
Aktuelle Neuerscheinungen
Gesamtübersicht
Karl-May-Museum (Hg.)
Karl May Museum Magazin · Ausgabe 06
150 Jahre Winnetou
Aus dem Inhalt:
- Clemens Meyer: Grußwort
- Gunnar Sperveslage: 150 Jahre Winnetou. Wie alles begann
- Holger Kuße, Ljudmila Tokatova: Androgyner Winnetou. Idealgestalt aus dem Geist der Romantik
- Ralf Junkerjürgen: Winnetou reitet weiter. Gedanken zu einem Mythos
- Hilke Thode-Arora: Völkerschauen. Eine kurze Einführung
- Brigitte Georgi-Findlay: Von den Wild West Shows zu den Western-Filmen
- Robin Leipold: „Show-Indianer“ in Radebeul
- Claudia Hartwich: Die Restaurierung des Gemäldes „Auf zum Kampf“ von Sascha Schneider
- Martin Schultz, Robin Leipold: Native Made. Die Erfindung indianischer Kunst
- Robin Leipold: Dem Witz auf der Spur. Eine Karikaturenausstellung zum Jubiläum
- Robin Leipold: Bilderbogen: 40 Jahre Karl May in der Villa „Shatterhand“. 30 Jahre Rückkehr von Karl Mays Möbeln
- Hans Schulze: „Habt ihr Karl May schon mal gehört?“
- Robin Leipold: Museumsreport 2024
- Peter Bolz, Martin Schultz, Robin Leipold, Hans Grunert: Christian Feest zum 80. Geburtstag
- Gedenken an René Wagner und Helmuth Grimmer
- Neues aus dem Förderverein
- Interview mit Thomas Störzel
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 107 (1) Seiten
Verlag: Karl-May-Museum Radebeul
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 3|25
Das Karl-May-Magazin · Nr. 181
Zum Inhalt: liegen noch keine Informationen vor
Aus dem Inhalt:
Leben und Werk
- René Grießbach: Der Jagdweg in Dresden · Karl Mays Aufstieg
- Malte Ristau: Auf unbetretenen Wegen · Der Entdecker Georg Schweifurth – eine Inspiration für Karl May
- Stefan Schmatz: Goethe, Reichspost und Osterexamen · Zeitgenössische Karl-May-Satiren in der Zeitschrift „Jugend“ · Teil 3: September/Oktober 1901
Film
- Lisa und Frank Preller: „Das Kanu des Manitu“ – Ist Erfolg wiederholbar? · Erste Eindrücke nach dem Filmstart
- Karl-Heinz Becker: Kulissen-Leasing · Übernommene Bauten und Requisiten bedeutender Kinoproduktionen und Unternehmen in den Karl-May-Filmen
- Christian Hees: Sie hatten Pferde, aber es gab keine guten Reiter … · Zum Tode des Kaskadeurs Emil Mikuljan
- Christian Hees: Mirko Kraljev, letztes Mitglied der „Geier-Bande“ ist verstorben
Bühne
- Christine Hünseler: Zwischen zwei Welten · „Halbblut“ bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg
- Gotlind Ehrlich: Abschied von Winnetou · „Winnetou III“ in Bischofswerda
- Jenny Florstedt/Michael Kunz: Ohne Wehmut in die Zukunft · Interview mit dem Bischofswerda-Winnetou Serdar Reitner
- Henning Franke: „Winnetou I“ als Jubiläumsausgabe · Ein Vierteljahrhundert Karl-May-Spiele vom Team aus Kevelaer-Twisteden
- Michael Kunz: Verzerrter May beim „Transit Zwickau“ · Ungewöhnliche Theaterproduktion lässt unseren Autor im Klischeesumpf stecken
- Michael Kunz: Zwischen den Zeiten und den weißen „Olds“ · Elspe 2025 auf dem Weg in die Zukunft
- Jenny Florstedt/Michael Kunz: Mutig im Kostüm und bei zentralen Handlungsentscheidungen · Pluwig liefert auch mit der „Felsenburg“ ab
Szene & Co.
- René Kalka: „… laut lachen aber habe ich ihn niemals hören …“ · Zur Sonderausstellung im Karl-May-Museum Radebeul: Dem Witz auf der Spur – 150 Jahre Winnetou
- Christine Hünseler: Mein Freund Winnetou (reitet wieder und weiter) · Karl-May-Archivtage vom 9.–11. Mai 2025
- Andreas Brenne: Rebels und Rebellen und May als moderner Brückenbauer · Die Karl-May-Festtage Radebeul 2025
- Stefan Schmatz: Karl Mays Traumwelten im Comic · Teil 22: Walter Neugebauer (2)
- Was mache ich hier? · [Teil 6:] Christoph Alexander Schmidberger
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Karl May
In den Schluchten des Balkan
1893. Tausend
(= Gesammelte Werke Band 4)
Sonderedition "Sascha Schneider" in violettem Leinen: Titelbild der Freiburger Sascha-Schneider-Ausgabe bei Fehsenfeld, Rückenpräger und Text der aktuellen Ausgabe der Gesammelten Werke Karl Mays. In kleiner Auflage, die nach den Vorbestellungen festgelegt wird! Nur über den Karl-May-Shop erhältlich!
Einband: Ganzleinen violett, mit Gold-, Schwarz- und Blindprägung sowie montiertem farbigen Deckelbild | Titelbild: Carl Lindeberg [recte: Sascha Schneider] | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 535 (1) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Sonderedition


Karl May
Old Surehand II
2506. Tausend
(= Gesammelte Werke Band 15)
Sonderedition "Sascha Schneider" in violettem Leinen: Titelbild der Freiburger Sascha-Schneider-Ausgabe bei Fehsenfeld, Rückenpräger und Text der aktuellen Ausgabe der Gesammelten Werke Karl Mays. In kleiner Auflage, die nach den Vorbestellungen festgelegt wird! Nur über den Karl-May-Shop erhältlich!
Einband: Leinwand mit Gold-, Schwarz- und Blindprägung sowie montiertem farbigen Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 512 Seiten
Sonderedition "Klaus Lehmann" in grauem Leinen: Das Titelbild schuf Klaus Lehmann (geb. 1934) in den 1960er-Jahren für den Karl-May-Verlag. Rückenpräger und Text der aktuellen Ausgabe der Gesammelten Werke Karl Mays. In kleiner Auflage, die nach den Vorbestellungen festgelegt wird! Nur über den Karl-May-Shop erhältlich!
Einband: Leinwand mit Gold-, Schwarz- und Blindprägung sowie montiertem farbigen Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 512 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Sonderedition


Karl May
Am Jenseits
541. Tausend
(= Gesammelte Werke Band 25)
Sonderedition "Sascha Schneider" in violettem Leinen: Titelbild der Freiburger Sascha-Schneider-Ausgabe bei Fehsenfeld, Rückenpräger und Text der aktuellen Ausgabe der Gesammelten Werke Karl Mays. In kleiner Auflage, die nach den Vorbestellungen festgelegt wird! Nur über den Karl-May-Shop erhältlich!
Einband: Leinwand mit Gold-, Schwarz- und Blindprägung sowie montiertem farbigen Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 447 (1) Seiten
Sonderedition "Bruno Schwatzek" in lila Leinen: Das Titelbild schuf Bruno Schwatzek in den 1950er-Jahren für den Verlag Carl Ueberreuter. Rückenpräger und Text der aktuellen Ausgabe der Gesammelten Werke Karl Mays. In kleiner Auflage, die nach den Vorbestellungen festgelegt wird! Nur über den Karl-May-Shop erhältlich!
Einband: Leinwand mit Gold-, Schwarz- und Blindprägung sowie montiertem farbigen Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 447 (1) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Der Fremde aus Indien
Klappentext: Der Fremde aus Indien ist eine geheimnisumwobene Gestalt, die eines Tages in der ‚alten Hauptstadt‘ auftaucht. Sie wird immer mehr zum Widersacher des unheimlichen ‚Hauptmanns‘, dem zahllose Verbrechen anzulasten sind, und allmählich klären sich weit zurückliegende Ereignisse zugunsten eines unschuldig Bestraften.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 760 Minuten
Verlag: Karl-May-Verlag
Wolfgang Bickel
Wann starb Winnetou wirklich?
Einige Gedanken zu Winnetous Todesdatum
(= Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 178|2025)
Klappentext: [liegt noch nicht vor]
In Umschlag geheftet (Weichbroschur) | Format: Gr.-8º (24 × 16) | Umfang: 79 (1) Seiten; 15 Abbildungen
Verlag: Karl-May-Gesellschaft e. V. Radebeul
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
36. Jahrgang, Nr. 142, September 2025
Aus dem Inhalt:
- Jenny Florstedt/Martin Schulz: Zur Erinnerung an Joachim „Jochen“ Schneider
- Klaus Jahr: Wie ich zu Karl May fand – kein allzu leichter Weg
- Martin Schulz: Himmlische Gedichtsfragmente und Aphorismen · Kleine bibliografische Nachträge (IV)
- Uwe Lehmann: Schriftstellerin verschwunden! Nachtrag zu Valerie Gyigyi
- Martin Schulz: Kalender-Nachlese · Werbung mit einem Textschnipsel (III)
- Lars Dangel: Leo am Bruhl – leider kein Karl May …
- Thomas Harbach: Robert Krafts »Im Panzerautomobil um die Erde«
- Thomas Harbach: »Jules Verne und die Entdeckung der Meeresforschung« von Bettina Wurche
- Thomas „Thowi“ Wilde: Bei Mark Twain und auf den Spuren der „Lügenpresse“ in Berlin
- Kurz notiert
- Alexander Krell: Der Landrichter. Eine Geschichte vom Lande · Teil 19
Heft (Rückstichbroschur) | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 39 (1) Seiten; 68 Abbildungen; mit Beilage:
Der Beobachter an der Pleiße
Beilage zu Karl May in Leipzig Nummer 142
Aus dem Inhalt:
- Leo am Bruhl: Das Grab des Aminodob
- Leo am Bruhl: Zirkusnummer Living Target
- Leo am Bruhl: Der Wolf Ota-O
- Leo am Bruhl: Folterung in Wu-Wu
Heft (Rückstichbroschur | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 12 Seiten; 2 Abbildungen
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 225
Aus dem Inhalt:
- Nicolas Finke: „Karl May hat mit seinen literarischen Werken eine Brücke gebaut zu den verschiedenen Völkern der Welt“ [Ein Interview mit Dr. Marian Bertz und Robin Leipold]
- Werner Thiede: Von jung an schriftstellerisch hochbegabt · Beobachtungen und Überlegungen zu Karl Mays Frühwerk
- Hartmut Schmidt: Korrekturen zu Bildunterschriften
- Manfred Moßmann: Schreiber in der Nacht
- Joachim Biermann: Eine Stimme aus Amerika zum Charlottenburger Urteil
- Stefan Schmatz: Licht ins Dunkel der ›Deutschen Gartenlaube‹ (Teil 3) · Wie es zum Abdruck von Karl Mays Schloß Wildauen kam
- Christoph Blau: „Blutfuchs“ von schwedischem Blut · Ein weiteres Detail zur internationalen Fernwirkung von B. Wahlströms Karl-May-Übersetzungen
- Aufgelesen … … aus dem Internet
- Malte Ristau: Afrikas geheimnisvolle Mitte · Deutsche Entdecker, Kolonialpolitik und Karl May
In Umschlag geheftet (Rückstichbroschur) | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 72 Seiten; 51 Abbildungen
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Hans-Dieter Steinmetz | Florian Schleburg | Helmut Schmiedt
Briefwechsel mit seinen Verlegern und Redakteuren
Erster Band
Briefe von und an Friedrich Pustet, Karl Pustet, Venanz Müller, Heinrich Keiter, Otto Denk und Johannes Dederle
1.-3. Tausend
(= Karl May’s Gesammelte Werke und Briefe · Band 97)
Klappentext: Karl May hat, wie in der damaligen Literatur üblich, einen großen Teil seiner Werke zunächst als Fortsetzungsromane in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht. Das für ihn wichtigste Publikationsorgan war der im Regensburger Pustet-Verlag erscheinende ‚Deutsche Hausschatz‘. Ein großer Teil der Korrespondenz zu dieser Geschäftsbeziehung hat sich erhalten. Sie verlief problematisch, da May wegen seiner umfangreichen Tätigkeit für andere Verlage immer wieder mit Manuskriptlieferungen in Rückstand geriet und mit seinem Spätwerk in Widerspruch zur streng katholischen Linie des ‚Hausschatz‘ stand.
Die überlieferten Briefe, Postkarten und anderen Materialien zu diesem Themenkomplex werden dokumentiert. Es ergeben sich spannende Einblicke in das Leben des Autors, aber auch zur Literatur- und Mediengeschichte generell. Detaillierte Erläuterungen zu den in der Korrespondenz angesprochenen Personen und Ereignissen ermöglichen das Verständnis der Texte.
Im zweiten Teil des Bandes wird Mays Briefwechsel mit dem Journalisten Johannes Dederle wiedergegeben, der May wohlwollend gegenüberstand und sich seit der Jahrhundertwende angesichts der Auseinandersetzungen um sein Leben und Werk immer wieder für ihn engagierte. May nutzte den Kontakt, um in der Öffentlichkeit das Bild von sich zu verbreiten, an dem ihm im Alter gelegen war.
Einband: Pappband in Leinenoptik mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem Deckelbild | Titelbild: Torsten Greis mit Porträtfotos vib Erwin Raupp u. a. | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 545 (3) Seiten; mit 70 s/w-Abbildungen.
Zusatzinformation für Sammler: Wie bei den vorherigen Briefbänden wird es auch hier eine limitierte Sonderedition in Halbleder geben, wie inzwischen bestätigt wurde. Sie wird nach eingegangenen Vorbestellungen nur in begrenzter Stückzahl hergestellt und zu einem noch nicht feststehenden Zeitpunkt ausgeliefert.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Michael »Bully« Herbig
Das Kanu des Manitu
Das Comedy-Buch zum Film
Klappentext: Viele Jahre nach den denkwürdigen Ereignissen aus dem Schuh des Manitu werden Häuptling Abahachi und sein treuer Gefährte Ranger erneut in ein spektakuläres Abenteuer verwickelt. Eine junge Start-up-Bande lockt die Helden in eine Falle, um an das Kanu des Manitu zu gelangen. Zum Glück können sie sich bei allen Gefahren auf die Hilfe ihres »Bruderbluters« Dimitri sowie Abahachis Zwillingsbruder Winnetouch verlassen – und finden sogar überraschende Antworten auf ungelöste Rätsel aus der Vergangenheit.
Dieses Buch ist die unentbehrliche Ergänzung zum langersehnten Film, unter anderem durch:
• zusätzliche exklusive Comedy-Inhalte von Bully
• unbekannte Hintergrundinfos zu allen Figuren
• spannende Making-of-Einblicke
• einmalige Funfacts rund um den Film
• faszinierende Faktenchecks zum echten Wilden Westen
• mehr als 200 eindrucksvolle Fotos aus dem Film und von den Dreharbeiten in Deutschland, Spanien und den USA
Das alles nicht nur auf Hochdeutsch, sondern auch in Räubersprache, gejodelt und gesungen. Ein Muss für alle Fans von Michael Bully Herbigs legendärer Wildwest-Comedy!
Einband: Pappband | Format: 4º (24 × 19 cm) | Umfang: 112 Seiten.
Verlag: Riva Verlag München
(in Zusammenarbeit mit dem Karl-May-Verlag Bamberg)
Reinhard Marheinecke
Wüstenräuber
Jubiläumsausgabe
[= Rote Reihe Band 18]
Klappentext: Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar reiten nach Mossul. Raschid-Pascha erfährt durch Halefs Prahlereien von den angeblichen „Wunderwaffen“ des Deutschen und bittet die beiden, eine Karawane nach Tillaja zu begleiten, da räuberische Beduinen häufig Kaufmannszüge in der Wüste überfallen. Auf dem Zug fleht ein junges Mädchen Kara Ben Nemsi um Hilfe an, da es vom Karawaneneigner ihrem Onkel abgekauft worden war und nun gegen den eigenen Willen die Frau des viel älteren Mannes werden soll. Bei der Aufdeckung einer Verschwörung geraten Halef und Kara Ben Nemsi in Gefangenschaft. Können die Helden sich befreien und sowohl die Karawane vor dem drohenden Untergang als auch die junge Frau von ihrer Seelenqual befreien?
In der zweiten Geschichte des Buches sind Winnetou und Old Shatterhand zusammen in der Papagoria unterwegs. Als sie in der Klosterstation San Miguel Rast machen, flüchtet sich ein Mestize in Todesangst in die Kapelle der Mission. Ihm dicht auf den Fersen ist eine ganze Geburtstagsgesellschaft, die das junge Halbblut lynchen will. Der Halbindianer wird beschuldigt, den Bräutigam des angesehensten Hacienderos des Landstrichs umgebracht zu haben. Doch die Papagos haben auch von den Anschuldigungen erfahren und drohen, die Franziskaner-Mission dem Erdboden gleich zu machen, wenn dem Mestizen auch nur ein Haar gekrümmt wird. Winnetou soll die Papagos beschwichtigen und Old Shatterhand will den wahren Mörder finden. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Einband: Pappband in Kunstlederoptik | Deckelbild nach Klaus Dill | Format: kl.-8º (17 × 10,5 cm) | Umfang: 384 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Reinhard Marheinecke
Die Juwelen der Sängerin
Jubiläumsausgabe
{= Rote Reihe · Band 38]
Klappentext:
Bei einem Nachtlager am North Platte River werden Winnetou und Old Shatterhand von Pawnee-Kriegern überfallen. Die Blutsbrüder können den Angriff zwar abwehren, dabei wird aber Old Shatterhands Henrystutzen schwer beschädigt, sodass die Freunde beschließen, den Büchsenmacher Henry in St. Louis aufzusuchen, damit dieser das Gewehr wieder repariert. In der großen Stadt am Mississippi wünscht Winnetou, durch ein Plakat animiert, einen Liederabend im St. Louis Theatre zu besuchen. Die berühmte Operndiva Michelle La Grange gastiert gerade dort. Während der Vorführung wird in das Hotelzimmer der Sängerin eingebrochen und ihr ganzer Juwelenschmuck wird geraubt. Winnetou verspricht der jungen Frau, ihr gestohlenes Geschmeide wieder zu beschaffen. Auf der Verfolgung treffen die Blutsbrüder auf den schrulligen Lord Castlepool, der wieder einmal auf der Jagd nach Abenteuern ist und die Freunde auf der Verfolgung begleitet.
Einband: Pappband in Kunstlederoptik | Deckelbild nach Klaus Dill | Format: kl.-8º (17 × 10,5 cm) | Umfang: 300 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May Club Österreich (Hrsg.)
May-nungen · Nummer 27 · 2025
Aus dem Inhalt:
- Elisabeth Kolb/Hubert Havlicek: Zum Geleit
- Karl-Heinz Becker: How The West Was Won inspiriert Winnetou One · Wie die Karl-May-Produzenten 1963 von Hollywoods Superwestern profitieren
- Gabriela Steinel: „Wien, Wien, nur Du allein …“
- Alexander Brandt: Der „Virus“ Karl May-Sammelbilder
- Elisabeth Kolb: Karl Mays „Himmelsgedanken“ – etwas anders präsentiert
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Weißt du, wie viel Sternlein stehen …? Eine Mayditation
- Jürgen Brake: Das mexikanische Kaiser-Drama. Oder: Eine westfälische Indianerprinzessin auf den Schlachtfeldern des 19. Jahrhunderts
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Karl May würde sich freuen über … Theologische Kurse
- Elisabeth Kolb: „Karl May auf der Bühne“ – nun komplett erhältlich
- Karl May entkommt man nicht
Geheftet | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 75 (1) Seiten; 50 Abbildungen.
Verlag: Karl May Club Österreich Wien
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
36. Jahrgang, Nr. 141, Juni 2025
Aus dem Inhalt:
- Martin Schulz: Prügelstrafe und Friedenspfeife · Kleine bibliografische Nachträge (III)
- Thomas Pramann: Paulines Wohngemeinschaft · Münchmeyers Kosmos (II)
- Uwe Lehmann: Der „Bibliosophie- und Seelenforscherin“ Valerie Gyigyi zum 90. Todestag
- Martin Schulz: Gereimte Fundstücke (I): „Wenn dich die Welt“ … um deinen Namen bringen will · Ein May-Gedicht ohne seinen Verfasser in Stuttgart
- Hartmut Schmidt: Neues über die Kammersängerin Selma vom Scheidt
- Thomas Harbach: »Neue Abenteuer« für Old Shatterhand
- Matthias Kenter: Kindheitserinnerungen: »Winnetou III« in Elspe
- Dieter von Reeken: Ein Kraft-Akt für die DvR-Buchreihe
- Thomas Harbach: Robert Krafts Romane »Die Rätsel von Garden Hall« und »Novacasas Abenteuer« in neuer Ausgabe bei Dieter von Reeken (II)
- Michael Kunz: Buchmesseveranstaltung an neuem Ort
- Mandy König: Der 34. Winter-Powwow begeisterte die Besucher
- Thomas „Thowi“ Wilde: Der »Comicgarten Leipzig« feiert Jubiläum
- Kurz notiert
- Alexander Krell: Der Landrichter. Eine Geschichte vom Lande · Teil 18
Heft | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 47 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 224
Aus dem Inhalt:
- Florian Schleburg: Anpsrache auf der Trauerfeier von Prof. Dr. Claus Roxin
- Joachim Biermann: Zum Tod von Hartmut Vollmer
- Hartmut Wörner: Närrische Gelehrte oder gelehrte Narren historisch und fiktiv · Eine weitere Recherche zu Karl Mays Dr. Morgenstern
- Manfred Moßmann: Gestorben vor Gram und Herzeleid · Zum Gebrauch von Stilmitteln im May’schen Frühwerk
- Stefan Schmatz: Licht ins Dunkel der ›Deutschen Gartenlaube‹ (Teil 2) · Wie es zum Abdruck von Karl Mays Schloß Wildauen kam
- Christoph Blau: Und weitere Exemplare von Joseph Kürschners ›China‹ · Eine Ergänzung
- Stefan Schmatz: Zwei kuriose Funde in der Zeitschrift ›Vom Fels zum Meer‹
- Edmund-Kara Jendrewski: Ergänzende Anmerkungen zu Karl Mays Himmelsgedanken
- Malte Ristau: Instruktiv: Zeilinger über den Mahdi
- Malte Ristau: Neugebauers ›Old Surehand‹ überzeugt
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 64 Seiten
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 2|25
Das Karl-May-Magazin · Nr. 180
Aus dem Inhalt:
Leben und Werk
- Stefan Schmatz: Karl-May-Kosmos einmal anders · Auf der Spur einer werbenden Würdigung
- Frank Preller/Jan Koten: Karl May und der Delphin · Ein neues Standardwerk aus dem Jenseits des Felsengebirges
- Stefan Schmatz: Burenkriegstreiber, Kinderfreund und chinesischer General · Zeitgenössische Karl-May-Satiren in der Zeitschrift „Jugend“ · Teil 2: Juli 1901
Film
- Michael Petzel: „Wer war schon Stewart Granger! Es zählten Winnetou und Shatterhand“ · Die Standfiguren der Karl-May-Filme
- Henning Franke: Was vom Röschen übrig blieb · Teil 3 · Karl Mays erfolgreichster Kolportageroman im Film · Der DEFA-Zweiteiler „Präriejäger in Mexiko“
- Henning Franke: Was vom Röschen übrig blieb · Nachtrag: Zwei Preisträger
Bühne
- Jenny Florstedt/Michael Kunz: Ein rheinischer Western für starke Schwestern · Das Contra-Kreis Theater präsentiert „Das Ei des Karl May“
- Christoph Alexander Schmidberger: Neues Jahr, neues Glück · Oder: auf deutschsprachigen Bühnen kein Jahr ohne Winnetou und Co.
- Michael Kunz: Über „Wildgänse“ und Immenhof zum späten Old Shatterhand · Zum Tode von Horst Janson
- Kirsten Wolff: Drei Darsteller – drei Begegnungen · Eine kleine Elspe-Hommage
Szene & Co.
- Tobias Weskamp: „Ein gewisser Herr May“ trifft auf den beratenden Detektiv · Old Shatterhand und Sherlock Holmes ermitteln gemeinsam in neuem Hörbuch
- Malte Ristau: Versteckt im Märkischen Sauerland · Neue Figuren frischen Erinnerungen auf
- Jenny Florstedt: „Das ist ja verrückt! Also das ist ein literarischer Stoff!“ · Der Leipziger Schriftsteller Clemens Meyer im Interview
- Katharina Walter: Das Flimmern der Wahrheit über Altkötzschenbroda · Mandy Hähnel als Klara May zwischen Philipp Schwenke und deutschen Tonfilmschlagern
- Stefan Schmatz: Karl Mays Traumwelten im Comic · Teil 21: Walter Neugebauer (1)
- Was mache ich hier? · [Sabine Wussow]
- Sven Margref: Bühnengeschichten zur Weihnachtszeit · Nicolas Finke und Reinhard Marheinecke auf Sachsen-Tour
- Uwe Lehmann: Er blickte zu Sternen… Eine Lesung aus Mays „Himmelsgedanken“
- Martin Schulz: Nur ein Schritt bis Argentinien · Fotoausstellung in den neuen Räumen der „Silberbüchse“
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod

Sonderausgabe (1)

Sonderausgabe (2)

Reinhard Marheinecke
Die Rache der Komantschen
Ein neuer Roman mit Winnetou und Old Shatterhand
Klappentext: Wer hat vier Krieger der Komantschen ermordet, die nun Rache fordern? Die Spur führt in den geheimnisvollen Palo Duro Cañon.
Einband: Laminierter Pappband mit Goldveredelung | Deckelbild: Dorul van der Heide | Format: kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 313 (7) Seiten
Sonderausgabe (1): Felsgraue Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 313 (7) Seiten.
Sonderausgabe (2): Grüner Pappband in Leinenoptik mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 313 (7) Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Wiener Karl-May-Runde
Wiener Karl May Brief
21. Jahrgang · 1-2/2025
Aus dem Inhalt:
- Wilhelm Brauneder: Karl May: Missverstanden, missinterpretiert, missbraucht
- Robert Ciza: Ungehobene Familien-Schätze – Deutsch-amerikanische Karl-May-Nachdrucke (I)
- Michael Schaden: Sir David Lindsay – der Mann mit der Tarnkappe?
- Jürgen Brake: Mays Rafters und die Lumberjacks
- Wilhelm Brauneder: Eine weitere Quelle zur Relativierung der „Old-Shatterhand-Legende“
- Robert Ciza: Dukatenhöfe aus Thorn · Ergänzendes zu Hermann Schönleins „Illustrirtem Unterhaltungs-Blatt“
- Hans Langsteiner: Von Projektoren und anderen Drehorte-Reisenden – Zwei ungewöhnliche Buch-Neuerscheinungen auf den Spuren Karl Mays und seiner Verfilmungen
- Silvia Zahner: Original und Bearbeitung (II) · Ein Vergleich am Beispiel von Old Surehand
- Robert Ciza: Der Teufelsbauer aus Menden · Ein unbekannter Karl-May-Abdruck
- Hans Langsteiner: „Sitara“ gibt es nicht nur einmal · Das Konzept ‚Gegen-Erde’ in der Populärkultur
- Wilhelm Brauneder: Dorfgeschichten
- Robert Ciza: Nicht bei Plaul · Die Karl-May-Bibliografie wird ergänzt
- Franz Kotrba: Nicht nur Winnetou konnte Buben begeistern…
- Alexander Brandt: Neuentdeckung in der Welt der Sammelbilder · Werbung mit Karl May bei Karstadt
- Wilhelm Brauneder: Mays „Norddeutsches Gesetzbuch“
- N. N.: Allah il Allah
- [Ein Buch aus Granit…]
- [Ueberreuter-Werbung 1948]
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 55 (1) Seiten; mit 26 Abbildungen
Verlag: Wiener Karl-May-Runde
Bettina Schneider
Die Opfer des Apachen
(= Im Wilden Westen Nordamerikas Band 21)
Klappentext: Ein alter Mann erinnert sich an längst vergangene Abenteuer an der Seite eines Freundes, der in seinem viel zu kurzen Leben viel zu viele Opfer bringen musste. Der gegen das bittere Los seines Stammes der Mescaleros, seiner ganzen Rasse ankämpfte wie wohl kein anderer. Und doch scheitern musste, in den „Dark and bloody grounds“ des Wilden Westens…
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 450 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
Nicolas Finke | Reinhard Marheinecke
Karl May auf der Bühne Band IV
Karl-May-Festspiele von Mörschied über Pluwig bis Pullman City
Winnetou auf internationalen Bühnen (von Holland bis Tschechien) sowie Theaterstücke zum Phänomen Karl May
Klappentext: Seit den 1950er-Jahren haben Karl-May-Festspiele von Bad Segeberg bis Elspe Tradition – Hunderttausende pilgern heute Jahr für Jahr zu mehr als zehn Freilichtbühnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Stars wie Pierre Brice, Alexander Klaws, Gojko Mitic, Wayne Carpendale oder Claus Wilcke hauchten Karl Mays Figuren in zahlreichen Bühnenfassungen Leben ein. Winnetou zum Anfassen – das begeisterte das Publikum bereits seit den 1910er-Jahren, als Mays Apatschenhäuptling erstmals auf einer Bühne Leben eingehaucht wurde.
Der vierte Band von „Karl May auf der Bühne“ lassen die Autoren Nicolas Finke und Reinhard Marheinecke die Karl-May-Bühnengeschichten der Festspiele in Mörschied, Pluwig oder Pullman City (Niederbayern) Revue passieren. Ebenso dokumentieren die Autoren zahlreiche Karl-May-Inszenierungen, die seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf internationalem Terrain zur Aufführung gelangten – ob im heutigen Holland, Ungarn und Kroatien, in der Schweiz, in Tschechien oder in den USA. Beeindruckend und mindestens so spannend wie Karl Mays Wildwest-, Balkan- und Orientgeschichten gerieten darüber hinaus jene Stücke, die sich der facettenreichen Lebensgeschichte des sächsischen Schriftstellers widmeten, von frühen Inszenierungen in den 1930er-Jahren bis zu Tourneen von und mit Schauspielern wie Ilja Richter und Dietmar Mues, der in einem Interview sagte: „Karl May müsste man in einem Zirkuszelt aufführen.“
Einband: Laminierter Pappband mit Goldveredelung | Titelbild: Fotomontage, gestaltet von Torsten Greis | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 400 Seiten; mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Abbildungen
Sonderausgabe: Pappband in grüner Leinenoptik mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 400 Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Annemarie Stoltenberg | Gabriele Haefs (Hrsg.)
In den Wellen
Geschichten vom Schwimmen
Klappentext: Ein Sommerlesebuch
In die kühlen Fluten tauchen, schwerelos und frei sein – Schwimmen ist mehr als Bewegung, sondern ein Spiel aus Ein- und Auftauchen, wie das Leben selbst. Die Poesie des Schwimmens wurde oft literarisiert, u. a. von Johann Wolfgang Goethe, Bertolt Brecht, Hella Kemper und Kim Småge – und Annemarie Stoltenberg hat zusammen mit Gabriele Haefs das Schönste davon gesammelt.
Von stillen Seen bis zu stürmischen Meeren – literarische Erzählungen, die das Schwimmen in seiner ganzen Schönheit zelebrieren. Das perfekte Geschenk für alle, die sich von Wasser und Worten treiben lassen wollen.
Aus dem Inhalt:
- …
- Apostelgeschichte: Seesturm und Schiffbruch
- Anonym: Es waren zwei Königskinder
- Friedrich Schiller: Der Taucher
- Johann Gottfried Herder: Das Mädchen am Ufer
- Harriet Beecher-Stowe: Onkel Toms Hütte
- Phillip von Zesen: Der Lustwandel des Gutsmuts
- Karl May: Winnetou
- Johann Wolfgang Goethe: Dichtung und Wahrheit
- Eduard von Keyserling: Wellen
- …
Einband: Pappband mit Lesebändchen | Format: 8º (21,5 × 13,5 cm) | Umfang: 240 Seiten; 10 farbige Illustrationen nach Aya Hoshina
Verlag: Philipp Reclam Ditzingen
René Grießbach
„denn wenn ich schwach bin, so bin ich stark“
Versehrte, Menschen mit Behinderungen und Patienten in Karl Mays literarischem Werk – von A bis Z
(= Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 177|2025)
Klappentext: [liegt noch nicht vor]
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16) | Umfang: 80 Seiten
Verlag: Karl-May-Gesellschaft e. V. Radebeul
Reinhard Marheinecke
Im Schutz der Gaukler
Jubiläumsausgabe
[= Rote Reihe Band 31]
Klappentext: Asha Urr, die Häuptlingstochter der Kummeyaay soll den mexikanischen Großgrundbesitzer Paco Ramirez heiraten, der fast ihr Großvater sein könnte und zudem ein furchtbarer Widerling ist. Das Mädchen flüchtet. Ihr Vater und der Mexikaner setzen alles daran, der Häuptlingstochter wieder habhaft zu werden, denn im Gegenzug für die Hochzeit hat der Indianerstamm Lebensmittel und eine Viehherde erhalten. Asha Urr flüchtet in den Schutz einer Gauklertruppe, in der sie als Seiltänzerin auftritt. Old Shatterhand, Winnetou und der Juggle Fred kommen dem Geheimnis rasch auf die Spur und wollen der Häuptlingstochter helfen. Aber es gibt noch jemanden, der sich bei der Gauklertruppe versteckt hält, der wegen eines Verbrechens gesucht wird, das er gar nicht begangen hat. Können die Blutsbrüder den Flüchtigen helfen und alles zu einem guten Ende bringen?
Zusätzlich ist in dem Buch noch die Kurzgeschichte „Goldfieber“ beinhaltet.
Einband: Pappband in Kunstlederoptik | Deckelbild nach Klaus Dill | Format: kl.-8º (17 × 10,5 cm) | Umfang: 348 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Reinhard Marheinecke
Donnerbüchse
Jubiläumsausgabe
[= Rote Reihe Band 32]
Klappentext: Winnetou und Old Shatterhand begleiten den naiven und unerfahrenen reisenden Buchhändler Aurelius Hadley-Prestige zum Eisenbahnercamp der „Texas and Pacific Railroad Company“. Ein Attentäter zündet die Sprengstoffvorräte der Eisenbahner. Der Schaden nach einer verheerenden Explosion ist groß. Die Blutsbrüder machen sich auf die Verfolgung des Täters, bei der sie auch der Humply Bill und der Gunstick Uncle begleiten. Die Freunde geraten darauf ins Visier einer auf dem Kriegspfad befindlichen Horde Caddo-Indianer und können sich nur mit Müh und Not in einen Außenposten von Fort Jefferson flüchten. Dort treffen sie zu ihrer Überraschung den Westläufer Blunderbuss wieder. Aber warum greifen die Caddo auch das Fort sofort an? Warum haben sie so einen unstillbaren Hass auf Blunderbuss? Können die Blutsbrüder den Attentäter des Anschlags auf das Eisenbahnercamp seiner gerechten Strafe zuführen?
Einband: Pappband in Kunstlederoptik | Deckelbild nach Klaus Dill | Format: kl.-8º (17 × 10,5 cm) | Umfang: 288 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 1|25
Das Karl-May-Magazin · Nr. 179
Aus dem Inhalt:
Leben und Werk
- Stefan Schmatz: Karl Mays „Kaperkapitän“ für Schweizer Katholiken · Ein Abdruck im „Basler Volksblatt“ Anfang 1945
- Malte Ristau: Mit Karl May auf den Spuren Blüchers
- Stefan Schmatz: Zeitgenössische Karl-May-Satiren in der Zeitschrift „Jugend“ · Teil 1: 1899 bis Juni 1901
Film
- Henning Franke: „Ich bin Mitglied der Fan-Szene, aber kein Fan“ · Lagerfeuergespräche (41): Joachim Gitt
- Henning Franke: Was vom Röschen übrig blieb · Teil 2 · Karl Mays erfolgreichster Kolportageroman im Film
- Stefan von der Heiden/Roland Berscheid: Winne… who? Die internationale Vermarktung der Karl-May-Filme (Teil 18) – Luxemburg
Bühne
- Nadine Schmenger: Wie Jonathan Weiske „seinen“ Senanda subtil entwickelt hat… Warum es gar nicht so abwegig ist, eine Bühnenaufführung auch mehrmals zu besuchen
- Uwe Teusch: Die Kriegskasse – Schmuggel & Liebe in der Gründelbach · Karl May in Sankt Goar. Ein kurzer Bericht aus aktueller Zeit…
- Michael Kunz: Ein Schurke als traumatisiertes Kriegsopfer?! Psychologisch-düsterer „Silbersee“ mit bizarrem Humor
- Silvia Krautz: Spiegel für den Rachegeist · Interviews rund um den „Geist des Llano Estacado“, Burgrieden 2024
- Michael Kunz: Santer Town · Die Weihnachtsdinnershow in Elspe
Szene & Co.
- Ralf-Dietrich Kahlke: Karl May aus Kiel · Kulturhistorische Serien in der Jubiläumsausstellung „100 Jahre Kieler Zinnfiguren“
- Michael Kunz: Wo einst die Helden strahlten… Filmfreunde treffen sich in Essen und feiern zwei Jubiläen
- Jenny Florstedt: „Jeder Leser- und Forschergeneration die Freiheit geben, ihren Karl May zu entdecken“ · Im Interview mit Neuberts André, Museumsleiter a. D.
- Was mache ich hier? · Teil 5: Irmgard Elhachoumi und Torben Schumacher
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Klaus Farin|Gabriele Haefs (Hrsg.)
Winnetou
Karl May in kritischen Zeiten
Klappentext: Karl May (1842–1912) ist einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autoren – die Gesamtauflage seiner Bücher wird auf über 200 Millionen Exemplare geschätzt. Seine Erzählungen und deren einzigartige Rezeptionsgeschichte sind ein Zeugnis für die Macht der Literatur, kulturelle Barrieren zu überwinden und universelle Werte zu vermitteln. Einst stand Karl May für Freiheit, Pazifismus und Antikolonialismus. May erweckte in Millionen jugendlicher Leser:innen Bewunderung und Respekt für die indigenen Völker und Kulturen Nordamerikas. Winnetou, der edle Häuptling der Apachen, ist eine der positivsten Figuren der Weltliteratur. Und heute soll derselbe Winnetou die Verherrlichung kolonialistischer Fremdbestimmung und Identitätsdiebstahl symbolisieren? Im Sommer 2022 lösten zwei Kinderbücher und ein Kinofilm eine heftige Diskussion mit mehr als 100.000 Medienbeiträgen – darunter 3.200 Artikel in Tageszeitungen und Magazinen – aus. Dieser Band untersucht das literarische Werk Karl Mays und dessen Bedeutung unter der Perspektive von kultureller Aneignung, Auswanderung und europäischem Kolonialismus. Mit Beiträgen von Andreas Brenne, Christian Feest, Gunnar Sperveslage und Johannes Zeilinger.
Aus dem Inhalt:
- Karl May: Winnetou
- Klaus Farin: Einführung · »Als Kind wäre ich gern Indianerhäuptling geworden«
- Christian Feest: »Gibt es viele Indianer in Europa?« · Anmerkungen zu einer langen Geschichte
- Andreas Brenne: Karl May und die Indianer · Ein sächsischer Utopist imaginiert Möglichkeitsräume
- Johannes Zeilinger: Karl May kämpft gegen die Versklavung · Zum historischen Hintergrund und der kolonialen Debatte seiner Afrika-Romane
- Gunnar Sperveslage: Kara Ben Nemsi in Mekka · Europäische Überheblichkeit und koloniales Denken in Karl Mays Orientzyklus
- Gabriele Haefs: Nachwort
- Die Autor:innen
- Anhang
Einband: Kartoniert (Klappen-Broschur) | Format: 20 × 13 cm | Umfang: 231 (1) Seiten
Verlag: Hirnkost Verlag Berlin
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
Sonderheft 10, März 2025
Aus dem Inhalt:
- Norbert Scholz: Warum durfte Nemo zweimal leben? Die Jules-Verne-Reihe der Bibliographischen Anstalt A. Schumann in Leipzig
- Martin Schulz: Von Bonnard bis Klemke und ein bisschen Jules Verne in Leipzig
- Matthias Kenter: »Karl May und Jules Verne« von Max Brod. Ein Artikel aus dem Jahr 1923
- Matthias Kenter: Neue Jules-Verne-Funde im Archiv. Teil 2: Der Triumph des Michel Verne
- Michel Verne: Der Schnellzug der Zukunft
- Martin Schulz: Erlebnisse eines dreizehnjährigen Kuriers des Zaren. Jules Verne als Quelle für Robert Kraft
- Norbert Scholz: Die Übersetzer von »Julius Verne’s Schriften«: Karl Lanz, Oskar Reyher und Martha Lion
- Sven-Roger Schulz: „Neues“ von den Messieurs Verne
- E. H.: Das Wunder technischer Vorausahnungen. Persönliche Erinnerungen zum 100. Geburtstag von Jules Verne
- Levin Kurio: Die jungen Rentner. 1. Folge (Auszug)
- Beilage: Matthias Kenter: 20 000 Megawattstunden unter den Meeren. Ein Rätsel
Heft | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: ? Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May
Der blaurote Methusalem
Klappentext: Zwischen Dieben, die Götterbilder stehlen, Beamten, die gegen klingende Münze einsperren und auch wieder laufen lassen, und gefährlichen Dschunkenpiraten spielt diese humorvolle wie auch spannende Erzählung. Karl May zeichnet in ihr ein farbenprächtiges Bild vom damaligen China.
Gelesen von: Parick L[udovicus] Schmitz
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 895 Minuten
Verlag: Karl-May-Verlag
Karl May
Der Waldläufer
Klappentext: Im Jahr 1879 bearbeitete Karl May dieses berühmte Indianerbuch des Franzosen Gabriel Ferry für jugendliche Leser in gänzlich neuer Gestalt. Zahlreich sind die Anregungen, die May für spätere Werke gewonnen hat. Insbesondere ist der Komantsche 'Falkenauge' eindeutig ein Vorbild für Winnetou.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 800 Minuten
Verlag: Karl-May-Verlag
Karl May
Durch das Land der Skipetaren
1868. Tausend
(= Gesammelte Werke Band 5)
Information: Neuauflage mit überarbeitetem Deckelbild
Einband: Pappband mit Gold-, Schwarz- und Blindprägung sowie montiertem farbigen Deckelbild | Titelbild: Carl Lindeberg | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 520 Seiten
[= Sonderedition Sascha Schneider]
Klappentext: Titelbild der Freiburger Sascha-Schneider-Ausgabe bei Fehsenfeld, Rückenpräger und Text der aktuellen Ausgabe der Gesammelten Werke Karl Mays.
Auflage: In kleiner Auflage, die nach den Vorbestellungen festgelegt wird! Nur über den Karl-May-Shop erhältlich!
Einband: Ganzleinen violett, mit Gold-, Schwarz- und Blindprägung sowie montiertem farbigen Deckelbild | Titelbild: Carl Lindeberg [recte: Sascha Schneider] | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 520 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Ardistan
278. Tausend
(= Gesammelte Werke Band 31)
Information: Neuauflage mit einem neuen Deckelbild, per künstlicher Intelligenz kreiert vom Facebook-Nutzer Karak Rabe.
Einband: Pappband mit Gold-, Schwarz- und Blindprägung sowie montiertem farbigen Deckelbild | Titelbild: KI generiert nach Motiven von Carl Lindeberg | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 607 (1) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
[= Sonderedition Sascha Schneider]
Klappentext: Titelbild der Freiburger Sascha-Schneider-Ausgabe bei Fehsenfeld, Rückenpräger und Text der aktuellen Ausgabe der Gesammelten Werke Karl Mays.
Auflage: In kleiner Auflage, die nach den Vorbestellungen festgelegt wird! Nur über den Karl-May-Shop erhältlich!
Einband: Ganzleinen violett, mit Gold-, Schwarz- und Blindprägung sowie montiertem farbigen Deckelbild | Titelbild: Sascha Schneider | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 607 (1) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Unter Geiern
2164. Tausend
[= Gesammelte Werke Band 35 · Sonderedition Marek Zawadzki]
Klappentext: Titelbild der Abenteuer WinnetoU-Ausgabe von 2003, Rückenpräger und Text der aktuellen Ausgabe der Gesammelten Werke Karl Mays.
Auflage: In kleiner Auflage, die nach den Vorbestellungen festgelegt wird! Nur über den Karl-May-Shop erhältlich!
Einband: Ganzleinen dunkelrot, mit Gold-, Schwarz- und Blindprägung sowie montiertem farbigen Deckelbild | Titelbild: Marek Zawadzki | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 535 (9) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Unter Geiern
3306. Tausend
[= Gesammelte Werke Band 36 · Sonderedition Marek Zawadzki]
Klappentext: Titelbild der Abenteuer WinnetoU-Ausgabe von 2003, Rückenpräger und Text der aktuellen Ausgabe der Gesammelten Werke Karl Mays.
Auflage: In kleiner Auflage, die nach den Vorbestellungen festgelegt wird! Nur über den Karl-May-Shop erhältlich!
Einband: Ganzleinen dunkelrot, mit Gold-, Schwarz- und Blindprägung sowie montiertem farbigen Deckelbild | Titelbild: Marek Zawadzki | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 518 (2) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Der Schatz im Silbersee
3306. Tausend
[= Gesammelte Werke Band 36 · Sonderedition Carl Lindeberg (sic!) in gold]
Klappentext: Dieses Titelbild wurde in erster Linie für die meisten Auflagen der Radebeuler "Winnetou I"-Ausgabe verwendet, zudem auch für die erste Radebeuler Ausgabe des "Schatz im Silbersee", hier in Verbindung mit dem Rückenpräger und dem Text der aktuellen Ausgabe der Gesammelten Werke Karl Mays.
Auflage: In kleiner Auflage, die nach den Vorbestellungen festgelegt wird! Nur über den Karl-May-Shop erhältlich!
Einband: Goldener Pappband, mit Gold-, Schwarz- und Blindprägung sowie montiertem farbigen Deckelbild | Titelbild: Carl Lindeberg [recte: Hellmut Eichrodt] | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 518 (2) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Zepter und Hammer
372. Tausend
[= Gesammelte Werke Band 45 · Sonderedition Carl Lindeberg]
Klappentext: Alternatives Titelbild des Radebeuler Hauszeichners, Rückenpräger und Text der aktuellen Ausgabe der Gesammelten Werke Karl Mays.
Eine ähnliche, schon lange vergriffene Sonderausgabe (mit „normalem“ Titelpräger) gab es bereits im Jahr 2000 in kleiner Auflage.
Auflage: In kleiner Auflage, die nach den Vorbestellungen festgelegt wird! Nur über den Karl-May-Shop erhältlich!
Einband: Leinwand dunkelblaut, mit Gold-, Schwarz- und Blindprägung sowie montiertem farbigen Deckelbild | Titelbild: Carl Lindeberg | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 555 (5) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 223
Aus dem Inhalt:
- Tanja Trübenbach: „Seiner Hochwohlgeboren Herrn Dr. Karl May – Hochgeehrter Meister!“ · Arthur Stackler: Ein besonderer Verehrer Karl Mays
- Manfred Moßmann: Ikbal und die rührende Tiergruppe · Anmerkungen zu Karl Mays Ardistan und Dschinnistan I
- Rainer Jeglin: Wiedergelesen Am Jenseits
- Stefan Schmatz: Licht ins Dunkel der ›Deutschen Gartenlaube‹ (Teil 1) · Wie es zum Abdruck von Karl Mays Schloß Wildauen kam
- Joachim Biermann: Aufgelesen … · … aus der österreichischen Satire-Zeitschrift ›Die Muskete‹ von 1927
- Stefan Schmatz: Nachtrag zu: Die Varianten von Karl Mays Buch Babel und Bibel
- Malte Ristau: Ein guter Deutscher? · Carl Schurz neu bewertet
- Andreas Brenne: Der geteilte Himmel – Karl May auf der Bühne III
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: mehr als 61 Seiten
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Karl May Club Österreich (Hrsg.)
May-nungen · Nummer 26 · 2025
Aus dem Inhalt:
- Elisabeth Kolb/Hubert Havlicek: Zum Geleit
- Jürgen Brake: Ein Häuptling mit Wasserspülung · Über Buffalo Bill, zwei Indianerbrunnen und die Gruppe Rih
- Sr. Mirjam Dinkelbach: „Ich“ – Wer bin ich oder bin ich’s nicht … eine Mayditation zur Faschingszeit
- Anton H. Paschinger: Willy Egger und die Ewigen Jagdgründe von Berlin · Erinnerungen an den Wiener Karl-May-Filmer zum 20. Todestag am 2. August 2025
- Hans Langsteiner: Warum Winnetou wichtig war · Das etwas andere Drehorte-Reise-Buch
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Karl May würde sich freuen über … Das Wirken der Österreichischen Bibelgesellschaft und des Bibelzentrums
- Elisabeth Kolb: In Memoriam Friedrich Antes 30.11.1943-5.12.2024
- Karl May entkommt man nicht
Geheftet | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 66 (2) Seiten; 34 Abbildungen.
Verlag: Karl May Club Österreich Wien
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
36. Jahrgang, Nr. 140, März 2025
Aus dem Inhalt:
- Martin Schulz: Über einen herzlichen Gruß aus „Aethiopien“, den gesuchten »Welthandel«, Plöhns Freundschaftsdienst und Streitigkeiten mit Fischer. Kleine bibliografische Nachträge (II)
- Uwe Lehmann: Die „Mutter“ · Zum 175. Geburtstag und zum 80. Todestag von Karl Mays Schwester Karoline Selbmann
- Martin Schulz: Gereimte Fundstücke (I): Aus „einer alten Chronik“ · Karl Mays »Schleiferlied« in Bonn
- Thomas Pramann: Eine Episode aus dem Leben eines Kolportageverlegers · Münchmeyers Kosmos (I)
- Martin Schulz: Winnetou trinkt Instant-Kakao · Werbung für die Karl-May-Spiele Bad Segeberg
- Jenny Florstedt: Neuigkeiten aus Hohenstein-Ernstthal
- Manfred Orlowski und Thomas Braatz: Henner Kotte · Rückblick auf ein Leipziger „Alleinstellungsmerkmal“
- Michael Kunz: Festhalten, bevor er in Vergessenheit gerät – Die Winnetou-Filme als Chiffre der eigenen und der kollektiven deutschen Geschichte
- Thomas Harbach: Robert Krafts Romane »Die Rätsel von Garden Hall« und »Novacassas Abenteuer« in neuer Ausgabe bei Dieter von Reeken (I)
- Kurz notiert
- Alexander Krell: Der Landrichter. Eine Geschichte vom Lande · Teil 17
Heft | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 39 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Johannes Zeilinger
Der Mahdi
Der Gottesstaat im Sudan 1881—1898
Informationen: Ende des 19. Jahrhunderts erschütterte eine Rebellion den Sudan. Der Sufi-Mönch Muhammad Ahmad rief sich dort zum Mahdi aus, zum Erlöser, der nach islamischer Überlieferung die Welt vor ihrem Untergang im Glauben einen und befrieden soll. Beherrscht wurde der Sudan bis dahin von einer korrupten ägyptisch-osmanischen Verwaltung. Muhammad al-Mahdi verband geschickt religiöse, politische und soziale Impulse zu einer revolutionären Bewegung, der Mahdiyya, die schließlich unter dem Banner des Islam den Sudan von kolonialer Fremdherrschaft befreite. An deren Stelle errichtete der Mahdi eine Theokratie, die kompromisslos den reinen Glauben verwirklichen wollte und als erste Etappe einer weltweiten Islamisierung gedacht war. Kurz nach seinem Sieg allerdings starb Muhammad Ahmad unerwartet und unter seinem Nachfolger wandelte sich der Gottesstaat zu einer gewöhnlichen Despotie, die 1898 Opfer der imperialistischen Ambitionen Europas wurde. Das britische Empire schlug zurück und eine ägyptisch-britische Streitmacht vernichtete vor Omdurman das Heer der sudanesischen Glaubenskrieger.
Vorbereitet wurde der Feldzug durch eine mediale Kampagne, an der im Deutschen Reich auch Karl May prominent beteiligt war und die noch heute das Bild des Mahdi im Westen prägt und verfälscht. Zeilinger entdämonisiert in seiner Biografie den sudanesischen Rebellen und schildert einen charismatischen Menschen.
Um die Mission eines Mahdis erklären zu können, skizziert der Autor seine Bedeutung im islamischen Glaubenskanon.
Muhammad Ahmad al-Mahdi befreite sein Land und schuf im Sudan den ersten islamischen Gottesstaat der Moderne.
Das Buch ist eine Deutschlandpremiere, nie zuvor wurde hier das Leben des Mahdi derart ausgewogen, detailreich und spannend geschildert.
Die Biografie öffnet den Blick in die komplexe Gedankenwelt des Islam.
Einband: Pappband mit Schutzumschlag | Format: Gr.-8º (22,8 × 13,8 cm) | Umfang: ca. 400 Seiten; mit zahlreichen Abbildungen sowie Karten
Verlag: Osburg Verlag Hamburg
Karl-May-Haus Hohenstein-Ernstthal | IG Karl-May-Haus e. V.
Karl May Haus Information · Nummer 40
Aus dem Inhalt:
- Kerstin Kreul: 40 Jahre Karl-May-Haus
- Florian Schleburg: „Auch bei uns Juden gibt es die Nächstenliebe“ · Ein aufgeweckter Gymnasiast findet einige Irrtümer
- Hainer Plaul: „Wegen Diebstahls hier in Haft“ · Über Karl Mays erste Verurteilung und seinen Aufenthalt im Gerichtsgefängnis Chemnitz 1862
- Hans-Dieter Steinmetz: Der Schundverlag bekommt ein Gesicht · Münchmeyer auf dem Jagdweg
- Marian Bertz: Die Anfechtung der Karl-May-Stiftung durch die Familien Schöne und Hoppe
- Hans-Dieter Steinmetz: Wer war der Schöpfer der Ölgemälde? Verwehte Spuren von Johannes Hofmann
- André Neubert: 40 Jahre Karl-May-Haus
- Hans-Dieter Steinmetz: Das Karl-May-Haus auf Ansichtskarten · Nachträge zur Bestandsaufnahme im Heft 32
- Kerstin & Henry Kreul: Lesenswert
Umschlag: Kartoniert | Format: 8º (21 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 71 (1) Seiten; 66 Abbildungen und Faksimiles
Verlag: Karl-May-Haus / IG Karl-May-Haus e. V. Hohenstein-Ernstthal
Karl-May-Haus Hohenstein-Ernstthal | IG Karl-May-Haus e. V.
Karl May Haus Information · Nummer 41
Aus dem Inhalt:
- Kerstin Kreul: Der Geschichtenerzähler
- Henning Franke: „Geben Sie uns das Leben eines jungen geistreichen Indianers.“ · Franz Joseph Börger, Leiter einer Jugendgruppe, regt eine Gestalt in Winnetou IV an
- Hans Grunert: Aus Dresden auch eingeladen: 4 sehr anständige unverheiratete Herren · Neues zur Familie des Hofrats Peschel
- Gunnar Sperveslage: Karl Mays Aufenthalt in Massaua (Eritrea)
- Hans-Dieter Steinmetz: Ein hilfsbereiter Eidgenosse · Josef Breitschmid und Karl May
- Martin Lowsky: Abdahn Effendi, Merhameh und die Themen Naturalismus und Österreich · Über zwei Novellen des späten Karl May
- Jürgen Seul: Am Anfang stand der Namensstreit · Eine Geschichte aus der Gründungszeit des Karl-May-Verlags
- Joachim Biermann/Hans-Dieter Steinmetz: Eine bengalische Karl-May-Ausgabe und das Abenteuer ihrer Beschaffung
- André Neubert: Rund um das Karl-May-Haus
- Henry Kreul: Lesenswert
- André Neubert: Das historische Foto
Umschlag: Kartoniert | Format: 8º (21 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 75 (1) Seiten; 44 Abbildungen und Faksimiles
Verlag: Karl-May-Haus / IG Karl-May-Haus e. V. Hohenstein-Ernstthal
Sächsische Landesstelle für Museumswesen (Hg.)
Karl-May-Haus Hohenstein-Ernstthal
Zweite, erweiterte Auflage
(= Sächsische Museen · Band 20)
Klappentext: Nach den baulichen und inhaltlichen Erweiterungen des Museums auf aktuellem Stand. Gemeinschaftsprojekt des Wissenschaftlichen Beirats Karl-May-Haus Hohenstein-Ernstthal anlässlich des 40-jährigen Museums-Jubiläums.
Mit Original-Buchausgaben, Handschriften, Dokumenten und Gegenständen des täglichen Gebrauchs, mit dem Blick in den Wohn- und Arbeitsraum der Weberfamilie May macht das Karl-May-Haus in Hohenstein-Ernstthal den durchaus zwar abenteuerlichen, doch keineswegs nur romantischen Kontext spürbar, aus dem ein bis heute faszinierendes literarisches Werk entstehen konnte – ein liebenswertes Museum, dem Besucher einen immer noch ungemein populären Autor lebendig und eindrucksvoll nahebringt.
Die Autoren schildern das bewegte Leben Karl Mays, seinen Weg zum Schriftsteller und bieten eine Zusammenstellung der fremdsprachigen May-Ausgaben. Durch zahlreiche historische und aktuelle Fotografien unterstützt und einen Rundgang durch Museum und Stadt ergänzt, entsteht so ein spannendes Bild eines umtriebigen Schriftstellers und seines Werkes.
Aus dem Inhalt:
- André Neubert/Hans-Dieter Steinmetz: Vorwort zur 2. Auflage
- André Neubert: Das Karl-May-Haus
- Marian Bertz: Das Museum. Ein Rundgang
- Andreas Barth/Max U. Wirz (Übers.): A Tour of the Museum
- André Neubert: Dokumente und Exponate
- Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Bücher in aller Welt
- Hainer Plaul: Der Sohn des Webers
- Hainer Plaul/Hartmut Schmidt/Hans-Dieter Steinmetz: Die wissenschaftlichen Traditionen
- Kerstin Kreul/Hans-Dieter Steinmetz: Der Wissenschaftliche Beirat Karl-May-Haus
- André Neubert/Kerstin Kreul: Die Karl-May-Begnungsstätte
- Hartmut Schmidt: Die Sonderausstellungen
- Kerstin Kreul/André Neubert: Die Fördervereine des Karl-May-Hauses
- Hans-Dieter Steinmetz: Rundgang durch Hohenstein-Ernstthal
- Henning Franke: Summary
Einband: Kartoniert | Format: 8º (20 × 12,5 cm) | Umfang: 240 Seiten; mehr als 235 Abbildungen
Verlag: Verlag Janos Stekovics Wettin-Löbejün OT Dößel
Reinhard Marheinecke
Die Jagd des Old Shatterhand
Jubiläumsausgabe
[= Rote Reihe Band 1]
Klappentext: Winnetou und Old Shatterhand reiten wieder! Endlich ein neuer Roman mit den von Karl My geschaffenen und in aller Welt beliebten Kult-Figuren. Nahtlos setzt der Autor Reinhard Marheinecke in seinem genau recherchierten und schön fabulierten Roman dort an, wo Karl May in seinen berühmten Reiseerzählungen aufgehört hat. Begleiten Sie die Helden auf neuen Abenteuern quer durch Dakota zu einem furiosen Finale in den Black Hills.
Zusätzlich befindet sich in diesem Band noch die Kurzgeschichte „Das Geheimnis der blauen Rose“. In dieser Erzählung werden dem Leser vor allem die Lebensgewohnheiten und Bräuche der Pawnees anschaulich vor Auge geführt.
Einband: Pappband in Kunstlederoptik | Deckelbild nach Klaus Dill | Format: kl.-8º (17 × 10,5 cm) | Umfang: 306 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May
In den Schluchten des Balkan
Herausgegeben von Gunnar Sperveslage, Matthias Brokmeier und Joachim Biermann · Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage
(= Karl Mays Werke · Historisch-kritische Ausgabe für die Karl-May-Stiftung · Herausgegeben von der Karl-May-Gesellschaft · Abteilung IV · Reiseerzählungen · Band 4)
Herausgeber dieses Bandes: Joachim Biermann · Bearbeiter dieses Bandes: Gunnar Sperveslage und Matthias Brokmeier
Klappentext: Nunmehr liegt auch der vierte Teil von Karl Mays Orientzyklus im Rahmen der Historisch-kritischen Ausgabe in zweiter Auflage vor. Auch in diesem Fall wurde der Text nicht nur noch einmal kritisch durchgesehen, sondern der Band um einen ausführlichen editorischen Bericht erweitert.
Dieser editorische Bericht enthält neben der Editionsgeschichte von „In den Schluchten des Balkan“ einschließlich einer Bibliografie aller zu Mays Lebzeiten erschienenen Ausgaben und Auflagen auch wieder ein detailliertes Variantenverzeichnis. Darüber hinaus beinhaltet der Bericht diesmal eine Übersicht über alle zu Karl Mays Lebzeiten erschienenen fremdsprachigen Ausgaben des Orientromans. Hinzu kommt, wie in allen Teilen dieses Sechsteilers, eine ausführliche Darstellung der Textgeschichte des Bandes.
Einband: Halbleinwand mit Buntpapierbezug (Rücken mit Silberprägung), Graphitschnitt und Lesebändchen | Format: 8º (19,4 × 12,5 cm) | Umfang: 583 (9) Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul