vorführung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
19:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Winnetou 2. Teil
Spielfilm (D/F/I/YUG Rialto/Constantin 1964)
Vorführung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
21:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Winnetou 3. Teil
Spielfilm (D/I/YUG Rialto/Constantin 1965)
Vorführung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
18:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Karl Mays Künstlerfreunde
Vortrag: Dr. Sven Kuhrau
im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Deutsches Historisches Museum (DHM) — Auditorium im Pei-Bau | Hinter dem Gießhaus 3 | 10117 Berlin (Mitte)
20:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Karl May
Spielfilm (D TMS/Warner-Columbia 1974)
Vorführung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
20:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Der Schatz der Azteken
Spielfilm (D/F/I CCC/Gloria 1965)
Vorführung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
19:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Allein im Urwald [Zensurtitel] / Die Rache der Afrikanerin
Stummfilm (D John Hagenbeck 1922)
Vorführung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Plot: In der Tradition der Sensationsdramen der damaligen Zeit erzählt der Film die Geschichte eines Ingenieurs, der eine Erzmine und Raubtierhandel im Urwald betreibt und der Rache einer von ihm zurückgewiesenen Afrikanerin ausgesetzt ist. Die Handlung dient als Vorwand möglichst viele Raubtiere in Szene zu setzen, u. a. Kämpfe mit Riesenschlangen, Löwen, Panthern, Krokodilen und einem Orang Utan. Von der John-Hagenbeck-Film produziert, wurden einige der Szenen im Hamburger Zoo gedreht.
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
14:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Familienprogramm
Führung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM für Kinder ab 10 Jahren und Vorführung des Films »Winnetou«.
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
Eintritt: Erwachsene 9,— €, Kinder frei
20:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Der Schatz der Azteken
Spielfilm (D/F/I CCC/Gloria 1965)
Vorführung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
Karl-May-Gesellschaft
19. Kongress der Karl-May-Gesellschaft
Die knapp 2000 Mitglieder starke internationale Karl-May-Gesellschaft tagt in zweijährlichen Rhythmus. In diesem Jahr findet der Kongress — nach 1981 zum zweiten Mal — in Berlin statt.
Mit Ausnahme der Mitgliederversammlung und der Auktion sind alle Veranstaltungen für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Programm folgt chronologisch, kenntlich gemacht durch nebenstehendes Logo.
Ort: Tagungszentrum der Katholischen Akademie | Hannoversche Straße 5 | 10115 Berlin-Mitte
Karl-May-Gesellschaft
1. Kongresstag
13:00 Uhr
15:30 Uhr
anschl.:
16:00Uhr
18.30 Uhr
Sitzung von Vorstand und Mitarbeiterkreis der Karl-May-Gesellschaft (nicht-öffentlich)
Eröffnung des Kongresses der Karl-May-Gesellschaft
Begrüßung durch Prof. Dr. Helmut Schmiedt, amt. Vorsitzender der KMG
Einführungsvortrag Dr. Johannes Zeilinger (Berlin):
»Karl Mays Berlin — kleine Zeitreise in das Berlin um 1900«
Vortrag Renate Stolte-Batta (Hamburg):
»Arthur Witte — ein Initiator der Karl-May-Forschung und Förderer der literarischen Volkskunde«
Empfang des Deutschen Historischen Museums für die Mitglieder der Karl-May-Gesellschaft durch dessen stellvertretenden Direktor Dr. Dieter Vorsteher und Besichtigung der Sonderausstellung zu Karl May im Pei-Bau des DHM.
Ort: Tagungszentrum der Katholischen Akademie | Hannoversche Straße 5 | 10115 Berlin-Mitte
Holger Saarmann & Vivien Zeller
»Winnetou ist ein Christ …«
Lieder, so deutsch wie der Wilde Westen
Inhalt: siehe Premiere
Ort: Kulturhaus Mitte (Aula) | Auguststraße 21 | 10117 Berlin-Mitte
Karl-May-Gesellschaft
2. Kongresstag
09:30 Uhr
11:00 Uhr
14:00 Uhr
15:30 Uhr
18.00 Uhr
20.00 Uhr
Vortrag Dr. Peter Bolz (Berlin):
»Winnetou — Edler Wilder oder Edelmensch? Karl Mays Indianerbild vor dem Hintergrund des kulturellen Evolutionismus«
Vortrag Dr. Johannes Zeilinger (Berlin):
»Könnte man nicht schaurige Details über Menschenquälerei auftreiben?« Karl Mays Sudanromane in ihrem historischen Kontext
Vortrag Prof. Dr. Peter J. Brenner (Köln):
Karl Mays Balkan
Vortrag Prof. Dr. Dietrich Grünewald (Koblenz):
Transformierte Fantasie. Was Bilder zum Werk Karl Mays dem Leser bieten (können)
Ökumenischer Gottesdienst
Es zelebrieren Manfred König (ev. Pastor, Munster) und Willi Stroband (kath. Pfarrer, Ahlen) im Kirchenraum der Katholischen Akademie.
Karl-May-Auktion
Mit Christoph Blau und Wolfgang Hermesmeier
(Nur für Mitglieder der Karl-May-Gesellschaft)
Ort: Tagungszentrum der Katholischen Akademie | Hannoversche Straße 5 | 10115 Berlin-Mitte
Holger Saarmann & Vivien Zeller
»Winnetou ist ein Christ …«
Lieder, so deutsch wie der Wilde Westen
(Für die Teilnehmer des Kongresses der Karl-May-Gesellschaft)
Inhalt: siehe Premiere
Ort: Tagungszentrum der Katholischen Akademie | Hannoversche Straße 5 | 10115 Berlin-Mitte
Karl-May-Gesellschaft
3. Kongresstag
09:30 Uhr
15:00 Uhr
Mitgliederversammlung der KMG (nur für Mitglieder)
Vortrag Dr. habil. Andreas Graf (Köln):
Die Leihbibliothek in Hohenstein-Ernstthal
Ort: Tagungszentrum der Katholischen Akademie | Hannoversche Straße 5 | 10115 Berlin-Mitte
20:00 Uhr
Geselliger Abend
Ort: Restaurant »Las Cucarachas« | Oranienburger Straße 38 | 10117 Berlin-Mitte
Karl-May-Gesellschaft
4. Kongresstag
10:00 Uhr
Vortrag Prof. Dr. Hans-Rüdiger Schwab (Münster):
»Ich besitze nicht einmal den nötigen Verstand, den Begriff ›Kunst‹ definieren zu können?«: Karl Mays Ästhetik (krankheitsbedingt ausgefallen)
Pfarrer Manfred König:
[Ersatzvortrag]
Ort: Tagungszentrum der Katholischen Akademie | Hannoversche Straße 5 | 10115 Berlin-Mitte
19:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Zünd an, es kommt die Feuerwehr
Spielfilm (DDR DEFA 1977/78)
Vorführung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Plot aus dem Filmportal: Eine Moritat aus der Zeit des Sächsischen Königreiches. Die Freiwillige Feuerwehr von Siebenthal hat nichts zu tun. Als sich ihr Stammlokal in einem arg baufälligen Zustand befindet, der Wirt aber kein Geld für die Renovierung hat, will die Feuerwehr etwas nachhelfen, indem sie selbst Feuer legt, was aber nicht so ganz gelingt.
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
21:00 Uhr
21. Oktober 2007
21:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Tecumseh
Spielfilm (DDR DEFA 1971/72)
Vorführung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
15:30 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Führung für Berliner Buchhändler
Das Deutsche Historische Museum Berlin und der Karl-May-Verlag Bamberg haben aus Anlass der Ausstellung Berliner Buchhändler eingeladen.
Zum Programm gehört eine Führung durch die Ausstellung durch den Kurator Dr. Johannes Zeilinger. Außerdem präsentiert Karl-May-Verleger Bernhard Schmid die neue Bildbiografie »Karl-May und seine Zeit«.
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
14:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Winnetou 1. Teil
Spielfilm (D/YUG/I Rialto/Constantin 1963)
Vorführung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
16:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Winnetou 2. Teil
Spielfilm (D/F/I/YUG Rialto/Constantin 1964)
Vorführung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
18:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Winnetou 3. Teil
Spielfilm (D/I/YUG Rialto/Constantin 1965)
Vorführung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
14:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Familienprogramm
Führung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM für Kinder ab 10 Jahren und Vorführung des Films »Winnetou«.
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
Eintritt: Erwachsene 9,— €, Kinder frei
18:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Karl May und die Kolportage
Vortrag: Dr. Sabine Beneke
im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Deutsches Historisches Museum (DHM) — Auditorium im Pei-Bau | Hinter dem Gießhaus 3 | 10117 Berlin (Mitte)
Deutsches Historisches Museum / Karl-May-Gesellschaft
Karl May. Werk — Rezeption — Aktualität
Symposium der Karl-May-Gesellschaft und des Deutschen Historischen Museums
Informationen: Karl May (1842—1912): Der Name besitzt eine ungewöhnliche Ausstrahlungskraft in Deutschland. Seit mehr als einem Jahrhundert verbindet sich mit ihm die Vorstellung von einem höchst populären, kommerziell extrem erfolgreichen Schriftsteller, und seit nun schon mehreren Jahrzehnten hat die gründliche Beschäftigung mit seinem quantitativ gewaltigen Werk gezeigt, dass es in den vielfältigsten literatur- und kulturgeschichtlichen Zusammenhängen steht.
Wie konnte ein Schriftsteller, der die Vereinigsten Staaten von Amerika erst im hohen Alter für ein paar Wochen bereist hatte, über Generationen hinweg die Vorstellungen der Deutschen vom »Indianer« und vom »Wilden Westen« stärker beeinflussen als jede andere Quelle? Was unterscheidet den Film-Winnetou des Pierre Brice von jener Figur, der man in Mays Romanen begegnet? Wie viel Zeithistorie steckt in den exotischen Märchen dieses Erzählers, und hat seine Darstellung des Orients etwas an sich, das von didaktischem Wert im heutigen Umfang mit jenem Gebiet ist? In welchen intertextuellen Beziehungen steht Mays Werk? Welche Besonderheiten zeichnen seine singulär anmutende Verbreitungs- und Wirkungsgeschichte aus? Das sind einige der Fragen, denen sich die Vorträge des Symposiums widmen in dem Bemühen, möglichst viele Aspekte des Gesamtphänomens Karl May in den Blick zu bekommen.
Als Vortragende konnte Experten aus mehreren Ländern gewonnen werden; einige von ihnen haben schon etliches über Karl May publiziert, andere werden die Diskussion über ihn aufgrund anderweitiger Vorarbeiten unter sehr speziellen Perspektiven bereichern.
Der Anlass dieses Symposiums ist die Vertiefung der derzeit laufenden Ausstellung »KARL MAY — Imaginäre Reisen« aus der Reihe »Kulturgeschichte« des Deutschen Historischen Museums.
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Helmut Schmiedt (Karl-May-Gesellschaft)
Dr. Dieter Vorsteher (Deutsches Historisches Museum)
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
Deutsches Historisches Museum / Karl-May-Gesellschaft
1. Symposiums-Tag
15:30 Uhr
17:00 Uhr
17:30 Uhr
Besuch der Karl-May-Ausstellung des Deutschen Historischen Museums. Führung Dr. Johannes Zeilinger
Begrüßungen durch den Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums Prof. Dr. Hans Ottomeyer und den Vorsitzenden der Karl-May-Gesellschaft Dr. Johannes Zeilinger, gleichzeitig Kurator der May-Ausstellung
Öffentlicher Abendvortrag
Presenting Indian Culture and History from an Indian Perspective: The National Museum of the American Indian in Washington, D.C.
Dr. W. Richard West (Director of the National Museum of the American Indian, Washington, D.C.)
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
Deutsches Historisches Museum / Karl-May-Gesellschaft
2. Symposiums-Tag
ZUR BIOGRAFIE VON KARL MAY
Moderation: Prof. Dr. Helmut Schmiedt, Koblenz
09:45 Uhr
11:00 Uhr
11:45 Uhr
Dr. Johannes Zeilinger, Berlin:
The Past is made to make sense. Die Autobiografie Karl Mays und das menschliche Gedächtnis
Rudi Schweikert, Mannheim:
Der Illusionist als Allusionist und Abschreiber. Überlegungen zur Intertextualität bei Karl May
Prof. Dr. Wilhelm Brauneder, Wien:
Realität — Überlieferung — Dichtung: Karl Mays USA- Kenntnisse
TEXTANALYSEN
Moderation: Dr. Dieter Vorsteher, DHM
14:00 Uhr
14:45 Uhr
16:00 Uhr
16:45 Uhr
Dr. Harald Eggebrecht, München:
Ludwig al Raschid — oder wie der bayerische König in Karl Mays reißende Märchen geriet
Barbara Drucker, Wien:
Tränen um Winnetou
Dr. Jürgen Zimmerer, Sheffield:
Imperialer Supermann. Kara Ben Nemsi, Old Shatterhand und die kolonialen Traumwelten des Wilhelminismus
Dr. Frank Degler, Mannheim:
Gender und Genre in »Der Schuh des Manitu«. Körperliche Komik im intermedialen Spannungsfeld zwischen May, Wendlandt und Bully Herbig
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
Deutsches Historisches Museum / Karl-May-Gesellschaft
3. Symposiums-Tag
Moderation: Prof. Dr. Helmut Schmiedt, Koblenz
LITERARISCHE VERGLEICHE
09:00 Uhr
09:45 Uhr
Dr. Andreas Degen, Bratislava:
Zwei Männer und eine Heldin: Maskerade und Geschlecht in Karl Mays und Leopold von Sacher-Masochs Wanda-Novellen
Olcay Akyildiz, Istanbul:
Zwei träumende Autoren: Karl May und Ahmet Mithat und ihre Imaginationen von Orient und Okzident
KARL-MAY-REZEPTION
11:00 Uhr
11:45 Uhr
Dr. Ulrich Scheinhammer-Schmid, Neu-Ulm:
»Wenn ich sterbe, werden Millionen Taschentücher nass« —
Pierre Brice. Winnetous Tod im Roman, im Film und in der May-Rezeption
Prof. Dr. Maria E. Brunner, Schwäbisch Gmünd:
Literarische Karl-May-Rezeption bei Norbert Gstrein »Das Handwerk des Tötens« und Arno Schmidt
Moderation: Dr. Sabine Beneke, DHM/Dr. Sven Kuhrau, Berlin
14:00 Uhr
14:45 Uhr
15:30 Uhr
Dana Weber, Bloomington:
Inszenierte Überlieferung. Identitätsstiftende Theatralität in den Karl-May-Festspielen
Dr. Wolfgang Willmann, Iserlohn:
Die Wirkung von Karl May auf die Marketingstrategie von Herstellern in Konsumgütermärkten. Beitrag zur Analyse der Kommerzialisierung des Schriftstellers
Dr. Johannes Zeilinger:
Fazit und Schlusswort
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
18:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Reiseerzählungen und Authentizität
Vortrag: Heike Hartmann
im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Deutsches Historisches Museum (DHM) — Auditorium im Pei-Bau | Hinter dem Gießhaus 3 | 10117 Berlin (Mitte)
Holger Saarmann & Vivien Zeller
»Winnetou ist ein Christ …«
Lieder, so deutsch wie der Wilde Westen
(Für die Teilnehmer des Kongresses der Karl-May-Gesellschaft)
Inhalt: siehe Premiere
Ort: Zebrano-Theater | Sonntagsstraße 8 | 10245 Berlin-Friedrichshain
14:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Familienprogramm
Führung im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM für Kinder ab 10 Jahren und Vorführung des Films »Winnetou«.
Ort: Zeughauskino | Unter den Linden 2 | 10117 Berlin-Mitte
Eintritt: Erwachsene 9,— €, Kinder frei
15:00 Uhr
Deutsches Historisches Museum
Durch die Wüste zum Silbersee
Lesung: Dr. Johannes Zeilinger
im Rahmen des Begleitprogramms zur Karl-May-Ausstellung des DHM
Ort: Deutsches Historisches Museum (DHM) — 2. Stock im Pei-Bau | Hinter dem Gießhaus 3 | 10117 Berlin (Mitte)
19:00 Uhr
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
Adventsfeier des Freundeskreises
Geschlossene Gesellschaft
Ort: Homburger Straße 8Ⅱ | 14197 Berlin-Wilmersdorf