
Neuerscheinungen Archiv 2018
Gesamtübersicht
Bernhard Schmid | Günter Lossa
„Das Haar muss ziehen!“
150 Jahre Schachclub 1868 Bamberg
Chronik — Anekdoten — Partien — Probleme
Herausgeber: Schachclub Bamberg
Klappentext: Einer der ältesten noch bestehenden Schachvereine wurde 1966, 1976 und 1977 Deutscher Mannschaftsmeister sowie 1983/84 Deutscher Pokalsieger und feiert 2018 ein großes Jubiläum!
Mit den Schachgroßmeistern Lothar Schmid (über 50 Jahre Karl-May-Verleger) und Dr. Helmut Pfleger kam internationales Flair nach Bamberg und bei vielen Veranstaltungen war die Schachelite — wie z. B. die Weltmeister Dr. Michael Botwinnik, Dr. Max Euwe, Bobby Fischer, Anatoli Karpow, Tigran Petrosjan, Boris Spasski und Michael Tal — zu Gast!
Nach einem kurzen Einblick in die Geschichte des Schachs allgemein und in Bamberg wird in einem ausführlichen Chronikteil die vielseitige Vereinsgeschichte aufgearbeitet. Aber nicht nur Schachspieler wird dieses Buch begeistern, sondern auch jeden mit Interesse an der Regionalgeschichte Bambergs, die die Autoren mit viel Herz und Charme in persönlichen Erzählungen, Anekdoten und Fakten zum Leben erwecken.
Vom Gründungsjahr bis hin zur heutigen Zeit werden die regionalen Gegebenheiten näher betrachtet und durch zahlreiche Bilder anschaulich dargestellt, so u. a. auch die zahlreichen Spiellokale, von denen viele heute nicht mehr existieren.
Ausgewählte Bamberger Weltklassepartien und Schachprobleme bereichern diesen Band, ergänzt durch Aufstellungen zu Einzelerfolgen Bamberger Spieler auf oberfränkischer, bayerischer und deutscher Ebene, der Ersten Vorsitzenden und Ehrenmitglieder sowie der Mitgliederzahlen.
Hinzu kommt eine kaum bekannte Groteske des Bamberger Schachautors Max Weiß: »K. May als Schachspieler« (Erstabdruck in der Wiener Schachzeitung 1903).
Einband: Pappband | Format: Gr.-8º (23,8 × 16,5 cm) | Umfang: 264 Seiten; mit 305 Abbildungen, davon 130 farbig und 34 Schachdiagrammen.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Albrecht Götz von Olenhusen | Michael Rudloff | Karl Schäfer (Hg.)
„Mehr Licht!“ · ‚Tabu-Themen‘ der Karl-May-Forschung
Vorträge des 4. Karl-May-Symposiums der Akademie für Weiterbildung Waldhof in Freiburg-Littenweiler in Kooperation mit dem Karl-May-Freundeskreis Freiburg am 18./19. Februar 2017
(= Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 159|2018)
Aus dem Inhalt:
- Albrecht Götz von Olenhusen: „Mehr Licht!“ · Das 4. Freiburger Karl-May-Symposium · Vorwort, Rück- und Ausblick
- Rudi Schweikert: Er genoß es mit der Eleganz einer Dame: Erzähleremotionen — Autoremotionen? Überlegungen zur psychosexuellen Konstitution Karl Mays
- Albrecht Götz von Olenhusen: Karl May und Einer seiner Bewunderer · Arno Schmidt, SITARA und Karl May — Geschichte einer Kontroverse
- Rainer Jeglin: Karl May war kein Antisemit — oder doch?
- Peter Hofmann: Spurensuche in der Tabuzone · Zu Karl Mays Evangelium
- Joachim Biermann: Alles nur geklaut? Zum Umgang Karl Mays mit seinen Quellen
- Hans-Dieter Steinmetz: War Karl May Spiritist? Karl Mays Beziehungen zum Spiritismus zwischen den Jahren 1880 und 1900
- Lorenz Hunziker: Die Frauenrollen in Karl Mays klassischen Reiseerzählungen · Über die Weiblichkeit zum Edelmenschen
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 158 (2) Seiten; mit 49 überwiegend farbigen Abbildungen.
Verlag: Karl-May-Gesellschaft e. V. Radebeul
Daniel Fulda | Elisabeth Décultot | Christian Helmreich (Hg.)
Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert
Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789—1914)
Klappentext: Das lange 19. Jahrhundert zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg gilt als Zeitalter der Geschichte und des Nationalismus gleichermaßen. Sowohl die Geschichtswissenschaft als auch Literatur und Künste in den Blick nehmend fragen die Beiträge des Bandes nach den Poetiken des Geschichtsdiskurses, die Instrument, Träger oder Voraussetzung der nationalen Perspektivierung waren. Wie korrelierten die Poetiken des Geschichtsdiskurses mit den Rhetoriken der Nation und ihren politischen Implikationen?
Untersucht werden deutschsprachige und französische Beispiele von Büchner bis Zola, von Michelet bis Karl May: In welchem Maße ähneln sich die Poetiken von Geschichte und Nation auf beiden Seiten des Rheins, obwohl sich Deutsche und Franzosen meist als Feinde wahrnahmen? Zwei Beiträge über die damalige bzw. die zeitgenössische Geschichtsphilosophie (Nietzsche und Hayden White) runden den Band ab.
Einband: Pappband | Format: Gr.-8º (23,5 × 15,5 cm) | Umfang: (6) 230 Seiten
Verlag: Universitätsverlag Winter Heidelberg

Edmund Kara Jendrewski
Illustrierte Bibliographie der Werke von Karl May,
die im Verlag von Friedrich E. Fehsenfeld, Freiburg i. Br., verlegt worden sind. 1892 bis 1912
Klappentext: November 1891: „ So [sic] sollte mein Verleger aussehen…“. May zu Fehsenfeld bei ihren [sic] ersten Zusammentreffen.
May an Fehsenfeld am 13. März 1898: „Ich sage Ihnen, die Namen Fehsenfeld und May werden in die Zeitgeschichte so tief eingegraben sein, daß wir ruhig sterben können und doch weiterleben werden.“
May sollte Recht behalten.
In dieser Bibliografie werden die Früchte der Zusammenarbeit May / Fehsenfeld dokumentiert.
Über 300 Abbildungen veranschaulichen die künstlerischen Gestaltungen der Werke Karl Mays.
Zusatzinformation 1: Die ursprüngliche Ausgabe von Dezember 2017 war korrumpiert: Es fehlten Seiten. Bereits ausgelieferte Exemplare wurden umgetauscht. Die Neuausgabe erschien Anfang Januar 2018 mit neuer ISBN. Es wurden in diesem Zusammenhang auch zwei Fehler im Klappentext beseitigt.
Zusatzinformation 2: Aufgrund rechtlicher Probleme durfte das Buch zunächst nicht weiter vertrieben werden. Nach Ausräumung der Schwierigkeiten erscheint das Buch nun erneut mit anderer ISBN sowie geringfügig erweitertem Umfang.
Kartoniert | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 108 114 (2) Seiten
Verlag: epubli Berlin
Auch direkt beim Verfasser: jendrewski@gmx.de
Hans Schaffner
Freispruch für Old Shatterhand
Fernsehfilm D 1965
Verlagsinformationen: Am 12. April 1910 vor dem Schöffengericht in Berlin-Charlottenburg: Verhandelt wird die Beleidigungsklage von Karl May, dem Schöpfer von Winnetou und Old Shatterhand, gegen den Redakteur Rudolf Lebius. Der hat May einen „geborenen Verbrecher“ genannt und dessen frühere Vergehen ins Rampenlicht gerückt. Mays Anwalt hält mit der Schilderung von Mays hartem Lebensweg dagegen und setzt Karl Mays Wirken in ein ganz anderes Licht …
Pidax präsentiert den 1965 entstandenen Film über den Volksschriftsteller Karl May mit Friedrich G. Beckhaus („Raumpatrouille Orion“) als Karl May auf der Anklagebank. In Rückblenden schildert der Film das Leben des Schriftstellers. Eingebundene Filmausschnitte mit Lex Barker und Pierre Brice lassen Mays Träumereien lebendig werden. Das rare Fernsehdokument besticht durch melancholische Sequenzen und präsentiert Friedrich G. Beckhaus eindrucksvoll als „Mann, der Old Shatterhand war“.
Lieferumfang: 1 DVD im Amaray-Case mit Wende-Inlay (inwendig ohne FSK-Logo) | Spieldauer: ca. 63 Minuten | Bildformat: PAL 4:3 s/w | Ton: Deutsch Dolby Digital 2.0 (Mono)
Label: PidaxFilm
Reiner Boller
Wilder Westen Made in Germany
Kurzgeschichten
Klappentext: Deutsche Western-Produktionen, das sind vor allem die ikonischen Karl-May-Verfilmungen der 1960er Jahre. Doch von der Stummfilmzeit an hat der deutsche Wildwest-Film seine Traditionen. Schauspieler wie Lex Barker, Pierre Brice, Stewart Granger, Hans Albers, Hellmut Lange, Gojko Mitic oder zuletzt Wotan Wilke Möhring und Nik Xhelilaj verkörperten die Männer des Westens. Das Kino- und Fernsehpublikum hält diese so ungewöhnliche wie besondere Genrevariation im kulturellen Gedächtnis.
Wilder Westen made in Germany schildert dieses ganz spezielle Phänomen anhand seiner Filme und seiner Stars. Autor Reiner Boller hat über Jahre zu dem Thema recherchiert, hat Archive und Drehorte besucht und viele der Beteiligten – speziell an den klassischen Karl May-Filmen – persönlich gesprochen. Bei seiner Aufarbeitung wurde er besonders von Matthias Wendlandt, dessen Vater in den 1960er Jahren die berühmte Winnetou-Reihe produzierte, sowie von Christian Becker, dem Produzenten der RTL-Neuverfilmung, unterstützt.
Im Herbst 2017 im Mühlbeyer Filmbuchverlag!
Einband: Kartoniert | Format: 4º (24,6 × 18,9 cm) | Umfang: 523 Seiten
Verlag: Mühlbeyer Filmbuchverlag Frankenthal
Karl-May-Haus Hohenstein-Ernstthal | IG Karl-May-Haus e.V.
Karl May Haus Information · Nummer 33
Aus dem Inhalt:
- Hans-Dieter Steinmetz: Der geheimnisvolle Oberförster · Auf der Suche nach Adolph von Aurich (1797—1869)
- Hans-Dieter Steinmetz: Die Einbürgerung Christian Gotthilf Pollmers (1835) · Dokumente zu einer erweiterten Familiengeschichte
- Hartmut Wörner: Dr. Karl Emil Göttelmann — Jurist, Mainzer Oberbürgermeister und Freund Karl Mays
- Hans-Dieter Steinmetz: „… bin ich doch ein Schüler von Ihnen“ · Brief Karl Mays an Houston Stewart Chamberlain (1906)
- Hans-Dieter Steinmetz: ‚Merhameh‘ im Aachener ‚Volksfreund‘ 1909 · Bibliographisches (7)
- Jenny Florstedt: Mein großer Freund Old Shatterhand · Oskar Neumann über Karl May
- Jürgen Seul: Karl May in den Lebius-Artikeln nach 1912
- Jens Pompe: Was wollte Richard Plöhn eigentlich in Siegmar? — Eine Spekulation
- Jens Pompe: „Der erste Auftrag seit 20 Jahren, der etwas einbringt“ · Hans Zesewitz und die Betriebszeitschrift der Wanderer-Werke
- Hartmut Schmidt: Zum Gedenken an den Karl-May-Forscher Adolf Stärz aus Hohenstein-Ernstthal
- Hainer Plaul: Dr. Christian Heermann † · Ein Nachruf
- Henry Kreul: Zum Gedenken an Rainer Klis
- Wolfgang Hallmann: In Memoriam Rainer Klis oder was ich ihm auf seinem letzten Weg mitzugeben hätte
- André Neubert: Rund um das Karl-May-Haus
Umschlag: Kartoniert | Format: 8º (21 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 79 (1) Seiten
Verlag: Karl-May-Haus / IG Karl-May-Haus e. V. Hohenstein-Ernstthal
Karl May Club Österreich (Hrsg.)
May-nungen · Nummer 7 · 2018
Aus dem Inhalt:
- Elisabeth Kolb/Hubert Havlicek: Zum Geleit
- Lorenz Hunziker: Über die Weiblichkeit zum Edelmenschen
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Karl-May-Preis für interkulturelle Verständigung Teil V
- Eva Denner: Karl-May-Reise vom 23.-27.09.2017
- Josef Fegerl: Giacomo Casanova in diplomatischer Mission in Holland
- Elisabeth Kolb: Die Winnetou-Strategie von Frank Behrend
- Eva Denner: Über die Dankbarkeit zweier Superhelden
- Gabi Steinel: Dasing 2017
- Walter Ziegler: „Legenden!“ 99 Jahre Artur Brauner & 90 Jahre Martin Böttcher
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Reaktionen auf den Beitrag „Karl-May-Preis für interkulturelle Verständigung […] Teil IV“
- Ulrich Böhm: Karl-May-Freunde in aller Welt — Teil 5: Freundeskreis Karl May Cottbus
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Karl May entkommt man nicht
- Termine Karl May Club Österreich
- Elisabeth Kolb: In Memoriam Karin Dor
- Elisabeth Kolb: In Memoriam Christian Heermann
- Aus alten Zeit(ung)en
- Karl May im Orient
- Wohin im Sommer? Karl-May-Festspiele 2018 — Termine und Stücke
Kartoniert | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 63 (1) Seiten; 22 Abbildungen.
Verlag: Karl May Club Österreich Wien
Karl May
Der schwarze Mustang
Lesung mit Martin Seifert
(= Große Werke. Große Stimmen.)
Klappentext: Häuptling Schwarzer Mustang und sein Enkel Böse Schlange planen einen hinterhältigen Überfall auf Camp Firwood. Nur Old Shatterhand und Winnetou ahnen, was vor sich geht und stellen sich gegen den furchteinflößenden Häuptling der Comanchen. Mithilfe des Vetternpaars Hobble-Frank und Tante Droll locken sie die Indianer in eine Falle. Einmal mehr treten der Häuptling der Apachen und sein Blutsbruder für das Gute ein und stellen sich einem scheinbar übermächtigen Feind. Den Klassiker aus dem beliebten Werk von Karl May liest Martin Seifert.
Gelesen von: Martin Seifert
Lieferumfang: 1 mp3-CD | Laufzeit: ca. 10 Stunden 1 Minute
Verlag: Der Audio Verlag (DAV) Berlin
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 195
Aus dem Inhalt:
- Josef Jaser: Karl Mays frühe Werke im Überblick · Entstehungszeitraum 1874—1882
- Klaus Eggers: „Il Sangue mio“ · Eine Richtigstellung
- Hartmut Schmidt: Wohne auf Schiff Sethi · Neues über Karl Mays Ägyptenaufenthalt
- Hartmut Wörner: Zwei Reden über Humanität
- Hans-Jürgen Düsing: Eine kurze Geschichte der Geographischen Predigten
- Joachim Biermann: Friede auf Erden oder Und Friede auf Erden? · Zur Titelgestaltung eines Werkes
- Albrecht Götz von Olenhusen: Kleinode aus den Welten von Phantasie und Wissenschaft · 25 große Mikro-Studien Rudi Schweikerts
- Johannes Zeilinger: Kein Herr der Heerscharen · Krüger-Beis Lebensgeschichte, diesmal von ihm selbst erzählt
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 56 Seiten; mit teils farbigen Abbildungen
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
29. Jahrgang, Nr. 112, März 2018
Aus dem Inhalt:
- Uwe Lehmann: Minna und Karl · Die Geschichte einer Wohl-kaum-Romanze
- Martin Schulz: Wo nahm der Kanal von Suez seinen Ausgang? Ein kleiner Baustein zur Frage der Quelle eines Aufsatzes aus »Schacht und Hütte«
- Rudi Schweikert: „Die Erde und ihre Entstehung“ und „Das Winterleben der Pflanze“ – nicht von Karl May · Klärendes zur Textherkunft
- Martin Schulz: Allerlei (nicht) von Karl May (VIII) - Anekdoten aus der Mottenkiste
- Jenny Florstedt: „Fräulein Rothaut“. Winnetou schon 1916 erstmals auf der Bühne
- Dana Horáková: Die Schoßhunde des Old Shatterhand
- Klara May: Karl Mays Hund Cherry
- Tobias Weskamp: Old Sherlock: Mit Deerstalker und Henrystutzen auf Fährtensuche - Teil II -
- Jenny Florstedt / Martin Schulz: Der falsche May. Nummer Elf. – Ein Redakteur feiert Jubiläen
- Joachim Schneider: Unser Häuptling hat uns verlassen!
- Old Shatterhand · Wie ich Karl May begegnete.
- Joachim Schneider: Weihnachten mit Karl May
- Das Geheimniß des Indianers. Nach Mitteilungen eines deutsch-amerikanischen Arztes. [II]
Mit einer Beilage zum Tode von Dr. Christian Heermann
Geheftet | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 31 (1) Seiten zzgl. 4 Beilagenseiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
Sondernummer Fortsetzer
[zum 30-jährigen Bestehen des Freundeskreises]
Aus dem Inhalt:
- Günther Wüste: Karl-May-Fortsetzer oder Das zweite Leben Winnetous
Geheftet | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 15 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Alexander Röder | Jacqueline Montemurri-Jarnicki | Friedhelm Schneidewind
Sklavin und Königin
(= Karl Mays Magischer Orient · Band 5)
Klappentext: Nach den Kämpfen gegen den Schut und Al-Kadir trifft Kara Ben Nemsi auf die Niederländerin Marijke van Beverningh und befreit sie aus ihrer Gefangenschaft als Sklavin. Gemeinsam mit Marijke, Sir David Lindsay, Hadschi Halef Omar und Magier Haschim verfolgt er daraufhin die Sklavenhändler bis nach Katar—. Dort gelingt es den Freunden zwar, sich in die Bande einzuschmuggeln, doch bald müssen sie fliehen: mitten durch die Wüste, wo sie gegen einen Dämon kämpfen, und weiter durch Zeit und Raum ins mystische Königreich von Saba. Hier wird vor allem Marijke von der intriganten Königin und ihren magischen Fähigkeiten auf die Probe gestellt.
Einband: Klappenbroschur | Titelbild: Elif Siebenpfeiffer | Format: 8º (21,5 × 13,5 cm) | Umfang: 496 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Kapitän Kaiman
Erzählungen aus dem Wilden Westen
Klappentext: Kapitän Kaiman heißt der gefährliche Seeräuber, von dessen üblen Machenschaften die Titelerzählung berichtet. In ihr gibt es zudem ein Wiedersehen mit Winnetou und den »Verkehrten Toasts«. Die übrigen Geschichten, mit der ersten durch eine Rahmenhandlung verbunden, schildern voller Spannung abenteuerliche Episoden aus dem Leben erprobter Westmänner.
Die Rahmenhandlung spielt Mitte der 60er-Jahre des 19. Jahrhunderts.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD | Laufzeit: 15 Stunden 32 Minuten
Verlag: Karl-May-Verlag
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 1|18
Das Karl-May-Magazin · Nr. 151
Aus dem Inhalt:
Karl May — Leben und Werk
- Hartmut Schmidt: Karl May in Palästina — Eine Ergänzung
- Rolf Dernen: Aus Karl Mays Bastelstube — Die Entstehung von „Winnetou 2. Band“
- Stefan Schmatz: Die tschechischen Karl-May-Ausgaben · Teil 3: Die „große Serie“ des Verlags Toužimský und Moravec (II)
Karl May im Film
- Henning Franke: Die Schweigsame · Zum Tod von Karin Dor
- Christine Hünseler: Zweimal May im Großformat · Winnetou-Filevent in Hamm
- Stefan von der Heiden: Winne … who? · Die internationale Vermarktung der Karl-May-Filme (Teil 8) — Schweden
- Michael Petzel: Die „Constantin“ Großfotos · „Old Surehand 1. Teil“
Karl May auf der Bühne
- Nicolas Finke: Inszenierte Mixed Pickles · Parranoh, Firehand, Ribanna, Old Death — „Winnetou II“ auf der Bühne, im Film, Fernsehen und Hörspiel
- Henning Franke: „Die Leidenschaft für Freilichtbühnen steckte immer in mir drin“ · Lagerfeuergespräche (33): Uwe Hänchen
Szene & Sonstiges
- Marc Hairapetian: „Wehe, wenn Ulbrich kommt!“ · Interview mit Rüdiger Bahr zum „Aktion- und Musik-Schauspiel Winnetou“ und dem ZDF-Adventsvierteiler „Lockruf des Goldes“
- Malte Ristau: Old Shatterhand als Gartenzwerg? · Eine sonderliche Darstellung im Kolorit der 1960er-Jahre
- Jenny Florstedt: Ufos, FBI und Karl May · Ein Nachruf auf Christian Heermann
- Irmgard Elhachoumi: Familientreffen mit buntem Beiprogramm · 24. Kongress der Karl-May-Gesellschaft
- Nicolas Finke: Ziemlich beste Freunde · Wie sich die Führungsriege des Radebeuler Karl-May-Museums vor dreißig Jahren selbst zerlegte / Die Karl-May-Szene und die Stasi, Teil 4
- Michael Kunz: Figuren, Bücher, Spiele und ein Messer · Karl-May-Ausstellung in Iserlohn
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Wiener Karl-May-Runde
Wiener Karl May Brief
14. Jahrgang · 1-2/2018
Aus dem Inhalt:
- Wilhelm Brauneder: Wir haben einen guten Freund verloren · Dr. Christian Heermann † (1936-2017)
- Hans Langsteiner: Nachdenkliches in Naumburg · Der 24. Kongress der Karl-May-Gesellschaft
- Jürgen Brake: Kein Zwischenstopp in Mekka und Medina · Über Karl May, obskure Doktortitel und die „Akademie der heiteren Künste und Wissenschaften zu Haspe“
- h[ans] l[angsteiner]: Wulffen und die Ich-Legende
- Robert Ciza: Pirnaer Kalendergeschichten · Einige unbekannte May-Abdrucke
- [Redaktion:] Karl May im Theater im Bunker (Mödling)
- Jürgen Brake: Karl May auf Wellness-Tour in Süderland · „Westphälische“ Anklänge in „Scepter und Hammer“
- Hans Langsteiner: Fast wie vom Mayster selbst · Franz Kandolfs „Die Söhne des Scheiks“
- Alexander Brandt: Produktwerbung mit Karl May · Buntstiftschachteln von Staedtler
- Robert Ciza: Baron und Schornsteinfeger · Unbekannte May-Übersetzungen aus niederländischen Zeitungen
- Besuch bei Karl May [Zeitungsbericht vom 23. Februar 1930]
- Wilhelm Brauneder: Payerbach und Reichenau an der Rax – zwei „May-Orte“ · Teil IV: Payerbach und Hohenstein-Ernstthal
- Wie die Chinesen einen Esel maultot machen [Zeitungsbereicht vom 19. Oktober 1910]
- Robert Ciza: Der Kaiserbauer vom Bodensee · Ein unbekannter May-Abdruck
- Ludwig Patsch: „Winnetou“ · Die Kritik an einem Radiohörspiel von 1955 [mit Erläuterungen der Redaktion]
- Wilhelm Brauneder: Marah Durimeh · Ergänzungen zur Textgeschichte
- Wilhelm Brauneder: Eine May-Ausgabe „Ost“ (DDR) schon 1956?
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 59 (1) Seiten; farbig bebildert
Verlag: Wiener Karl-May-Runde
H. W. Stein (Hg.) [d. i. Thomas Ostwald]
Die Shejitana
(= Karl Mays Kara Ben Nemsi · Neue Abenteuer Band 10)
Klappentext: Auf Einladung der Österreichischen Geographiscben Gesellschaft reist Kara ben Nemsi nach Wien zu einem Kongress. Er soll über seinen früheren Orientaufenthalt und die damals erfolgte Kartographie einer Nekropole berichten. Doch ein Überfall auf eine Frau wird Kara ben Nemsi zum Verhängnis. Bewusstlos geschlagen erwacht Kara neben einer Leiche.
Aufgeschrieben von ihm selbst. Redigiert und überarbeitet von Thomas Ostwald.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Kl.-8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 142 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
H. W. Stein (Hg.) [d. i. Thomas Ostwald]
Die Shejitana
(= Karl Mays Kara Ben Nemsi · Neue Abenteuer Band 11)
Klappentext: Kara ben Nemsi trifft in Kairo erneut auf die geheimnisvolle Schöne. In der alten Zitadelle von Kairo wird ein Anschlag auf den Khedive verübt. Während der Verfolgung wird der Attentäter getötet. Bei der Untersuchung des Toten zeigt es sich, dass ihm die Zunge herausgeschnitten wurde. Eine Tätowierung gibt erste Hinweise.
Aufgeschrieben von ihm selbst. Redigiert und überarbeitet von Thomas Ostwald.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Kl.-8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 142 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
H. W. Stein (Hg.) [d. i. Thomas Ostwald]
Königin Shejitana
(= Karl Mays Kara Ben Nemsi · Neue Abenteuer Band 12)
Klappentext: Kara ben Nemsi untersucht eine unterirdische Grabanlage, doch durch hereinströmende Wassermassen stürzt diese ein.
Shejitana, die geheimnisvolle Schöne, bringt Kara zusätzlich in Gefahr.
Aufgeschrieben von ihm selbst. Redigiert und überarbeitet von Thomas Ostwald.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Kl.-8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 136 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
Karl May
Im Lande des Mahdi · Zweiter Band
Herausgegeben von Ralf Gehrke und Johannes Zeilinger · Erste Auflage
(= Karl Mays Werke · Historisch-kritische Ausgabe für die Karl-May-Stiftung · Herausgegeben von der Karl-May-Gesellschaft · Abteilung IV · Reiseerzählungen · Band 10)
Herausgeber dieses Bandes: Dr. Johannes Zeilinger · Bearbeiter dieses Bandes: Dr. Ralf Gehrke
Klappentext: Mit dem Band „Im Lande des Mahdi II“ (KMW IV.10) wird die Mahdi-Trilogie Karl Mays, deren erster Band (KMW IV.9) 2014 im Rahmen der Historisch-kritischen Ausgabe erschienen ist, fortgesetzt.
Der Band weist sämtliche Varianten zur Zeitschriften-Erstfassung des Werkes, dem ersten Teil der im „Deutschen Hausschatz“ erschienenen Reiseerzählung „Im Sudan“, nach und dokumentiert detailliert den Textbefund aller zu Mays Lebzeiten erschienenen Ausgaben des Werks. Ein Anhang stellt die titelgebende Gestalt des historischen Mahdi und die von ihm begründete Bewegung vor.
Einband: Halbleinwand mit Buntpapierbezug (Rücken mit Silberprägung), Graphitschnitt und Lesebändchen | Format: 8º (19,4 × 12,5 cm) | Umfang: 531 (9) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl-May-Museum (Hg.)
Der Beobachter an der Elbe Nr. 30
Magazin aus dem Karl-May-Museum Radebeul
Aus dem Inhalt:
- René Grießbach: Rauschender Beifall für Winnetou · 80 Jahre ›Karl May‹ auf der Felsenbühne Rathen
- Petra Grubitzsch: Interview mit Jürgen Haase
- Petra Grubitzsch/_Christine Ruby: Interview mit Herbert Graedtke
- Eckehard Koch: Indianer als Freunde und Verbündete der Weißen · Elfter Teil
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 50 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Karl-May-Museum Radebeul
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 196
Aus dem Inhalt:
- Rudi Schweikert: May bedient sich bei Meyer (Weltreisender) · Der Scout und seine Fremdmaterialien (I)
- Hartmut Wörner: Die Geschwister von Stauffen oder Der Künstler auf dem Weg zwischen Glück und Unglück
- Karl Ammann: Karl May und die arabische Schrift
- Aufgelesen … · … aus der Zeitschrift ›Immergrün‹ von 1898
- Laura Thüring: Poetik der Grenzerfahrung · Zum Phantastischen in Karl Mays Roman Ardistan und Dschinnistan im Horizont des Expressionismus
- Eckehard Koch/Gerd Hardacker: Das Thema Blutsbrüderschaft bei Karl May · Neue Erkenntnisse und Ergänzungen zu unserem Jahrbuch-Beitrag 2016
- Gunnar Sperveslage: Im Schatten von Karl May · Eine Rezension zum Begleitband des 1. Robert-Kraft-Symposiums
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 60 Seiten; mit teils farbigen Abbildungen
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
29. Jahrgang, Nr. 113, Juni 2018
Aus dem Inhalt:
- Hartmut Schmidt: Karl May und „Der Gute Kamerad“
- Martin Schulz: „Ich bitte dringend, Herr Redacteur, von dieser Richtigstellung in Ihrem Blatte Notiz zu nehmen“. Karl May schreibt nach Bozen
- Uwe Lehmann: Gemahlin, literarische Figur, Nachlasswaltering: Das Herzle, eine Frau für alle Fälle
- Klara May: Erinnerung
- Martin Schulz: Ein Tiroler Original
- Tobias Weskamp: Old Sherlock: Mit Deerstalker und Henrystutzen auf Fährtensuche - Schluss -
- Jenny Florstedt / Martin Schulz: Der falsche May. Nummer Zwölf · Der beredte Engländer
- Sven-R[oger] Schulz: Über Alexandre Dumas, Karl May oder andere „böse“ Plagiatoren
- Martin Schulz: Verhexte Ziegen – auch in Hohenstein-Ernstthal
- Joachim Schneider: „Stehaufmännchen Winnetou“ · Jenny Florstedt informierte im Februar über Fortsetzer und Fortsetzungen.
- Joachim Schneider: Traditionstreffen · Zur Buchmesse trafen sich Karl-May-Haus, Karl-May-Verlag und Freundeskreis.
- Joachim Schneider: Robert Kraft und der Münchmeyer-Verlag · Thomas Braatz sprach am 12. April in der Stadtbibliothek über die Geschichte des Münchmeyer-Verlags.
- Das Geheimniß des Indianers. Nach Mitteilungen eines deutsch-amerikanischen Arztes. Teil III
Geheftet | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 31 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 2|18
Das Karl-May-Magazin · Nr. 152
Aus dem Inhalt:
Karl May — Leben und Werk
- Florian Schleburg: Giolgèda padis hanün · Ein Nachahmer zweiter Ordnung im herzlichen faden Kurdistan
- Volker Krischel: Erst May machte Krüger zum Bei · Wie ein deutscher Migrant in Nordafrika strandete und literarisch Karriere machte
- Stefan Schmatz: Die tschechischen Karl-May-Ausgaben · Teil 3: Die „große Serie“ des Verlags Toužimský und Moravec
- Stefan Schmatz: Die schönsten Indianergeschichten · Burian-Illustrationen, willkürlich platziert
Karl May im Film
- Michael Petzel: Völlig versteckt: Karl-May-Filme auf Westernroman-Covern
- Marc Hairapetian: Es musste nicht immer Old Shatterhand sein · Zum Tod des Schauspielers Siegfried Rauch
Karl May auf der Bühne
- Ulrich Neumann: „Karl-May-Spiel als wertvolle Volksunterhaltung“ · Vor 80 Jahren: „Winnetous heroisches Leben und Sterben“ auf der Felsenbühne Rathen zwischen Wild-West-Romantik und Nazi-Propaganda · Teil 1: Karl-May-Spiele Rathen 1938
- Festspielsommer 2018
- Christine Hünseler: Mythos Blutsbrüder · Ein fotografischer Rückblick
- Cara Chalk: Vom Frieden der Menschenseelen · Jean-Marc Birkholz las in Jugendhilfeeinrichtung
- Christine Hünseler/Michael Kunz: „Jetzt erst recht!“ · Matthias M. und Helmut Urban im Gespräch
Szene & Sonstiges
- Hartmut Schmidt: Gemeinsamkeiten zwischen Pollmer, Jahrbüchern der KMG und einem Waschpulverpaket? · Bausteine zur Karl-May-Rezeption in der DDR (VI)
- Petra Dahms: „Damals als ich Old Shatterhand war …“ · Gespräch mit dem Schauspieler Roland Wichmann
- Nicolas Finke: KMG-Akten vor und nach der Wende oder Das große Schweigen · Die Karl-May-Gesellschaft im Fokus der Stasi / Die Karl-May-Szene und die Stasi, Teil 5
- Rolf Dernen: Lustiges von und zu Karl May · Ausstellung in Hohenstein-Ernstthal
- Christph Alexander Schmidberger: „Das Monument musste entmystifiziert werden“ · Interview mit Claus Boesser-Ferrari, der für sein neues Album auf Böttchers Pfaden wandelte
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co.
Das Karl-May-Magazin · Sonderausgabe zu den Karl-May-Festspielen Elspe 1976—1986
[Erweiterte Neuauflage]
Aus dem Inhalt
- Jutta Laroche: Der französische Apache im Sauerland · Die ersten Pierre-Brice-Jahre — Elspe 1976—1980
- Henning Franke: »Ich wollte Western in Cinemascope gestalten« [Interview mit Jochen Bludau]
- Michael Kunz: Das (erste) Loch nach Brice · Elsper Experimente 1981
- Michael Kunz: Kleine Epen · Von Szigeti zu Brice: 1982 ist eines der spannendsten Jahre in der Elsper Festspielgeschichte
- Michael Kunz: »Eine Wahnsinnszeit« · Zu Besuch beim Elsper Urgestein Meinolf Pape
- Nicolas Finke: Elspe zu Gast in … Ratingen [und] … Wien
- Jürgen Vad: Vom Ölprinzen bis zu Winnetous Tod · 1983—1986: Weitere Erfolgsjahre für Elspe und Pierre Brice
- Elspe in der BRAVO
- Wildwest in Elspe
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 138 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Karl May
Winnetou Erster Band
3916. Tausend
[Teilbindequote als Sonderausgabe in silbernem Leinen]
(= Karl May’s Gesammelte Werke Band 7)
Klappentext: Sonderausgabe zum Jubiläumsjahr 2018: Wir feiern „125 Jahre Winnetou“. 1893 erschien erstmals die Winnetou-Trilogie in der Buchausgabe innerhalb der Gesammelten Reiseerzählungen beim Verlag F. E. Fehsenfeld in Freiburg.
In kleiner Auflage; solange Vorrat reicht! Nur über den Karl-May-Shop erhältlich!
Einband: Ganzleinen mit farbigem Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 543 (1) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Reinhard Marheinecke
Die Juwelen der Sängerein
Ein neuer Roman mit Winnetou und Old Shatterhand
(= Rote Reihe · Band 38)
Klappentext:
Bei einem Nachtlager am North Platte River werden Winnetou und Old Shatterhand von Pawnee-Kriegern überfallen. Die Blutsbrüder können den Angriff zwar abwehren, dabei wird aber Old Shatterhands Henrystutzen schwer beschädigt, sodass die Freunde beschließen, den Büchsenmacher Henry in St. Louis aufzusuchen, damit dieser das Gewehr wieder repariert. In der großen Stadt am Mississippi wünscht Winnetou, durch ein Plakat animiert, einen Liederabend im St. Louis Theatre zu besuchen. Die berühmte Operndiva Michelle La Grange gastiert gerade dort. Während der Vorführung wird in das Hotelzimmer der Sängerin eingebrochen und ihr ganzer Juwelenschmuck wird geraubt. Winnetou verspricht der jungen Frau, ihr gestohlenes Geschmeide wieder zu beschaffen. Auf der Verfolgung treffen die Blutsbrüder auf den schrulligen Lord Castlepool, der wieder einmal auf der Jagd nach Abenteuern ist und die Freunde auf der Verfolgung begleitet. Kann der Apachenhäuptling sein gegebenes Versprechen einlösen?
Einband: Kartoniert | Deckelbild: Klaus Dill | Format: 8º (21 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 200 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May | Timm Stütz
Märchen und Visionen
Herausgeber: Hartmut Wörner
Klappentext: Karl May, der von Arno Schmidt als »letzter deutscher Großmystiker« charakterisiert wurde, definierte sich in seiner späten, symbolischen Schaffensperiode als ›Märchenerzähler‹. So finden sich in seinen weniger bekannten Spätwerken eine Fülle von teils gleichnishaften, teils visionären Geschichten. Eine Auswahl dieser bildhaften, wuchtigen Texte, deren Botschaft immer noch aktuell ist, tritt in »Märchen und Visionen« in einen künstlerischen Dialog mit modernen Fotografien von Timm Stütz.
Ein ungewöhnliches Buch, das Karl May in einem neuen Licht zeigt und bestens als Geschenk geeignet ist.
Zusatzinformation: Ein Lesebuch und Fotobildband mit zwölf Textauszügen aus zahlreichen May-Werken: »Babel und Bibel« — »Mein Leben und Streben« — »Am Jenseits« — »Im Reiche des silbernen Löwen« III — »Das Geldmännle« — »Im Reiche des silbernen Löwen« IV — »Und Friede auf Erden!« — »Ardistan und Dschinnistan« I — »Winnetou« IV.
Einband: Laminierter Pappband | Format: 8º (21,5 × 15,3 cm | Umfang: 189 (3) Seiten; 38 ganz- und doppelseitige fotografische Abbildungen.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Alexander Röder
Im Banne des Mächtigen
(= Karl Mays Magischer Orient ; 1)
Klappentext: Als Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar sich mit ihrem alten Freund, dem schrulligen Sir David Lindsay in Basra treffen, ahnen sie nicht, dass ihnen ein neues Abenteuer bevorsteht. Die schicksalhafte Begegnung mit einem jungen Dieb zwingt die Freunde, die Stadt zu verlassen. Als sie auf einen Trupp Banditen stoßen, taucht ein Name immer wieder auf: Al-Kadir, der Mächtige. Es gilt, diesem geheimnisvollen König der Banditen auf die Spur zu kommen. Dabei geraten sie immer tiefer in die Wüste und das Netz des Mächtigen. Als sie auch noch auf die geheimnisvolle Tempelruine eines Dämonenkults stoßen, muss sogar der sonst so rationale Kara Ben Nemsi einsehen, dass es Dinge gibt, die über das Erklärbare hinausgehen. Ist es Magie, die dem geheimnisvollen Al-Kadir seine Macht verleiht?
Gelesen vom Autor: Alexander Röder
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 14 Stunden
Verlag: Karl-May-Verlag
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 3|18
Das Karl-May-Magazin · Nr. 153
Aus dem Inhalt:
Leben und Werk
- Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: „Jenseits der Felsengebirge“ · Neues zu einer bekannten Buchausgabe
- Malte Ristau: Nicht einfach nur ein Grobian · Wie Karl der Preuße den „alten Dessauer“ zeitgeistig verklärte
- Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Sonnenscheinchen und die christliche Jungfrau · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (XXVII)
- Stefan Schmatz: Die tschechischen Karl-May-Ausgaben · Teil 3: Die „große Serie“ des Verlags Toužimský und Moravec (IV)
Film
- Stefan von der Heiden: Drehorte, Kostüme, Emotionen … und ein Bär · Finale der „Goldenen Jubiläums-Winnetou-Feste“ in Biograd
- Claus Bernhardt: Shatterhand-Sohn auf dem Rio Pecos · Winnetou-Fest in Starigrad
- Henning Franke: 6 von 100 Jahren · Eine Betrachtung von Artur Brauners Karl-May-Filmproduktionen anlässlich seines 100. Geburtstags
- Stefan von der Heiden: Winne … who? · Die internationale Vermarktung der Karl-May-Filme (Teil 9) – Belgien
Bühne
- Jutta Laroche: Zum Ersten (1979), zum Zweiten (1985) und zum Dritten (2018): „Winnetou II“ in Elspe · Aller guten Dinge sind drei.
- Jutta Laroche: „Progressiv nach vorne sehen“ · Premierengespräch mit Elspes Intendant und Regisseur Jochen Bludau
- Henning Franke: Die große Show am Berg · Effektvoll, aber nicht immer logisch: „Die Felsenburg“ im Bad-Segeberg-Stil
- Michael Kunz: Ilja und der „Sachsen-Karl“ · In den 70ern „Disco“, heute Karl May: Der Schauspieler und frühere Moderator Ilja Richter tourt derzeit mit dem Programm „Vergesst Winnetou“ durch die Lande.
- Ulrich Neumann: Karl May vom Sockel geholt · Theater im Garten der Villa „Shatterhand.“
- Ulrich Neumann: „Karl-May-Spiel als wertvolle Volksunterhaltung“ · Teil 2: Karl-May-Spiele Rathen 1939/1940
- Volker Krischel: „Winnetou II“ ohne Old Shatterhand · Mörschied: Gelungene Inszenierung trotz erneuten Ausfalls
- Ulrich Neumann: Kein bisschen staubig · „Tödlicher Staub“ in Bischofswerda als spritziges Vergnügen
Szene & Co.
- Henning Franke: „Man denkt sich immer so verrückte Sachen aus“ · Lagerfeuergespräche (34): Hainer Plaul
- Michael Kunz: Kabinettstücke: Winnetou auf der Felsenbühne · Ausstellungen in Radebeul und Rathen
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
ZDF
Kara Ben Nemsi
Die komplette 26-teilige Serie auf 6 DVDs
(= Pidax Serien-Klassiker)
TV-Serie | D 1973—1975 | 26 Episoden
Verlagsinformationen: Die komplette 26-teilige Abenteuerserie nach den Orient-Romanen von Karl May
Auf ihrer Reise reiten ein deutscher Arzt, der sich Kara Ben Nemsi nennt, und sein Diener Hadschi Halef Omar durch die große, nordafrikanische Wüste. Als sie einen Ermordeten entdecken und die Täter verfolgen, beginnt ein großes Abenteuer. Die Spur führt bis in die Schluchten des Balkans im Land der Skipetaren. Die Helden müssen Verbrecher wie den Mübarek ausschalten, im Kampf gegen die bärenstarken Aladschy-Brüder bestehen, bis sie schließlich in einem großen Finale dem Hauptbösewicht, dem berüchtigten Schut, gegenüberstehen …
Pidax präsentiert beide Staffeln der ausgezeichneten Karl-May-Serie in einer Komplettbox. Karl-Michael Vogler als Karl Mays Alter Ego Kara Ben Nemsi – im Übrigen wohl identisch mit „Old Shatterhand“ – und Heinz Schubert als quirliger Weggefährte Hadschi Halef Omar glänzen in dieser May-nahen Verfilmung, die in Bulgarien, Tunesien und Spanien entstand. Atmosphäre, die schauspielerische Leistung von Heinz Schubert, der Hadschi Halef Omar und seiner blumigen Sprache Konturen gibt, und natürlich Martin Böttchers stimmungsvolle Begleitmusik machen die Serie zu einem einmaligen Erlebnis für Jung und Alt.
Mit Karl-Michael Vogler als Kara Ben Nemsi, Heinz Schubert als Hadschi Halef Omar und u. a. mit Dieter Hallervorden, Wilfried Klaus, Willy Semmelrogge. Buch und Regie: Günter Gräwert. Musik von Martin Böttcher.
Lieferumfang: 6 DVDs in einem Amaray-Case mit Wende-Inlay (inwendig ohne FSK-Logo) | Spieldauer: ca. 637 Minuten | Bildformat: Pal 4:3 | Ton: Deutsch Dolby Digital 2.0
Label: Pidax
ZDF
Winnetous Rückkehr
(= Pidax Western-Klassiker)
TV-Zweiteiler | D 1998
Verlagsinformationen: Der komplette Zweiteiler mit Pierre Brice in seiner legendären Winnetou-Rolle
Winnetou, der unvergessene Apachen-Häuptling, kehrt nach vielen Jahren zurück. Er hatte seinerzeit wie durch ein Wunder den Mordanschlag durch Rollins überlebt: Ein Medizinmann pflegte ihn gesund. Seither hatte er als Einsiedler in den Bergen gelebt. Jetzt hilft ein altersweiser Winnetou seinen indianischen Brüdern, den Assiniboins, im Kampf gegen weiße Skalpjäger und skrupellose Geschäftsleuten …
Pidax präsentiert diesen Zweiteiler aus dem Jahr 1998, in dem Pierre noch einmal in die Rolle des Apachen-Häuptlings schlüpft. Winnetous Reanimation sorgte für Schlagzeilen und verhalf vielen Freunden des Kult-Apachen zu einem nostalgischen Wiedersehen mit ihrem Lieblingsindianer. Mit dabei bei Winnetous Comeback-Ritt ist auch wieder die Musik von Martin Böttcher, dessen Melodien Pierre Brice bereits bei den früheren Karl-May-Filmen begleiteten. Winnetou ist einfach unsterblich! Ein deutscher „Öko-Western“, gefilmt vor der imposanten Szenerie der spanischen Sierra Nevada.
Hans Schaffner präsentiert "Winnetous Rückkehr" MIT Pierre Brice, Candice Daly, Pierre Semmler, Tobias Hoesl, Christoph Moosbrugger, Manuel Trautsch, Juraj Kukura, Diego Wallraff, Calvin Burke, Buffalo Child
Lieferumfang: 2 DVDs in einem Amaray-Case mit Wende-Inlay (inwendig ohne FSK-Logo) | Spieldauer: ca. 174 Minuten | Bildformat: Pal 16:9 | Ton: Deutsch Dolby Digital 2.0
Label: Pidax
Karl May | Timm Stütz
KARL MAY KALENDER 2019
Großmystiker trifft Kunstfotograf
Ausgabe: limitierte auflage * 25 exemplare
Zusatzinformation: Mit Zitaten aus zahlreichen May-Werken: »Auch ›Über den Wassern‹« — »Babel und Bibel« — »Im Reiche des silbernen Löwen« III — »Ardistan und Dschinnistan« I — »Empor ins Reich der Edelmenschen« — »Winnetou« IV — »Mein Leben und Streben« — »Das Buch der Liebe« — »Himmelsgedanken« sowie einem Briefzitat
Einband: Wandkalender mit Spiralbindung | Format: 2º (49,5 × 33,5 cm | Umfang: 15 Blätter; 12 ganzseitige und 2 weitere Fotografien
Verlag: [Selbstverlag Hartmut Wörner, Schorndorf]
Michael Petzel (Hg.)
Karl May — Die Orientfilme:
Der Schut · Durchs wilde Kurdistan · Im Reiche des silbernen Löwen
(= Film-Bildbuch)
Klappentext: Der erste Filmbildband zu den Orientfilmen.
Einband: Pappband | Titelbild: Filmmotiv | Format: 8º (19,5 × 22 cm) | Umfang: 200 Seiten mit ca. 150 farbigen Abbildungen
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Professor Vitzliputzli
Klappentext: Der Band enthält Humoresken und Kurzgeschichten aus Mays früher Schaffenszeit. Die Titelgeschichte erzählt von einem zerstreuten Professor, der sich ganz der Erforschung der amerikanischen Urvölker ergeben hat. Daran knüpfen sich Erinnerungen an eine Episode aus Old Shatterhands eigenem Leben.
Der Band enthält folgende Erzählungen:
- Professor Vitzliputzli
- Wenn sich zwei Herzen scheiden
- Der Glücksschimmel
- Die Kriegskasse
- Am Ernstthaler Stammtisch
- Der Wollteufel
- Der Fischerjakob und das Wasserfaß
- Die falschen Exzellenzen
- Die beiden Nachtwächter
- Die verhexte Ziege
- Die Erben wider Willen
- Pankraz der Ehestifter
- Wie dem Stadtrat Epperlein aus der Klemme geholfen wurde
Gelesen von: Karlheinz Gabor
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 14 Stunden
Verlag: Karl-May-Verlag
Karl May Club Österreich (Hrsg.)
May-nungen · Nummer 8 · 2018
Aus dem Inhalt:
- Elisabeth Kolb/Hubert Havlicek: Zum Geleit
- Lorenz Hunziker: Symbole in Karl Mays Werken
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Karl-May-Preis für interkulturelle Verständigung Teil VI
- Edith Walden: Jubiläumsfest 2018 in Starigrad
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Literatur zum Thema „Karl May und die Musik“
- Hubert Havlicek: Ein Glücksfall…!
- Ralf Bosse: Karl-May-Freunde in aller Welt - Teil 6: Karl-May-Freunde Münsterland
- Bernhard Tausch: Winnetou skalpiert fast nie in Dinkelsbühl
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Karl May entkommt man nicht
- Liederabend mit Werken von Friedrich Moritz Gast und Justus Wilhelm Lyra
- Nostalgie
- Termine Karl May Club Österreich
Kartoniert | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 43 (1) Seiten; 12 Abbildungen.
Verlag: Karl May Club Österreich Wien
Philipp Schwenke
Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste
(= Ein Karl-May-Roman)
Klappentext: »Eine wunderbare Idee, ich will diesen Roman unbedingt lesen. Hoffentlich hält der Brexit niemanden ab, ihn ins Englische zu übersetzen.« Nick Hornby.
Jahrelang hat Karl May der Welt vorgespielt, er selbst sei Old Shatterhand – unbesiegbarer Abenteurer, bärenstarker Fährtenleser und Winnetous Blutsbruder. Millionen Leser glauben den Fotos von ihm im Heldenkostüm und verschlingen seine Erlebnisse aus Amerika und dem Orient. Dabei hat er Sachsen praktisch nie verlassen. Er ist fast 60, als es ihn das erste Mal tatsächlich aus Europa hinaustreibt. Anderthalb Jahre lang reist May – der angeblich 800 Sprachen spricht, Wüsten durchquert hat und Gegner mit einem Fausthieb niederstreckt – mit dem Reiseführer in der Hand durch den Orient. Doch alles ist ihm eine Enttäuschung. Die Länder, die Sehenswürdigkeiten und am meisten der Mann, den auch er für Old Shatterhand gehalten hat: er selbst. Dann aber blasen die Zeitungen daheim zur Jagd auf ihn, und unterwegs muss Karl May plötzlich ein noch größerer Held werden als der, den er immer gegeben hat. Denn vielleicht kann er so noch seinen Ruf retten. Oder wenigstens seine Ehe. »Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste« ist ein Roman über Briefe aus dem Jenseits, Sexskandale und die Lügenpresse, über eine Goldader im Dschungel, Winnetous Haare und einen toten Leoparden. Die Geschichte von Karl Mays Orientreise 1899 beruht dabei auf Tatsachen. Und auf alternativen Tatsachen. Und auf Tatsachen, die auf jeden Fall wahrer sind als alles, was Karl May selbst je behauptet hat.
Einband: Pappband mit Schutzumschlag | Format: 8º (21,5 × 13,5 cm) | Umfang: 608 Seiten
Verlag: Kiepenheuer & Witsch Köln
Philipp Schwenke
Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste
(= Ein Karl-May-Hörbuch)
Klappentext: Die Geschichte von Karl Mays Orientreise 1899. Wahrer als jeder Karl-May-Roman.
Jahrelang hat Karl May der Welt vorgespielt, niemand Geringeres als er selbst sei der Held seiner Geschichten. Millionen Leser glauben den Fotos von ihm im Heldenkostüm und verschlingen seine Erlebnisse aus Amerika und dem Orient. Dabei hat er Sachsen praktisch nie verlassen.
Er ist fast 60, als es ihn das erste Mal tatsächlich aus Europa hinaustreibt. Anderthalb Jahre lang reist May mit dem Reiseführer in der Hand durch den Orient. Doch alles ist ihm eine Enttäuschung. Am meisten der Mann, den auch er für Kara Ben Nemsi gehalten hat: er selbst. »Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste« handelt von Briefen aus dem Jenseits, Sexskandalen und der Lügenpresse, von einer Goldader im Dschungel und Winnetous Haaren.
Die Geschichte von Karl Mays Orientreise 1899 beruht dabei auf Tatsachen. Und auf alternativen Tatsachen. Und auf Tatsachen, die auf jeden Fall wahrer sind als alles, was Karl May selbst je behauptet hat.
Gelesen von: Devid Striesow
Lieferumfang: 2 mp3-CDs | Laufzeit: ca. 14 Stunden
Verlag: Roof Music Bochum
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 197
Aus dem Inhalt:
- Helmut Schmiedt: Zum 70. Geburtstag von Johannes Zeilinger
- Roy Dieckmann: Wie mit May die Marlitt in die Pampa kam · Über heimelig(e) Räume in Am Rio de la Plata
- Rudi Schweikert: Matagorda, der östliche Colorado und sein ›Raft‹ · Der Scout und seine Fremdmaterialien (II)
- Max Papenhausen: Anton Helmers und Karl Sternau — eine Vermutung
- Malte Ristau: Karl der Preuße und Marschall Blücher · Wie der Schriftsteller May den Zeitgeist pflegte
- Andreas Brenne: „Karl May als Erzieher“ · Zum Bildungspotential ›x-beliebiger‹ Topologien
- Christoph Blau: Im Lande des ›Duce‹ · Ergänzende Feststellungen zu zwei italienischen Karl-May-Ausgaben
- Gunnar Sperveslage: Ein Feuerwerk der anderen Art · Rezension zu ›Karl Mays Inferno‹
- Andreas Brenne: Ein Beitrag zur Popkultur? Babel und Bibel in der Hörspiel-Fassung von Peter Wayand
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 64 Seiten
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Katharina Maier
Moderne Helden
Welten retten mit Old Shatterhand, Superman, Gandalf, Mr. Spock und Sherlock Holmes
(= Karl May im Kontext)
Klappentext: Karl May schrieb Heldengeschichten und Heldengeschichten beschreiben unser Jahrhundert.
Wie viel die May-Helden mit den Superhelden unserer Zeit gemein haben, deckt Katharina Maier in detektivischer Sherlock-Holmes-Manier in ihrem neuen Buch auf und zeigt die vielen verblüffenden Parallelen zwischen den ikonischen Figuren der Reiseerzählungen und den DC- und Marvel-Helden, tapferen Hobbits und Halb-Vulkaniern.
Einband: Laminierte Pappband mit Golddruck | Einband: Marko Brock | Format: 8º (17,0 × 10,5 cm) | Umfang: 464 Seiten
Sonderedition: Grüne Leinwand | Format: 8º (17,0 × 10,5 cm) | Umfang: 464 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Helmut Schmiedt
Die Winnetou-Trilogie
Über Karl Mays berühmtesten Roman
Klappentext: Herr May, wie haben Sie das gemacht?
125 Jahre nach der Veröffentlichung des dreibändigen "Winnetou"-Romans geht die vorliegende Untersuchung der Frage nach, wodurch sich diese einzigartig erfolgreichen Bücher auszeichnen und wie sich der Mythos darstellt, der ihre Titelfigur umgibt. Dabei werden unerwartete literarische Qualitäten ebenso sichtbar wie originelle kulturgeschichtliche Zusammenhänge.
Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Claus Roxin
Einband: Laminierter Pappband mit Golddruck | Format: 8º (17,0 × 10,5 cm) | Umfang: 304 Seiten
Sonderedition: Grüne Leinwand | Format: 8º (17,0 × 10,5 cm) | Umfang: 300 (4) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
29. Jahrgang, Nr. 114, September 2018
Aus dem Inhalt:
- Jenny Florstedt: Eine dunkle Sage. Der Ursprung des Weesenstein-Gedichts
- Martin Schulz: Begehrte Grüße aus Massaua
- Uwe Lehmann: Mine kocht Sauerkraut! Karl Mays Lieblingsschwester Wilhelmine Schöne
- Martin Schulz: Allerlei (nicht) von Karl May IX – Kaffeefälschern auf der Spur
- Thomas Pramann: Der Weg zum Zins · Karl Mays mathematische Spuren V
- Martin Schulz: Die (Noten)Spur führt nach Leipzig. Zum Nachlass des Ernstthaler Kantors Samuel Friedrich Strauch
- René Kalka: Den Schalk im Nacken · Die letzte Sonderausstellung in Hohenstein-Ernstthal
- Jenny Florstedt/Martin Schulz: Die falsche May. Nummer Dreizehn – Tanzabend in Budapest
- Roy Dieckmann: Winnetou und der Akkuschrauber
- Joachim Schneider: Mit Karl May durch El Kahira · Hartmut Schmidt berichtete am 31. Mai 2018 über Karl Mays Ägyptenreise
- Martin Schulz: Durchs falsche Kurdistan
- Jenny Florstedt: Mephisto und Winnetou
- Martin Schulz: Wer ist Robert Bauer?
- Robert Bauer: Das Franzosengrab
- Das Geheimniß des Indianers. Nach Mitteilungen eines deutsch-amerikanischen Arztes. Teil IV
Geheftet | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 31 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May Club Österreich (Hrsg.)
May-nungen · Sonderheft May-nungsaustausch 2018
Herausgeberinformationen: Erschienen anlässlich unserer Veranstaltung „May-nungsaustausch — DAS Wiener Karl-May-Wochenende“. Inhalt ausschließlich veranstaltungsbezogen (Programm, Informationen zu Vortragenden, Veranstaltungsorten etc.)
Kartoniert | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 31 (2) Seiten; 10 Abbildungen.
Verlag: Karl May Club Österreich Wien
Karl May
Old Surehand I
Gelesen von: Karlheinz Gabor
Lieferumfang: Audiobook MP3 | Laufzeit: ca. 1133 Minuten
Verlag: Hierax Medien Edewecht
Karl May
Old Surehand II
Gelesen von: Karlheinz Gabor
Lieferumfang: Audiobook MP3 | Laufzeit: ca. 1117 Minuten
Verlag: Hierax Medien Edewecht
Karl May
Old Surehand III
Gelesen von: Karlheinz Gabor
Lieferumfang: Audiobook MP3 | Laufzeit: ca. 1013 Minuten
Verlag: Hierax Medien Edewecht
Karl May
Winnetou IV
Gelesen von: Karlheinz Gabor
Lieferumfang: Audiobook MP3 | Laufzeit: ca. 1123 Minuten
Verlag: Hierax Medien Edewecht
Karl May
Der Ölprinz
Gelesen von: Karlheinz Gabor
Lieferumfang: Audiobook MP3 | Laufzeit: ca. 1206 Minuten
Verlag: Hierax Medien Edewecht
Karl May
Die Sklavenkarawane
Klappentext: Im Sudan unterdrücken gewissenlose Ausbeuter die Dörfer der Eingeborenen, plündern und morden und verkaufen die Bewohner an ebenso gewissenlose Händler. Deutsche Forscher stoßen auf den schlimmsten aller Sklavenräuber, den »Vater des Todes«. Gefährliche Abenteuer stehen ihnen bevor…
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: über 16 Stunden
Verlag: Karl-May-Verlag
Kristiane Müller-Urban | Eberhard Urban
Die Eisenbahn im Wilden Westen
Der Siegeszug des eisernen Pferdes
1. Auflage
Klappentext: Die Eisenbahn im sogenannten Wilden Westen zählt zu den großen Faszinationsthemen der Geschichte des weltweiten Schienenverkehrs. Das überrascht nicht, denn bei der Besiedelung des Westens der U.S.A. spielte die Eisenbahn eine wichtige Rolle. Ohne die eisernen Schienenwege wären die Siedler wahrscheinlich nicht so schnell in das riesige Gebiet vorgedrungen. Das neue Buch von Kristiane Müller-Urban und Eberhard Urban beschreibt die Geschichte der Eisenbahn und ihre Bedeutung für die Entwicklung Amerikas auf anschauliche Weise und blickt dabei auch über die Grenzen in Nord und Süd nach Kanada und Mexiko.
Zusatzinformation: Zur Wirkungsgeschichte des Eisenbahnbaus werden diverse Western vorgestellt und Ausschnitte aus Karl-May-Erzählungen mit dem Thema ›Eisenbahn‹ abgedruckt (KMV-Lizenz). Die Umsetzung solcher May-Texte auf der Freilichtbühne zeigen die Autoren am Beispiel Elspe.
Aus dem Inhalt:
- Die Kennzeichnung der Lokomotiven
- Die Whyte Notation zur Bestimmung der Achsfolge
- Die Anfänge der US-amerikanischen Eisenbahn
- Die Ausdehnung des Schienennetzes und die Entwicklung der Lokomotiven
- Der Wilde Westen und die Transkontinentale Eisenbahn
- Der eiserne Doppelgürtel der Union. San Francisco, am 14. Mai 1869
- Die Eisenbahn in Kanada
- Die Eisenbahn in Mexiko
- Abenteuer am Schienenstrang
- Der Wilde Westen in Literatur und Film
- Der Wilde Westen im Film
- Der Wilde Westen in Heften und Büchern …
- Die Wildwest-Eisenbahn in den Geschichten von Karl May
- Die Wildwest-Eisenbahn im Film
- Western-Nostalgie auf Schienen
- Western Railroads in Germany
Einband: Pappband | Format: quer-4º (24 × 30,5 cm) | Umfang: 159 (1) Seiten.
Verlag: transpress Stuttgart
Hella Brice
„… und über Nacht war ich Winnetou“
1960er Jahre · Dreharbeiten der Karl-May-Filme
(= Pierre-Brice-Edition Band 1)
Klappentext: Ein wahrer Schatz nicht nur für Pierre-Brice- und Karl-May-Fans, sondern für alle Filmfans: Drei Jahre nach dem Tod ihres Mannes Pierre Brice zeigt seine Frau Hella das über 50 Jahre lang behütete und zum Großteil unveröffentlichte private Fotomaterial des Winnetou-Schauspielers, entstanden am Rande der Dreharbeiten zu den Winnetou-Filmen.
Ergänzt werden diese Aufnahmen neben zahlreichen weiteren Fotos aus den Winnetou-Filmen unter anderem durch persönliche Briefe, Postkarten, Verträge und Vereinbarungen. Viele Plakate zu Pierre Brice’ anderen Filmrollen runden diese einzigartige Sammlung von Memorabilia über einen der beliebtesten und populärsten Schauspielerab.
Einband: Laminierter Pappband mit Golddruck | Format: 8º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 223 (1) Seiten
Sonderedition: Grüne Leinwand | Format: 8º (30,2 × 21,5 cm) | Umfang: 223 (1) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Reinhard Weber
Die Karl-May-Filme
3. Auflage
Klappentext: „Papas Kino ist tot“, tönten die jungen deutschen Regisseure 1962 zum Abschluss des Oberhausener Manifests. Doch just in diesem Moment zeigte es sich mit der einsetzenden Karl-May-Film-Welle quicklebendig. Geprägt durch die Regisseure Harald Reinl und Alfred Vohrer gehört sie mit ihren Helden Winnetou und Old Shatterhand, deren Darsteller Pierre Brice und Lex Barker über Nacht zu Publikumslieblingen katapultiert wurden, zu den erfolgreichsten Kapiteln deutscher Filmhistorie. Bereits 1920 hatte man aufgrund der Popularität des Schriftstellers Karl May auf eine solche Resonanz gehofft. Doch die Adaptionen fanden ebenso wenig ein Publikum wie der 1936 entstandene „Durch die Wüste“. Einige Zugkraft entwickelten erst Ende 1950er Jahre die Orientabenteuer „Die Sklavenkarawane“ und „Der Löwe von Babylon“.
Die dritte Auflage – nun im DIN A4-Format und limitiert auf 500 Stück, nummeriert – wurde komplett überarbeitet; Sachverhalte wurden aufgrund bisher unberücksichtigter Quellen neu bewertet und um bisher Unbekanntes ergänzt. Erstmals werden neben der ausführlichen Entstehungsgeschichte jedes Films zeitgenössische Kritiken miteinbezogen, die einen Überblick über die unterschiedliche Rezeption der Regisseure und der Hauptdarsteller geben. Zudem werden die Filme ausführlich mit den Vorlagen, die sie widerspiegeln oder widerspiegeln sollten, verglichen. Das Vorwort lieferte Rudolf Worschech, leitender Redakteur der Zeitschrift epd Film.
Einband: Illustrierter Pappband | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 300 Seiten; zahlreiche s/w-Abbildungen
Verlag: Fachverlag für Filmliteratur Landshut/Isar
Julia Stetter
Menschen und Tiere bei Karl May,
Schopenhauer und Hesse
Zur literarischen Modellierung von Tierethik
(= Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 160|2018)
Zum Inhalt liegen noch keine Informationen vor
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: (2) 73 (1) Seiten.
Verlag: Karl-May-Gesellschaft e. V. Radebeul
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 4|18
Das Karl-May-Magazin · Nr. 154
Aus dem Inhalt:
Leben und Werk
- Rolf Dernen: Karl May und Italien – Leben und Werk
- Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Karl May im Feld · Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für die May-Rezeption (I)
- Rolf Dernen: Vom Obstgarten zur Gedächtnisstätte · Der Karl-May-Hain in Radebeul
- Tanja Trübenbach: Gruß aus Amerika! · Vor 110 Jahren reiste Karl May zum ersten und einzigen Mal zu Winnetous Kontinent.
- Stefan Schmatz: Die tschechischen Karl-May-Ausgaben · Teil 3: Die „große Serie“ des Verlags Toužimský und Moravec (V)
Film
- Stefan von der Heiden: Eldorado für Karl-May-Filmsammler · Kleine Reprise: Die Werbemittel zu den Karl-May-Filmen in Italien
- Karl-Heinz Becker: 50 Jahre „Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten“ · Der letzte Karl-May-Kinofilm oder: Keine Experimente
- Sigfried Baumann: Verkannte Schönheiten · Die Drehorte im Gorski-Kotar-Gebirge begeistern Besucher, waren aber in der Winnetou-Neuverfilmung nur bloßes Beiwerk.
- Marc Hairapetian: Winnetous Erben im Tal des Todes · Das harte, aber humanistische Western-Meisterwerk „Feinde – Hostiles“ ist soeben auf DVD und Blu-ray erschienen.
Bühne
- Peter Züllig: Der Henrystutzen im Klosterdorf · Zur zweiten Saison der Karl-May-Freilichtspiele in Engelberg (Schweiz)
- Christoph Alexander Schmidberger: Dasinger Wiederauferstehung · Kein Verharren im Tal des Todes
- Nicolas Finke: With a little help from Eberhard & Johanna · Burgrieden: Gelungene „Unter Geiern“-Inszenierung trotz Filmanleihen
- Michael Kunz: Winnetou à la Disney · Jetzt wissen wir’s: Winnetou hat eine Ziehtochter! Zumindest in Winzendorf.
- Hans Langsteiner: Routine am Wagram · Im zweiten Jahr der neuen Spielstätte konnte die Truppe um Regisseur Rochus Millauer mit „Der Ölprinz“ kaum überzeugen.
- Reinhard Marheinecke: Gelungenes Experiment · Hörspiel zum Sehen – „Old Firehand“ in Segeberg
Szene & Co.
- Nicolas Finke: Von Formel 1 zu Winnetou oder: Winnetou in Kalabrien · Von sizilianischen Früchten, einem Ackergaul und dem Winnetou-Warenzeichen: Die Story hinter einem Fotoshooting im süditalienischen Felsengebirge
- Bernhard Schmid: „Bruno Schwatzek nach Carl Lindeberg“ · Nachträge zum „Winnetou I“-Deckelbild
- Stefan Schmatz: Rätselraten um ein Deckelbild · Und noch mal: Von wem stammt das „Winnetou“-Cover?
- Hartmut Schmidt: „Karl May – die Trivialliteratur und unser Recht auf Unterhaltung“ · Bausteine zur Karl-May-Rezeption in der DDR (VII)
- Christoph Alexander Schmidberger: „Figuren erschaffen, die sich in den Herzen seiner Leser einnisteten“ · Im Gespräch mit der Autorin Tanja Kinkel über Karl May und die Fantasy-Buchreihe des Karl-May-Verlags
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Old Shatterhand [= Thomas Ostwald]
Der Schwur der Blutsbrüder
(= Karl Mays Old Shatterhand · Neue Abenteuer Band 7)
Klappentext: Als Gast auf einer Hazienda lernt Old Shatterhand den König von Araukanien und Patagonien kennen. Durch einen Zufall findet er nach Monaten eine Spur der nach dem Dampferunglück vermissten Klara von Rauten. Gemeinsam mit Winnetou geht er dieser Spur nach.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 160 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
Nachtrag: Seit Januar 2019 vermutlich aus rechtlichen Gründen mit neuem Reihentitel:
(= Im Wilden Westen Nordamerikas Band 7)
Old Shatterhand [= Thomas Ostwald]
Die Felsenburg
(= Karl Mays Old Shatterhand · Neue Abenteuer Band 8)
Klappentext: Winnetou und Old Shatterhand treffen auf eine Gruppe tapferer Siedler, die von den Comanchen bedroht wird. Es entbrennt ein erbitterter Kampf, dabei entdeckt man eine geistig verwirrte weiße Frau die bei den Comanchen lebt.
Im Fort Union kommen die Blutsbrüder einem Offizier auf die Schliche, der seine eigenen Interessen im Krieg der Comanchen gegen die weißen Siedler und die Apachen verfolgt.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 156 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
Nachtrag: Seit Januar 2019 vermutlich aus rechtlichen Gründen mit neuem Titel und neuem Reihentitel:
Zwischen Apachen und Komanchen
(= Im Wilden Westen Nordamerikas Band 8)
Old Shatterhand [= Thomas Ostwald]
Der Geist von Rio Pecos
(= Karl Mays Old Shatterhand · Neue Abenteuer Band 9)
Klappentext: Der Drahtzieher zahlreicher Überfälle auf Weiße und Indianer befindet sich noch immer auf freiem Fuß. Mit einem Heißluftballon versucht er, sein Gebiet zu kontrollieren.
Old Shatterhand trifft auf Ned Buntline und dessen Show. Neue Berichte über einen singenden Geist bei den Comanchen, bestätigen eine ungeheuerliche Vermutung.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 154 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
Nachtrag: Seit Januar 2019 vermutlich aus rechtlichen Gründen mit neuem Reihentitel:
(= Im Wilden Westen Nordamerikas Band 9)
Arno Schmidt | Hans Wollschläger
Der Briefwechsel mit Hans Wollschläger
Herausgegeben von Giesbert Damaschke
Originalausgabe · 1.—2,5. Tausend
(= Arno Schmidt · Briefe IV)
Klappentext: Eine einzigartige Korrespondenz beginnt im September 1957 zwischen Arno Schmidt und dem jungen Mitarbeiter des Karl-May-Verlags, Hans Wollschläger. Zu Beginn kreist der Briefwechsel, noch förmlich, um das Spätwerk Karl Mays und die umstrittenen Bearbeitungen der Texte durch den Verlag. Doch schon bald wird der Kontakt intensiver und persönlicher, der Ton freier. Wollschläger nimmt unter Arno Schmidts Briefpartnern eine Sonderstellung ein: Schmidt akzeptiert ihn als Kollegen und bemüht sich, ihn als Autor und Übersetzer zu fördern. Er vermittelt Aufträge und setzt sich nachdrücklich für seinen Roman »Herzgewächse oder der Fall Adams« ein. 1964 beginnen sie damit, das Gesamtwerk Edgar Allan Poes ins Deutsche zu übersetzen. Nicht in gemeinsamer Arbeit, aber in regelmäßigem Austausch über Autor und Werk. Erst als Schmidt sich in die Arbeit an Zettel’s Traum zurückzieht, wird der Kontakt spärlicher, bis Schmidt völlig verstummt. Der Band präsentiert neben den Briefen Schmidts und Wollschlägers die Korrespondenz zwischen Alice Schmidt und Hans Wollschläger, den Briefwechsel zwischen Arno Schmidt und dem Karl-May-Verlag sowie zahlreiche ergänzende Dokumente.
Aus dem Inhalt:
- Arno Schmidt · Briefwechsel mit Hans Wollschläger
- Hans Wollschläger · Briefwechsel mit Alice Schmidt
- Arno Schmidt · Briefwechsel mit dem Karl-May-Verlag
- Arno Schmidt · Briefwechsel in Sachen Hans Wollschläger (Auszüge)
- Auszüge aus Briefwechseln Arno Schmidts in Sachen Hans Wollschläger
- Dokumente
- Anhang
- Register
Einband: Leinwand mit Goldprägung und Lesebändchen im Pappschuber | Format: 4º (25,3 × 17 cm) | Umfang: 1033 (3) Seiten
Verlag: Arno Schmidt Stiftung im Suhrkamp Verlag Berlin
Irmgard Gehle
Der Benediktiner Ansgar Pöllman unterwegs aus dem Kloster in die Welt der Kunst und Literatur
auf der Suche nach schöner Dichtung, nach hieratischer Kunst, nach Kolportage — bei Karl May
Klappentext: Das Wirken des Benediktiners Ansgar Pöllmann steht im Fokus der Kunst und Literatur seiner Zeit, ist geprägt durch das restriktive Pontifikat Papst Leos X. und durch Bestrebungen der Autonomie und Abgrenzung. Kulturschaffen, Theologie, demokratische und emanzipative Bestrebungen der katholischen Gesellschaft waren durch Enzykliken von 1903 und 1907, durch Indizierung, Ultramontanismus und Antimodernismus in Misskredit geraten und in Frage gestellt worden. Als Kunst- und Literaturkritiker musste Pater Pöllmann auf die den Katholiken zugeschriebene kulturelle „Inferiorität“ reagieren. Die teils bekämpfte, teils akzeptierte Ghettomentalität führte zu einer Verunsicherung und zum Literaturstreit, zur Herausgabe katholischer Zeitschriften (Hochland, Der Gral), die nicht nur der Emanzipation dienten, sondern auch der Betonung des konfessionell-kirchlichen und moralisierenden Elements.
Pöllmann vertrat einen klerikal-erbaulichen Charakter, er stand in der Nachfolge des letzten anerkannt katholischen Dichters Eichendorff, betonte die katholische Literatur der Romantik und der Zeit vor der Reformation, stellte die Frage nach der Konfession der Klassiker (Schiller), entwickelte Studien zur Beuroner Schule, zur Baugeschichte der Väter und zur Kirchenkunst. Er würdigte die Päpste Pius X. und Benedikt XV. aus der Sicht des Weltkriegs. Bei seiner Kritik „christlicher“ Autoren (Peter Rosegger) überreagierte der Pater mit seinen Angriffen auf Karl May, was ihn unrühmlich bekannt machte.
Einband: Kartoniert | Format: 8º (22,6 × 15,7 cm) | Umfang: 399 Seiten
Verlag: Verlag Traugott Bautz Nordhausen
Wiener Karl-May-Runde
Wiener Karl May Brief
14. Jahrgang · 3-4/2018
Aus dem Inhalt:
- Robert Ciza: Die mitgenommenen Manuskripte · Eine Mär von Karl May?
- Jürgen Brake: Karl May, die Sioux und die Gartenlaube – Annäherungen an eine schwierige Dreiecksbeziehung (I)
- Hans Langsteiner: „Karl MayBe“ im Bunker · Gelungene Dramatisierung von Mays Leben
- Robert Ciza: Aus dem Feuilleton · Weitere unbekannte May-Abdrucke
- Alexander Brandt: Winnetou - Quartette von Harry Wolf
- Michael Mrkvicka: Kein Mann ohne Revolver · Ein kleiner Blick ins „Waldröschen“
- Robert Ciza: Winnetou in Cincinnati · Ein unbekannter Nachdruck
- Wilhelm Brauneder: „Winnetou in Cincinnati“ · Ein Kommentar
- Hans Langsteiner: Die Fahrt zum Fenster · Mit der Wiener Karl-May-Runde in Ossiach und Slowenien
- Hartmut Wörner: Prälat Heidenreich, Pfarrer Franta und die Christlichsozialen · Auf der Spur besonderer Beziehungen Karl Mays nach Österreich
- Robert Ciza: Karl May in Dobrna · Eine lokale Legende
- Wilhelm Brauneder: Vergessen? – Gestrichen!
- Ludwig Patsch: Zur Neugestaltung der „grünen Bände“ nach 1945
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 63 (1) Seiten; farbig bebildert
Verlag: Wiener Karl-May-Runde
Karl-May-Museum (Hg.)
Der Beobachter an der Elbe Nr. 31
Magazin aus dem Karl-May-Museum Radebeul
Aus dem Inhalt:
- Hermann Wohlgschaft: Religiöse Symbolik im Spätwerk Karl Mays
- René Grießbach: »Du sollst der Engel deines Nächsten sein.« Engel im Erzählwerk Karl Mays
- Christian Wacker: Und Friede auf Erden! Zur Jahresausstellung des Karl-May-Museums 2019 (1. Dezember 2018 bis 27. Oktober 2019)
- Andreas Dehmer: Engel an der Elbe · Die Radebeuler Brunnenfigur von Paul Peterich im Kontext der bildenden Kunst um 1900
- Holger Kuße: Karl Mays Friedenswege: Pazifismus, Irenik und Lebensreform
- Eckehard Koch: Indianer als Freunde und Verbündete der Weißen · Zwölfter Teil
- Gunnar Sperveslage: Erlebnisse eines dreizehnjährigen Knaben · Eine Rezension zu Robert Krafts autobiographischem Roman
- Robin Leipold: Ein Museum für Karl May · Erste Auswertungen des Briefbestandes zu Patty Frank aus dem Archiv des Karl-May-Verlags
- Christian Wacker: Neues aus dem Museum
Kartoniert | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 78 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Karl-May-Museum Radebeul
Alexander Röder
Auf der Spur der Sklavenjäger
(= Karl Mays Magischer Orient · Band 6)
Klappentext: Nach dem erfolgreichen Kampf gegen die Sklavenhändler weilen Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar auf dem Landgut seines Freundes Scheik Haschim. Dort ereilt sie eine schreckliche Nachricht: Die Haddedihn-Beduinen sind überfallen worden - die von den Helden besiegt geglaubten Sklavenjäger haben sich gerächt! Sofort brechen die Gefährten auf, um Halefs Frau Hanneh und deren Schwester Djamiliah zu befreien. Durch verwunschene Berge und verfluchte Sümpfe gelangen die Helden schließlich bis zum geheimen Nest der levantinischen Piraten.
Einband: Klappenbroschur | Titelbild: Elif Siebenpfeiffer | Format: 8º (21,5 × 13,5 cm) | Umfang: 480 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Wanda
Kriminalnovelle
(Krimi [53])
Klappentext: Zu den frühesten Werken Karl Mays gehört die vorliegende Kriminalnovelle »Wanda«. Sie erschien erstmals im Jahre 1875 in einer Zeitschrift namens »Der Beobachter an der Elbe – Unterhaltungsblätter für Jedermann«. Die Handlung spielt im sächsischen Hohenstein-Ernstthal, der Heimat dieses Schriftstellers. Neben vielen Rückgriffen auf die eigene Biografie werden aufmerksame Karl-May-Leser feststellen, dass die Charaktereigenschaften einzelner Figuren die Grundlage vieler Figuren in späteren Werken bilden. Vielen Lesern ist Karl May durch seine Amerika- und Nordafrika-Romane bekannt. Doch in ebenso vielen weiteren Büchern sind zahlreiche Geschichten erschienen, die in Deutschland und Europa spielen. Neben Piratenabenteuern auch Kriminalgeschichten. »Wanda« ist solch ein Krimi.
Im musikalischen Verein der kleinen Stadt soll Hof gehalten werden, ein Spiel, welches dem Vergnügen dient und bei dem die Frauen ersteigert werden dürfen. Auch die schöne, adelige Wanda hat es in diesen Kreis von Bürgern und Handwerkern geschafft. Diese fühlen sich geehrt. Doch bevor die Feier so richtig losgehen kann, passiert im Nachbarort ein Brandunglück. Die Feier wird unterbrochen und zwei Männer, der Schmied und der Schornsteinfeger, eilen zu Hilfe. Dabei tritt Emil Winter, der Schornsteinfeger, mutig und uneigennützig hervor. Das imponiert anschließend auch Wanda, und Emil gewinnt ihre Zuneigung. Es könnte alles harmonisch verlaufen, wenn da nicht Wandas aufgeblasener Verlobter Herr von Säumen wäre. Er sieht seine Verlobung und seine Geschäfte in Gefahr und möchte den örtlichen Rivalen gerne ausschalten.
Einband: Illustriert kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (19 × 11,9 cm) | Umfang: 204 (2) Seiten.
Verlag: Edition Oberkassel Düsseldorf
Claus Roxin | Florian Schleburg | Helmut Schmiedt | Hartmut Vollmer | Johannes Zeilinger (Hg.)
Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2018
Verlagsinformation: Das achtundvierzigste Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft führt mit seinen Beiträgen den Leser in ganz unterschiedliche Winkel des Mayschen Erzählkosmos und dokumentiert so die Vielfalt im Werk des Schriftstellers, ist aber auch Beweis für die weiterhin breite und ungebrochene Rezeption des sächsischen Schriftstellers. Einer der Höhepunkte dieser Rezeption ist das Theaterstück „Der Phantast“ aus der Feder von Jan Dvořák, das 2017 unter der Regie von Philipp Stölzl am Dresdener Staatsschauspielhaus Uraufführung hatte. Das Jahrbuch 2018 bringt nun den Text dieses Stückes, daneben aber auch in gewohnter Tradition die wissenschaftlichen Vorträge des letzten Kongresses der KMG, der 2017 in Naumburg stattfand. Wie immer ergänzen ein fundierter Literaturbericht sowie ein ebenso präziser Medienbericht die wissenschaftlichen Arbeiten zu einer spannenden wie instruktiven Lektüre.
Aus dem Inhalt:
- Johannes Zeilinger: Das achtundvierzigste Jahrbuch
- Jan Dvořák: DER PHANTAST oder Leben und Sterben des Dr. Karl May
- Rudi Schweikert: Auf der Ölspur · Karl May destilliert ein Destillat: Der Artikel ›Ein Lichtspender‹ in ›Schacht und Hütte‹
- Gunnar Sperveslage: Sejd Hassan und Sejjid Omar · Betrachtungen zu Wirklichkeit und Ideal von Karl Mays Diener im historischen Kontext
- Thomas Kramer: Digedags, ›Apachen‹ und ›Die Trommel des Mahdi‹ · Karl-May-Alternativen der DDR in den Siebzigerjahren
- Heinrich Detering: Empor ins Reich des Edelmenschen · Eine Lektüre von Karl Mays ›Durch die Wüste‹
- Volker Depkat: Abenteuerräume · Strukturen des Abenteuerlichen im Werk Karl Mays
- Laura Thüring: »Ich glaube, ich habe die Gobi im Kopf!« · David Lindsay: topographische Aspekte einer Figurenanalyse bei Karl May
- Malte Ristau: Fürst Leopold überzeugt heute nicht mehr · Ein mehrschichtiger Blick auf den Alten Dessauer bei Karl May
- Helmut Schmiedt: Literaturbericht
- Henning Franke: Medienbericht
- Joachim Biermann: An der Saale hellem Strande … Der Kongress der Karl-May-Gesellschaft in Naumburg-Bad Kösen im Zentrum des Geschehens im Jahr 2017
Einband: Leinwand mit Titelprägung, Lesebändchen und farbigem Schutzumschlag | Format: 8º (22 × 18 cm) | Umfang: 361 (7) Seiten
Verlag: Hansa Verlag Husum
Karl May
Und Friede auf Erden!
Reiseerzählung
Herausgegeben von Joachim Biermann und Gunnar Sperveslage · Erste Auflage
(= Karl Mays Werke · Historisch-kritische Ausgabe für die Karl-May-Stiftung · Herausgegeben von der Karl-May-Gesellschaft · Abteilung V · Spätwerk · Band 2)
Herausgeber dieses Bandes: Gunnar Sperveslage · Bearbeiter dieses Bandes: Joachim Biermann
Klappentext: „Und Friede auf Erden!“ (KMW V.2) ist der erste Band mit einem Spätwerk-Text, der seit Übernahme der Herausgeberschaft der Historisch-kritischen Ausgabe durch die Karl-May-Gesellschaft erscheint.
Der editorische Bericht des Bandes informiert ausführlich über die Wandlungen der Reiseerzählung von der Erstfassung „Et in terra pax“ hin zu „Und Friede auf Erden!“ Die umfangreichen Varianten der Erstfassung werden vollständig erfasst und zusätzlich ermöglicht ein Anhang den Überblick über die von May bei der Überarbeitung vorgenommenen Textverschiebungen.
Zwar ist das Manuskript zu „Et in terra pax“ nicht überliefert und dasjenige von „Und Friede auf Erden!“ verschollen, doch haben sich Teile der Korrekturabzüge der Erstfassung und die vollständigen Korrekturabzüge der Zweitfassung einschließlich aller darin von May vermerkten Korrekturen und Informationen für die Setzer erhalten, die durch eigene Variantenverzeichnisse erschlossen werden und einen aufschlussreichen Einblick in die Arbeitsweise Mays geben, der einmalig bleibt, da zu weiteren Werken Mays solche Korrekturabzüge nicht erhalten sind.
Einband: Halbleinwand mit Buntpapierbezug (Rücken mit Silberprägung), Graphitschnitt und Lesebändchen | Format: 8º (19,4 × 12,5 cm) | Umfang: 643 (5) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
29. Jahrgang, Nr. 115, Dezember 2018
Aus dem Inhalt:
- Joachim Schneider: Zwischen Winnetou und Hadschi Halef. 30 Jahre Freundeskreis
- Thomas Pramann: „Unser guter, seelensguter Rudolf Kell […] war ein wahrer väterlicher Freund“ · Über den Seminaroberlehrer Carl Rudolf Kell
- Martin Schulz: Krupp auf Capri. Marie Weyr und Karl May
- Hartmut Schmidt: Patty Frank zum Gedenken
- Jenny Florstedt: O Brügge! Stolz vom Niederland · Wie ein Setzerfehler in die Irre führte.
- Uwe Lehmann: Der falsche May. Nummer Vierzehn – Ein Thüringer Pfarrer
- Sven-R[oger] Schulz: Auf der Spur des Gelben Adlers · Eine kleine Betrachtung zu Friedrich J. Pajeken
- Joachim Schneider: Karl May und der Durst · André Neubert labte und informierte uns im September in der Begegnungsstätte Mühlstraße
- Joachim Schneider: Karl May als Lutheraner? Uwe Lehmann referierte am 11. Oktober über Mays konfessionelle Wurzeln – und was dieser daraus machte.
- Das Geheimniß des Indianers. Nach Mitteilungen eines deutsch-amerikanischen Arztes. Teil V
Geheftet | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 31 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 198
Aus dem Inhalt:
- Peter Hofmann: „In hoc signo vinces?!“ · Eine kleine Motivreise von Sascha Schneider über Friedrich Nietzsche zu Theodor Storm — und zurück zu Karl Mays letztem Roman
- Martin Lowsky: Irdisches Glück in Unabhängigkeit von Gott · Radikale Paradies-Vorstellungen in Karl Mays Reiseerzählung Winnetou Band IV
- Werner Thiede: Karl May und das Glück · Vor 130 Jahren vollendete Karl May seinen letzten großen Kolportageroman — seinen längsten und schönsten!
- Bernd Lehnhoff: Pensionskürzung — die saxo-bajuwarische Art
- J[oachim] B[iermann]: Aufgelesen … · … aus Hans G. Bentz' Roman ›Zwei Töchter auf Pump‹
- Rudi Schweikert: Karl Mays Bemerkungen zum Ku-Klux-Klan: Übernahme eines Zeitschriftenartikels · Der Scout und seine Fremdmaterialien (III)
- Robert Ciza: Feierstunden in Siegburg · Unbekannte May-Abdrucke aus dem Verlag von Heinrich Theißing [recte: Theissing]
- Wilhelm Brauneder: „Weihnacht!“ oder Weihnacht?
- Joachim Biermann: Noch einmal zum „bayerischen Dreieruristen“
- Albrecht Götz von Olenhusen: Karl May in der Presse des ›Dritten Reichs‹ · ›Völkischer Beobachter‹ und ›B. Z. am Mittag‹
- Andreas Brenne: Vom Flimmern · Rezension zum Karl May-Roman von Philipp Schwenke: ›Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste‹
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 64 Seiten
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul